Schwarzstorch Estland

Beobachtungen in anderen Horsten.

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Gisa

Beitrag von Gisa »

Artemisia hat geschrieben:Das hört sich im ersten Moment ja nicht so toll an, aber gehen wir doch einfach davon aus, dass es Probleme mit dem Sender gibt.
Besser gar kein Signal, als keine örtliche Veränderung, oder?
Hoffen wir alle das Beste!
Gibt es immer noch keine Neuigkeiten von Miss Middle?
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Urmas hat geschrieben:Dear Friends,
last period of transmissions was again without of messages from Miss Mid!
But Priidupoeg has good company of nine BSs gathered in Lithuania and by now they should be already in Ukraine.
All adult tagged BSs are OK, though some of them send weak messages.


Es gibt immer noch keine Signale von Miss Mid.
Aber der Jungstorch von Priidu wurde mit neun anderen Schwarzstörchen in Litauen gesichtet und dürfte nun in Weißrussland sein.
Hier schon mal der Link zu GOOGLE MAPS
Alle mit besenderten, erwachsenen Schwarzstörche sind o.k., obwohl einige von ihnen nur schwache Signale senden,
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Übermittelt vom Adlerclub am 15.09.

Text von Urmas Sellis and Darius Stoncius
Photos von Deivis Dementavicius und Saulius Rumbutis
Map by Google

Den Mitgliedern des litauischen Adlerklubs ließ es keine Ruhe, dass sie den Sohn von Priidu und Piia nicht gefunden haben und beschlossen es am 11 Septembe noch einmal zu versuchen. Das stellte sich als gute Entscheidung heraus, trotz schlechten Wetters und der scheuen Störche.

Bild

Der Sohn von Priidu rastete während des Tages auf einem gepflügten Feld.

Priidus Sohn war nicht aleine am Platz an dem er rastete, er wurde in Gesellschaft von 8 weiteren Schwarzstörchen entdeckt. Die Gruppe bestand aus 4 Jungstörchen von diesem Jahr, zwei waren vor einem Jahr geschlüpft, und drei Vögel sahen wie Altvögel aus. Einer der Altvögel war im Jahr 2006 nur ein paar Kilometer von diesem Rastplatz entfernt beringt worden. Das sind interessante Neuigkeiten für uns, denn bisher nahmen wir an, dass die jungen Störche nicht nach Norden ziehen, bevor sie geschlechtsreif sind und mit dem Brutgeschäft beginnen. Nunja, Litauen ist nicht direkt nördlich....
Der Sohn von Priidu war in guter körperlicher Verfassung und sein Verhalten war nicht anders als das seiner Begleiter.
Als die Adlermänner den Bach hinter dem maroden Damm besuchten, wurde klar, warum es ein Sammelpunkt für Störche ist.

Bild

Das Tal hinter dem Damm.

Bild

Und der Strom in der Talsohle

Dort entdeckten sie eine Masse von toten, sterbenden und auch lebenden Fischen.
Die Ursache dafür war nicht klar, hoffentlich war der Grund keine Vergiftung. Das wäre gefährlich für diejenigen, die davon fressen. Auf jeden Fall, die gesamte Storchenbande hat sich voll gefressen.

Bild

Der gebrochene Damm wird repariert, das macht diesen Ort für rastende Störche im nächsten jahr weniger attraktiv.

Vielen Dank an die litauischen Adlermänner Deivis und Saulius für die guten Nachrichten und die Hilfe.

Heute wissen wir, dass der Sohn von Priidu Litauen am 12. September verlassen hat und wahrscheinlich fast die Ukraine überflogen hat, wenn er nicht sogar noch weiter geflogen ist.

GOOGLE MAPS

Quelle: http://www.looduskalender.ee/en/
Gisa

Beitrag von Gisa »

[quote="Doris"]Übermittelt vom Adlerclub am 15.09.

Text von Urmas Sellis and Darius Stoncius
Photos von Deivis Dementavicius und Saulius Rumbutis
Map by Google

Den Mitgliedern des litauischen Adlerklubs ließ es keine Ruhe, dass sie den Sohn von Priidu und Piia nicht gefunden haben und beschlossen es am 11 Septembe noch einmal zu versuchen. Das stellte sich als gute Entscheidung heraus, trotz schlechten Wetters und der scheuen Störche.

Bild

Der Sohn von Priidu rastete während des Tages auf einem gepflügten Feld.

