Störche und andere Tiere mit einem Sender
Moderator: Storchenzentrum
Freiburg, 4. Februar 2009
Der Storch Max ist in Frankreich angekommen. Am vergangenen Sonntag flog er über die Grenze und an Perpignan vorbei bis in die Gegend zwischen Narbonne und Béziers. Er befindet sich seither bei Montels (Herault), wo er seine Reise infolge schlechter Witterung ein weiteres Mal unterbrochen hat und wo er sich noch gestern Nachmittag aufhielt.
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der Storch Max ist in Frankreich angekommen. Am vergangenen Sonntag flog er über die Grenze und an Perpignan vorbei bis in die Gegend zwischen Narbonne und Béziers. Er befindet sich seither bei Montels (Herault), wo er seine Reise infolge schlechter Witterung ein weiteres Mal unterbrochen hat und wo er sich noch gestern Nachmittag aufhielt.
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 5. Februar 2009
Max kommt nur langsam vorwärts. Er legte gestern eine kurze Tagesetappe zurück und gelangte bis nördlich der Stadt Nîme, in Südfrankreich.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Max kommt nur langsam vorwärts. Er legte gestern eine kurze Tagesetappe zurück und gelangte bis nördlich der Stadt Nîme, in Südfrankreich.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 6. Februar 2009
Der Storch Max nähert sich zaghaft der Schweiz. Gestern Abend kam er nordöstlich von Lyon an. Wird er morgen oder am Sonntag seinen Brutplatz bei Tüfingen (D) erreichen?
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der Storch Max nähert sich zaghaft der Schweiz. Gestern Abend kam er nordöstlich von Lyon an. Wird er morgen oder am Sonntag seinen Brutplatz bei Tüfingen (D) erreichen?
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
Freiburg, 9. Februar 2009
Der besenderte Rotmilan Oscar blieb übers Wochenende in Frankreich. Nachdem er sich einige Tage bei Le Puy aufgehalten hatte, zog er zur Stadt St-Etienne, wo er noch gestern Abend war.
Sirius ist noch immer in der Nähe seines Geburtsorts, nördlich der Stadt Zürich.
Rossy bleibt weiterhin in Winterquartier im französischen Zentralmassiv.
Auch Julie hat ihr Winterquartier in Castilla-Leon (Spanien) noch nicht verlassen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der besenderte Rotmilan Oscar blieb übers Wochenende in Frankreich. Nachdem er sich einige Tage bei Le Puy aufgehalten hatte, zog er zur Stadt St-Etienne, wo er noch gestern Abend war.
Sirius ist noch immer in der Nähe seines Geburtsorts, nördlich der Stadt Zürich.
Rossy bleibt weiterhin in Winterquartier im französischen Zentralmassiv.
Auch Julie hat ihr Winterquartier in Castilla-Leon (Spanien) noch nicht verlassen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 9. Februar 2009
Der besenderte Storch Max befindet sich noch immer in Frankreich. Er hat das Wochenende im Teichgebiet der Dombes, bei Villars-les-Dombes verbracht, etwa 80 km westlich von Genf und 30 km nordöstlich von Lyon. Bestimmt wartet er für den Weiterflug besseres Wetter ab.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der besenderte Storch Max befindet sich noch immer in Frankreich. Er hat das Wochenende im Teichgebiet der Dombes, bei Villars-les-Dombes verbracht, etwa 80 km westlich von Genf und 30 km nordöstlich von Lyon. Bestimmt wartet er für den Weiterflug besseres Wetter ab.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Tolle Leistung
"Albert von Lotto" (Storch) hat
am 08.02.2009 die Grenze nach
Südafrika überflogen.
http://holger.storchenhof-loburg.info/a ... /0802z.jpg
am 08.02.2009 die Grenze nach
Südafrika überflogen.
http://holger.storchenhof-loburg.info/a ... /0802z.jpg
Auch hier gute Nachrichten. 
Alles gute für Max und ich wünsche ihr eine erfolgreiche Brut Saison.
Freiburg, 12. Februar 2009
Max ist zurück!
Der Storch Max gelangte vorgestern Abend an seinen vorjährigen Brutplatz zurück. Am Dienstagmorgen um 11h befand er sich noch immer in Villars-les-Dombes, im französischen Departement Ain. Am Mittwochmorgen um 8h wurde er auf seinem Nest in Tüfingen (D) gesehen! Zwei Stunden später wurde der Storch auch von den Satelliten in Tüfingen geortet.
