Danke schön.
Heidi, der Jungstorch wurde seit letztem Montag nicht mehr gesehen,
heute war gar kein Storch in Hervest, nicht am frühen Morgen und nicht am späten Nachmittag.
Ich denke auch, dass einige Jungstörche langsam in der Entwicklung sind in diesem Jahr.
Das Federkleid vom Olfener Jungstorch ist noch nicht seinem Alter entsprechend entwickelt (am 20. Mai waren in dem Nest alle Jungen geschlüpft, man konnte schon die Köpfchen sehen, also ist er heute mindestens 68 Tage alt) und ich fand auch der Dorstener Jungstorch war irgendwie ein Spätzünder. Er hat sich ja auch mit dem ersten Flug etwas Zeit gelassen.
Ich weiß nicht, woran es liegt?
Evtl. der nasse Sommer? Zu kalt? Zuwenig Futter?
Ich hatte heute beruflich in Haltern zu tun und konnte auf dem Rückweg in Olfen vorbei fahren. Ich wollte ja wissen, wie es dem kleinen Eselmädchen ging.
Und da gab es eine tolle Überraschung:
Kaline ist ebenfalls Mama geworden.
In der Nacht vom Sonntag zum Montag gegen 1 Uhr brachte sie einen kleinen Hengst zur Welt.
Der Kleine ist kreuzfidel, fröhlich und temperamentvoll.
Dem kleinen Eselmädchen geht es auch schon besser.
Sie hat nun schon mal ganz alleine getrunken, braucht aber immer noch Hilfe.
Aber sie macht auch einen aktiven Eindruck, springt auch schon fröhlich umher.
Ich hoffe mal, dass sie in den nächsten Tagen den Bogen raus hat und weiß, wie das mit dem trinken funktioniert.

So ein Spielkamerad motiviert sicher auch.
Die Mütter und Kinder vertragen sich auch gut.
Der kleine Junge hat ein glattes Fell, wie ganz weicher Plüsch, das Mädel hat Löckchen.
Nun warten sie noch auf das Fohlen von Marianne,
das kann auch nicht mehr lange dauern.
Ja, dann waren da noch die Störche.
Auf einmal tauchten beide Altstörche auf, flogen kurz das Nest an,
flogen dann direkt wieder unters Nest und blieben dort.
Es kam mir vor, als wollten sie den Jungen aus dem Nest locken,
der hatte aber noch keine Lust.
Dann kam mal wieder ein dicker Schauer, es hatte ja schon lange nicht geregnet, und ich musste zurück fahren.