Priidus Sohn war nicht aleine am Platz an dem er rastete, er wurde in Gesellschaft von 8 weiteren Schwarzstörchen entdeckt. Die Gruppe bestand aus 4 Jungstörchen von diesem Jahr, zwei waren vor einem Jahr geschlüpft, und drei Vögel sahen wie Altvögel aus. Einer der Altvögel war im Jahr 2006 nur ein paar Kilometer von diesem Rastplatz entfernt beringt worden. Das sind interessante Neuigkeiten für uns, denn bisher nahmen wir an, dass die jungen Störche nicht nach Norden ziehen, bevor sie geschlechtsreif sind und mit dem Brutgeschäft beginnen. Nunja, Litauen ist nicht direkt nördlich....
Der Sohn von Priidu war in guter körperlicher Verfassung und sein Verhalten war nicht anders als das seiner Begleiter.
Als die Adlermänner den Bach hinter dem maroden Damm besuchten, wurde klar, warum es ein Sammelpunkt für Störche ist.

Bild

Das Tal hinter dem Damm.

Bild

Und der Strom in der Talsohle

Dort entdeckten sie eine Masse von toten, sterbenden und auch lebenden Fischen.
Die Ursache dafür war nicht klar, hoffentlich war der Grund keine Vergiftung. Das wäre gefährlich für diejenigen, die davon fressen. Auf jeden Fall, die gesamte Storchenbande hat sich voll gefressen.

Bild

Der gebrochene Damm wird repariert, das macht diesen Ort für rastende Störche im nächsten jahr weniger attraktiv.

Vielen Dank an die litauischen Adlermänner Deivis und Saulius für die guten Nachrichten und die Hilfe.

Heute wissen wir, dass der Sohn von Priidu Litauen am 12. September verlassen hat und wahrscheinlich fast die Ukraine überflogen hat, wenn er nicht sogar noch weiter geflogen ist.

GOOGLE MAPS

es geht hier nur um Priidus.
Mich interresiert Miss. Middle. Wieso empfängt man kein Singnal mehr von ihr?????
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Gisa hat geschrieben: es geht hier nur um Priidus.
Mich interresiert Miss. Middle. Wieso empfängt man kein Singnal mehr von ihr?????
Am Wochenende gibt es neue Daten vom Satelliten, vielleicht gibt es dann neue Daten.
Wir können nur abwarten.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Von den Störchen gibt es noch keine neue Meldungen bisher.
Der Adlerklub hat auch 2 Schreiadler besendert.
Man fand nun einen Adler, der an einer Stromleitungen verendet ist. Man fand Verbrennungen durch Elektrizität am linken Fang und am rechten Flügel.
Gisa

Beitrag von Gisa »

Doris hat geschrieben:
Gisa hat geschrieben: es geht hier nur um Priidus.
Mich interresiert Miss. Middle. Wieso empfängt man kein Singnal mehr von ihr?????
Am Wochenende gibt es neue Daten vom Satelliten, vielleicht gibt es dann neue Daten.
Wir können nur abwarten.
ich danke für die Mitteilung, und hoffe auf eine positives Ergebnis.
Gisa
Gisa

Beitrag von Gisa »

Gisa hat geschrieben:
Doris hat geschrieben:
Gisa hat geschrieben: es geht hier nur um Priidus.
Mich interresiert Miss. Middle. Wieso empfängt man kein Singnal mehr von ihr?????
Am Wochenende gibt es neue Daten vom Satelliten, vielleicht gibt es dann neue Daten.
Wir können nur abwarten.
ich danke für die Mitteilung, und hoffe auf eine positives Ergebnis.
Gisa
Es sind wohl keine neuen Daten eingegangen?
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Gisa hat geschrieben:
Es sind wohl keine neuen Daten eingegangen?
Nein, von Miss Mid gibt es immer noch keine Daten.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Urmas schreibt im Hancock Forum:
"Die Schwarzstörche Raivo und Oss sind an den Fischteichen Israels angekommen,
sie sind nah beieinander. Ein anderer Storch, Valja wird auch bald dort sein.
Ein Fischadler, Erika, rastet im Moment an den Südufern des Marmara Meeres.
Priidus Sohn ist ungefähr in Rumänien,
seine Mutter Piia hat Rumänien durchquert.
Den besenderten Altstörchen geht es wohl allen gut,
nur was genau mit den Jungstörchen ist, kann man nicht sagen.
Aber nicht alle Sender arbeiten gut.
Es könnte auch am schlechten Wetter
oder an Federn, die die Solarzelle bedecken, liegen,
dass die Sender nicht richtig funktionieren."
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 701
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 10:53
Wohnort: am Ndrh.
Kontaktdaten:

Beitrag von Artemisia »

Doris, Du weißt, dass ich im Allgemeinen leicht zum Schwarzsehen neige, aber ich denke, wenn man das ganze versucht, mit ein wenig Logik zu betrachten, deutet dann nicht gar kein Signal wirklich auf technische Probleme hin?

Die Sonne für die Zellen fehlt ein bischen, und vielleicht ist das Ding einfach nur kaputt. Ist vielleich abgefallen und zerschellt, oder so.
Den Adler mit der Stromleitung konnten sie ja auch irgendwie ausfindig machen, weil sich die Signale nicht weiter bewegt haben.