Die vorherrschende Windrichtung wechselte im Laufe des Dienstagvormittags von Süden gegen Westen. Dann entschied sich Max trotz bedecktem Himmel aufzubrechen. Bestimmt half der Rückenwind von 30 bis 40 km/h, die sehr lange Etappe von 400 km an einem Nachmittag zurückzulegen. Dennoch gelangte er wohl nicht vor Einsetzen der Niederschläge am frühen Dienstagabend bis nach Tüfingen.
Wie bereits in den letzten sechs Jahren hat Max sein Winterquartier heuer wiederum bereits im Januar verlassen. Die Zugwege waren in den letzten Jahren jeweils sehr ähnlich. Letztes Jahr kam er bereits am 8. Februar am Brutplatz an, in den beiden Jahren zuvor am 18. Februar (2007) und am 20. Februar (2006).
Wird sich die Störchin Max wiederum mit ihrem Partner aus den fünf vergangenen Jahren paaren und im selben Horst Junge aufziehen? Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de

Alles gute für Max und ich wünsche ihr eine erfolgreiche Brut Saison.
Freiburg, 12. Februar 2009
Max ist zurück!
Der Storch Max gelangte vorgestern Abend an seinen vorjährigen Brutplatz zurück. Am Dienstagmorgen um 11h befand er sich noch immer in Villars-les-Dombes, im französischen Departement Ain. Am Mittwochmorgen um 8h wurde er auf seinem Nest in Tüfingen (D) gesehen! Zwei Stunden später wurde der Storch auch von den Satelliten in Tüfingen geortet.
Die vorherrschende Windrichtung wechselte im Laufe des Dienstagvormittags von Süden gegen Westen. Dann entschied sich Max trotz bedecktem Himmel aufzubrechen. Bestimmt half der Rückenwind von 30 bis 40 km/h, die sehr lange Etappe von 400 km an einem Nachmittag zurückzulegen. Dennoch gelangte er wohl nicht vor Einsetzen der Niederschläge am frühen Dienstagabend bis nach Tüfingen.
Wie bereits in den letzten sechs Jahren hat Max sein Winterquartier heuer wiederum bereits im Januar verlassen. Die Zugwege waren in den letzten Jahren jeweils sehr ähnlich. Letztes Jahr kam er bereits am 8. Februar am Brutplatz an, in den beiden Jahren zuvor am 18. Februar (2007) und am 20. Februar (2006).
Wird sich die Störchin Max wiederum mit ihrem Partner aus den fünf vergangenen Jahren paaren und im selben Horst Junge aufziehen? Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
Freiburg, 13. Februar 2009
Der besenderte Rotmilan Oscar kam bereits Ende Januar einmal nach Moudon (VD), in die Nähe seines vorjährigen Brutplatzes zurück, verliess aber das Gebiet nach drei Tagen wieder und begab sich nach Frankreich. Er hielt sich einige Tage bei Le Puy (Haute-Loire), dann bei St-Etienne (Loire) auf. Am Dienstag kehrte er nach Moudon zurück, wo er sich ganz in der Nähe seines Nestes von 2008 niedergelassen hat. Wird er wiederum im selben Nest Junge aufziehen?
Sirius wird immer wieder in der Umgebung des Neeracherrieds ( www.birdlife.ch/d/zentren_neeri.html), nördlich der Stadt Zürich geortet. Er ist 2007 in dieser Gegend geboren, zog im Herbst 2007 nach Frankreich und im folgenden Frühjahr wieder zurück nach Neerach, wo er nun auch seinen zweiten Winter verbringt.
Rossy befindet sich seit Mitte Oktober 2008 im französischen Zentralmassiv, im Departement Aveyron.
Auch Julie hat ihr Winterquartier in Castilla-Leon (Spanien) offenbar noch nicht verlassen.
mit besten Grüssen
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der besenderte Rotmilan Oscar kam bereits Ende Januar einmal nach Moudon (VD), in die Nähe seines vorjährigen Brutplatzes zurück, verliess aber das Gebiet nach drei Tagen wieder und begab sich nach Frankreich. Er hielt sich einige Tage bei Le Puy (Haute-Loire), dann bei St-Etienne (Loire) auf. Am Dienstag kehrte er nach Moudon zurück, wo er sich ganz in der Nähe seines Nestes von 2008 niedergelassen hat. Wird er wiederum im selben Nest Junge aufziehen?
Sirius wird immer wieder in der Umgebung des Neeracherrieds ( www.birdlife.ch/d/zentren_neeri.html), nördlich der Stadt Zürich geortet. Er ist 2007 in dieser Gegend geboren, zog im Herbst 2007 nach Frankreich und im folgenden Frühjahr wieder zurück nach Neerach, wo er nun auch seinen zweiten Winter verbringt.
Rossy befindet sich seit Mitte Oktober 2008 im französischen Zentralmassiv, im Departement Aveyron.
