Aus dem Tagebuch
10. Juni 2010
9.6. Zauneidechse
Beim Fressen einer Zauneidechse
Zur Ernährung
Unsere Falkeneltern müssen Schwerstarbeit leisten. Einige hundert Beutetiere haben sie bereits gefangen und weiterhin müssen sie viel erbeuten, um ihre sechs gierigen Jungvögel satt zu bekommen. Aber woraus besteht eigentlich die Beute? Der Turmfalke ist von Natur aus ein typischer „Bodenjäger“ und Mäusejäger. Er kann aber genauso Kleinvögel, Insekten und Eidechsen erbeuten. Er ist in der Wahl seiner Beute sehr anpassungsfähig. Untersuchungen in Berlin haben ergeben, dass sein Beuteschema stark abhängig ist von der Lage und Umgebung des Brutstandortes. Unsere Falken hier in Frohnau entsprechen dem normalen „Turmfalkenbeuteschema“. Die Bilder der Webcam haben dies auch wieder deutlich gezeigt. Sie ernähren sich bis auf Ausnahmen überwiegend von Mäusen, insbesondere Feldmäusen. Es wurden nur wenige Vögel in den Kasten eingetragen, meist waren dies Sperlinge. Dies war auch in den vergangenen Jahren so, gelegentlich kamen neben Insekten aber auch noch einige Eidechsen als Beute dazu.
Eidechsen
Erlegte Eidechsen
Dies konnte man auf den Fotos der letzten Tage einige Male gut erkennen. Insgesamt ist es ist also ein eher „ländlicher“ Standort, die Felder sind nah. Falken in der Innenstadt dagegen jagen neben Mäusen und Insekten überwiegend Kleinvögel (teils über 80% der Beute), dabei vor allem Haussperlinge. Bei Nahrungsanalysen konnten bisher 38 Vogelarten (bis zur Taube) nachgewiesen werden.
Aktuelle Literatur aus Berlin finden Interessierte hier.
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstr ... r&id=26534