Oder seh ich das jetzt auch wieder verkehrt?
Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Nein, so verkehrt eigentlich auch nicht.
Ich denke auch, gar kein Signal ist positiver als ein Signal das sich nicht bewegt.
Vielleicht arbeitet der Sender nicht, vielleicht kriegt er keine Sonne und aus dem Grund keinen Strom.
Man kann nur die Daumen drücken und alles Gute wünschen.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Oss, Raivo und andere...

Übermittelt vom Adlerclub am 30. September 2008 - 9:20 Uhr

Text by Urmas Sellis
Photos by Renno Nellis
Karten: Google Earth

Der Schwarzstorch Raivo war einer der letzten, der die Reise in den Süden begann,
aber er war der erste am Ziel des Jordan Tals.
Seit dem 10. September rastet er dort an den Fischteichen
Raivos Flugbewegungen zeigen nur wenig Bewegung.
Ein Satelliten Foto von der Stelle sieht wie folgt aus:

Bild

Ein Blick auf die gleiche Stelle, von der Südseite der Höhen des weatlichen Ufers.

Bild

Einer unserer Vögel, Oss aus Raplamaa in Zentral Estland hat ebenfalls dort eine Pause eingelegt.
Oder überwintert er dort?
Ein Jungstorch von Oss befindet sich in der Wildtier Pflegestation in Nigula
und wird dort den Winter verbringen,
ein anderer Jungstorch von Oss wurde im August in Finnland gesehen.
Oss erreichte den Jordan am 20. September und hält sich ungefähr 20 km südöstlich von Raivo auf.

Bild

Während Raivo in der Nähe von großen Fischteichen in Feldern oder auf Strommasten übernachtet,
hat Oss eine sichere Grenzzone gewählt, wo auf der jordanischen Seite Kalkstein Klippen das Tal begrenzen.
Grenzposten sind auf beiden Seiten des Tals , dieses Bild zeigt den Blick von Westen aus Richtung Osten,
ein Grenzturm im Vordergrund.

Bild

Der männliche Schwarzstorch Valja, vom Dorf Valjala auf der Insel Saaremaa, war auch in der Nähe
des Jordan Tals, aber unsere letzten Daten vom 28. September waren nicht exakt und kamen aus Syrien,
80 km nordöstlich von Raivo und Oss. Piaa, auch von der Insel, ist ebenfalls in Syrien,
aber sie interessiert sich nicht für die Fischteiche
sondern fliegt auf direktem Weg in den Sudan.
Wahrscheinlich auf der gleichen Route wie
im letzten Jahr.
Piaa und Priits Sohn wird nun südlich der Türkei oder Syriens sein.

Quelle:

http://www.looduskalender.ee/en/
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Hier kann man mal alle Zugrouten der in Estland besenderten Schwarzstörche gemeinsam auf einer Karte sehehn

http://www.looduskalender.ee/en/

Hier sind die detaillierteren Karten

GOOGLE MAPS

Hier die Karte vom Überflug über den Bosporus

GOOGLE MAPS
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Priidus Sohn steckt voller Überraschungen
Übermittelt vom Adlerclub am 3. Oktober 2008 - 14:20 Uhr
Text: Urmas Sellis
Karten: Google
Fotos Micheel Al Daoud und Balawi

http://www.looduskalender.ee/en/

Priidus Sohn kommt bei seiner Reise richtig in Fahrt und er folgt ausgefallenen Routen.
Er flog Richtung Iskander Bucht in der nordöstlichen Ecke des Mittelmeers
so wie seine anderen Schwarzstorch Kollegen auch.
Dann sollte er der Küste weiter im Bogen folgen.
Aber statt Richtung Süden zu reisen,
flog er direkt nach Osten zum Euphrat Tal und übernachtete am Al Assad Stausee.

Link zu GOOGLE MAPS

Bild
Photo:Micheel Al-Daoud

Er schaffte es sogar den Irak zu besuchen, wenn auch die westliche Ecke der Wüste.
In einer Gegend mit vielen berühmten archäologischen Entdeckungen drehte er ein paar Runden
und nutzte die Gelegenheit um an einigen Bewässerungskanälen zu rasten,
an denen er sich etwas ausruhen konnte.

Gestern Abend erreichte er die Nähe von Tabuk,
eine größere Stadt in Saudi Arabien, wo er eine Nacht in den Bergen verbrachte.

Bild
Photo: Balawi

Die Temperaturen in Tabuk betragen 20 °C in der Nacht und 30 °C bei Tag,
so sind die Batterien seines Senders voll aufgeladen.
Das gilt allerdings nicht für seinen Bauch, außer er erwischt eine Eidechse.

Die nächsten Daten werden zeigen ob das Rote Meer an der Nordseite passiert
oder ob er nach Südosten fliegt für längere Abenteuer.
Antworten