Auch Julie hat ihr Winterquartier in Castilla-Leon (Spanien) offenbar noch nicht verlassen.
mit besten Grüssen
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 17. Februar 2009
Der Sender-Storch Max blieb bisher trotz den Schneefällen und der Kälte in der Nähe seines Brutplatzes bei Tüfingen (D). Er und einige seiner Artgenossen, die sich ebenfalls bereits in der Nähe der Brutkolonie befinden, profitieren von den täglichen Fütterungen am Affenberg in Salem. Immer wieder wird Max dort beobachtet.
Uli, ein anderer Senderstorch, dessen Sender nicht mehr funktioniert, kehrte in den letzten Jahren auch immer wieder in diese Kolonie zurück. Wo er jeweils den Winter verbringt, ist nicht bekannt. Dieses Jahr wurde Uli am Affenberg noch nicht beobachtet.
Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass in wenigen Tagen ein Buch erscheint, das eigens Max gewidmet ist:
Eine Störchin namens Max - Das Leben ist kein Froschbuffet
von Katja Alves
«Eine Störchin namens Max» ist ein etwas anderes Vogelbuch für Erwachsene, das sich auch für Kinder eignet. Unterhaltsam erzählt die in Avenches geborene Störchin, die seit 1999 einen Sender auf ihrem Rücken trägt, ihre Erlebnisse aus der eigenen Sicht. Etwa wie sie sich überwindet, fliegen zu lernen, wie sie zweifelt, den richtigen Weg in den Süden zu finden und wie sie sich dann prompt verfliegt.
Eine lebhaft und heiter geschriebene Geschichte, die Leserinnen und Leser tief in das Leben von Max eintauchen lässt und im zweiten Teil des Buches mit Fakten über Max und den Weissstorch aufzeigt, wie es um diesen sympathischen Zugvogel steht, welchen Gefahren und Bedrohungen er ausgesetzt ist und an welchen Punkten der Storchenschutz von heute ansetzt.
Tierschutzverlag AG, Zürich; 120 Seiten; ISBN 978-3-908157-10-6; CHF 39.50
Verfügbar ab Mitte März 2009; Vorbestellungen: www.stoerchin-max.ch
Das Buch kann nach Erscheinen im März auch am Empfang des Naturhistorischen Museums Freiburg gekauft werden.
mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der Sender-Storch Max blieb bisher trotz den Schneefällen und der Kälte in der Nähe seines Brutplatzes bei Tüfingen (D). Er und einige seiner Artgenossen, die sich ebenfalls bereits in der Nähe der Brutkolonie befinden, profitieren von den täglichen Fütterungen am Affenberg in Salem. Immer wieder wird Max dort beobachtet.
Uli, ein anderer Senderstorch, dessen Sender nicht mehr funktioniert, kehrte in den letzten Jahren auch immer wieder in diese Kolonie zurück. Wo er jeweils den Winter verbringt, ist nicht bekannt. Dieses Jahr wurde Uli am Affenberg noch nicht beobachtet.
Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass in wenigen Tagen ein Buch erscheint, das eigens Max gewidmet ist:
Eine Störchin namens Max - Das Leben ist kein Froschbuffet
von Katja Alves
«Eine Störchin namens Max» ist ein etwas anderes Vogelbuch für Erwachsene, das sich auch für Kinder eignet. Unterhaltsam erzählt die in Avenches geborene Störchin, die seit 1999 einen Sender auf ihrem Rücken trägt, ihre Erlebnisse aus der eigenen Sicht. Etwa wie sie sich überwindet, fliegen zu lernen, wie sie zweifelt, den richtigen Weg in den Süden zu finden und wie sie sich dann prompt verfliegt.
Eine lebhaft und heiter geschriebene Geschichte, die Leserinnen und Leser tief in das Leben von Max eintauchen lässt und im zweiten Teil des Buches mit Fakten über Max und den Weissstorch aufzeigt, wie es um diesen sympathischen Zugvogel steht, welchen Gefahren und Bedrohungen er ausgesetzt ist und an welchen Punkten der Storchenschutz von heute ansetzt.
Tierschutzverlag AG, Zürich; 120 Seiten; ISBN 978-3-908157-10-6; CHF 39.50
Verfügbar ab Mitte März 2009; Vorbestellungen: www.stoerchin-max.ch
Das Buch kann nach Erscheinen im März auch am Empfang des Naturhistorischen Museums Freiburg gekauft werden.
mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 20. Februar 2009
Der besenderte Rotmilan Rossy hat sein Winterquartier verlassen! Am vergangenen Dienstag machte er sich langsam auf den Weg zurück in die Schweiz. Nach zwei kurzen Etappen befand er sich im französischen Departement Lozère, in einer Gegend, die er von früheren Aufenthalten her gut kennt. Gestern zog er etwas weiter nordostwärts in Richtung Saint-Etienne. Gelangt er bereits an diesem Wochenende in die Westschweiz?
Oscar befindet sich bereits seit 10 Tagen bei Moudon (VD), ganz in der Nähe seines letztjährigen Brutplatzes. Wird er im selben Nest Junge aufziehen wie 2008?
Sirius ist nach wie vor im nördlichen Kanton Zürich. Als zweijähriger Vogel wird er wahrscheinlich auch 2009 noch nicht brüten. Die meisten Rotmilane schreiten erst im Alter von drei Jahren zum ersten Mal zur Brut.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der besenderte Rotmilan Rossy hat sein Winterquartier verlassen! Am vergangenen Dienstag machte er sich langsam auf den Weg zurück in die Schweiz. Nach zwei kurzen Etappen befand er sich im französischen Departement Lozère, in einer Gegend, die er von früheren Aufenthalten her gut kennt. Gestern zog er etwas weiter nordostwärts in Richtung Saint-Etienne. Gelangt er bereits an diesem Wochenende in die Westschweiz?
Oscar befindet sich bereits seit 10 Tagen bei Moudon (VD), ganz in der Nähe seines letztjährigen Brutplatzes. Wird er im selben Nest Junge aufziehen wie 2008?
Sirius ist nach wie vor im nördlichen Kanton Zürich. Als zweijähriger Vogel wird er wahrscheinlich auch 2009 noch nicht brüten. Die meisten Rotmilane schreiten erst im Alter von drei Jahren zum ersten Mal zur Brut.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 23. Februar 2009
Der Rotmilan Rossy ist in wieder in der Schweiz! Rossy hat sein Winterquartier im französischen Zentralmassif am vergangenen Mittwoch verlassen und gelangte in mehreren kürzeren Etappen bis in die Schweiz. Am Samstagnachmittag befand er sich bereits zwischen Moudon (VD) und Romont (FR). Vermutlich gelangte er am späteren Samstagnachmittag oder gestern Nachmittag bis an den Greyerzersee, wo er den ganzen Frühling und Sommer 2008 verbracht hatte.
Sirius wird immer wieder in der Umgebung um das Neeracherried (ZH) lokalisiert, wo wohl in einem der fünf bekannten kollektiven Schlafplätze die Nächte verbringt.
Oscar ist noch immer bei Moudon.
Julie wurde in den letzten Tagen nicht geortet.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der Rotmilan Rossy ist in wieder in der Schweiz! Rossy hat sein Winterquartier im französischen Zentralmassif am vergangenen Mittwoch verlassen und gelangte in mehreren kürzeren Etappen bis in die Schweiz. Am Samstagnachmittag befand er sich bereits zwischen Moudon (VD) und Romont (FR). Vermutlich gelangte er am späteren Samstagnachmittag oder gestern Nachmittag bis an den Greyerzersee, wo er den ganzen Frühling und Sommer 2008 verbracht hatte.
Sirius wird immer wieder in der Umgebung um das Neeracherried (ZH) lokalisiert, wo wohl in einem der fünf bekannten kollektiven Schlafplätze die Nächte verbringt.
Oscar ist noch immer bei Moudon.
Julie wurde in den letzten Tagen nicht geortet.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 25. Februar 2009
Der besenderte Rotmilan Rossy ist am Greyerzersee (FR), wo er schon den Sommer 2008 verbracht hatte, angekommen! Rossy hatte im französischen Zentralmassif überwintert und seinen Rückflug in die Westschweiz am 17. Februar begonnen.
Sirius blieb bisher im nördlichen Kanton Zürich, wo er sich seit Frühjahr 2008 befindet.
Oscar bleibt seinem letztjährigen Brutgebiet bei Moudon (VD) treu.
Julie hat ihr Winterquartier in Spanien noch nicht verlassen. Sie wurde kürzlich wieder südöstlich von Penafiel (Castilla-León) geortet.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der besenderte Rotmilan Rossy ist am Greyerzersee (FR), wo er schon den Sommer 2008 verbracht hatte, angekommen! Rossy hatte im französischen Zentralmassif überwintert und seinen Rückflug in die Westschweiz am 17. Februar begonnen.
Sirius blieb bisher im nördlichen Kanton Zürich, wo er sich seit Frühjahr 2008 befindet.
Oscar bleibt seinem letztjährigen Brutgebiet bei Moudon (VD) treu.
Julie hat ihr Winterquartier in Spanien noch nicht verlassen. Sie wurde kürzlich wieder südöstlich von Penafiel (Castilla-León) geortet.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de