Berliner Turmfalken

Fragen und Antworten sowie andere interessante Web-Cams

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Gestern Abend war die Hütte noch wieder voll.
Und du glaubst es nicht, tagsüber lag stundenlang eine Maus in der Box, unbeachtet.
Hab leider die Bilder verschlunzt. :roll:
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Och menno! wie kannst du nur!? :lol: :lol: :lol:
Aber mit der Maus ist doch ein gutes Zeichen -Futter scheint genug vorhanden :wink:
Es war gut windig gestern-da haben sie bestimmt ordentlich fliegen geübt :wink:
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Nicht ganz volles Haus

Bild
Elfenkind

Beitrag von Elfenkind »

Doris wir werden uns - wohl od. übel - daran gewöhnen müssen :wink:
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Eintrag aus dem Tagebuch
25. Juni 2010
Erster Ausflug
Bild

Gut fünf Wochen nach dem Schlupf haben einige unserer Jungfalken mit den ersten Ausflügen in die nähere Umgebung des Nistkastens begonnen. Das Fliegen ist den Falken angeboren, jetzt fehlt nur noch die Übung. Das ist gar nicht so einfach, denn das sichere, zielgerichtete Landen und das Starten müssen erst einmal gelernt sein. Von oben nach unten geht es dabei auch leichter als von unten nach oben. Und manchmal klettert man dann einfach mal mit Hilfe von heftigen Flügelschlägen an der Fassade hoch, anstatt zu fliegen. Das sieht manchmal lustig aus. Am Anfang wird erst die nähere Umgebung, das Kirchendach oder die Bäume nebenan, erkundet. Dünne Äste sind dabei trügerisch, wie hält man sich denn bloß an ihnen fest?

Auch die ganze neue, fremde Umgebung ist aufregend, kann aber auch gefährlich werden. So kommt es leider immer wieder mal zu Scheibenanflügen mit fatalen Folgen ( z.B. Flügelbruch). Aber auch der Autoverkehr, Schornsteine und andere anthropogene Strukturen können gefährlich werden. Ebenso Hunde oder Katzen, wenn unsere Jungfalken auf dem Boden landen und, wie schon erwähnt, nicht mehr so schnell nach oben kommen. Am Abend kehren die Jungvögel dann in der Regel zum Schlafen in den Nistkasten zurück, oder schlafen in der näheren Umgebung. In einigen Tagen bis Wochen werden sie andere Schlafplätze gefunden haben.

Ein Zipfelchen Fälkchen habe ich gerade noch erwischt
:wink:
Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Danke Doris :D
ich gucke morgen nur noch ins leere :wink:

Einrag aus dem Tagebuch
29. Juni 2010




Die „Bettelflugphase“ hat begonnen
Nachdem unsere Jungfalken nun ihre ersten Ausflüge in die Umgebung gemacht haben, hat nun die letzte, schwierige Phase zur Selbständigkeit, die sogenannte „Bettelflugphase“ begonnen. Jetzt müssen sie nicht nur das „richtige“ Fliegen erlernen, sondern auch das Jagen. Dabei werden sie in der Regel von den Eltern noch ca. vier bis sechs Wochen mit Futter versorgt. Sobald sie einen Altvogel sehen, fliegen sie sofort laut rufend und bettelnd auf ihn zu, um von ihm die Beute zu erhalten. Oder sie sitzen wartend und bettelnd auf dem Dach, am Kasten oder im Baum, bis ihnen der Altvogel die Beute bringt. Bisher haben die Jungvögel nur tote Beute erhalten. Nun müssen sie schrittweise das Jagen von lebendiger Beute erlernen. Ebenso, wo die potentielle Beute zu finden ist. Dabei werden ihre Ausflüge in die Umgebung immer größer und sie schauen sich bei den Eltern deren Verhaltensweisen ab. Der Jagdinstinkt ist ihnen angeboren. Anfangs „jagen“ sie häufig am Boden nach Insekten oder Regenwürmern. Lebende Mäuse zu fangen und zu töten ist dann ein weitaus schwierigerer Schritt. Dabei hat der junge Falke teils gehörigen Respekt vor den manchmal recht wehrhaften und bissigen Nagern. Das richtige Greifen und Töten der Beute mit dem Schnabel kann bei einigen Jungvögeln viele Wochen dauern. Teilweise jagen sie ihren Eltern oder „erfolgreichen“ Geschwistern die Beute ab. Noch schwieriger ist: die Jagd nach Vögeln und die Flugjagd.

Je nach Leistungs- und Lernfähigkeit („Talent“) der jungen Falken entscheidet sich jetzt, wer diese Phase meistert und überlebt. Neben den vielen bereits erwähnten Unfallgefahren, spielt der Nahrungsmangel dann eine limitierende Rolle. Einige junge Falken überleben diese ersten Wochen der „Selbständigkeit“ nicht, denn sie werden ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr von den Eltern versorgt, oder verlieren den Anschluss an den Familienverband.
Bisher scheint aber alles nach Plan zu verlaufen, am Abend kehren die meisten noch immer regelmäßig und sehr erschöpft zum Schlafen in den sicheren Kasten zurück. Wir werden sehen, wie lange sie dies noch tun. Drücken wir ihnen die Daumen, dass der Schritt in die Selbständigkeit gelingt.
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Die Turmfalken in Berlin-Frohnau sind online :D

http://berlin.nabu.de/projekte/Turmfalk ... index.html

Bild

Bild

Bild
Bild
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 8022
Registriert: Di 17. Apr 2007, 18:13
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von Kolibri »

Danke für die Info!!
Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.
Charles Darwin
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Danke Ferenz :D
Ich dachte schon das wird dieses Jahr nichts-hab' jeden Tag geguckt :D
Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Ich freu mich auch. :D
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Guten Morgen,
keine Ahnung aber könnte sein das dass erste Ei liegt!?
Bild

Aus dem Tagebuch:
29. April 2011

Eine neue Brutsaison hat begonnen
Liebe „Turmfalken Fangemeinde“, nun ist es wieder soweit und eine neue Falkensaison hat begonnen.
Unsere Turmfalken haben uns in diesem Jahr sehr lange warten lassen und sind in diesem Jahr erst Mitte April am Nistkasten aufgetaucht. Aber es liegt auch ein teilweise sehr strenger und schneereicher Winter hinter uns. Der dritte kalte Winter in Folge. Dadurch gab es ja bereits in den beiden letzten Jahren viele Verluste bei den Turmfalken und wir hatten deutlich weniger Brutpaare in der Stadt (30% weniger).
Und auch bei unserem Frohnauer Brutpaar scheint es mindestens einen Wechsel gegeben zu haben. Das Weibchen trägt wohl einen Ring und ist damit ein anderes als die letzten beiden Jahre.
Nun sind beide Falken in der Balzphase, in der die Paarbindung erfolgt. Der Terzel umwirbt das Weibchen und es sind die ersten Nistmulden zu erkennen. Eventuell gibt es auch bereits Kopulationen und im günstigsten Fall werden dann bereits Anfang Mai die ersten Eier gelegt.
Drücken wir beiden die Daumen, damit es auch in diesem Jahr wieder eine erfolgreiche Brut zu beobachten gibt.

Nein,kein Ei :wink: Es sah aber fast so aus :wink:
Bild
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

New Paula

Zitat A.Kupko:
"...Das Weibchen trägt wohl einen Ring und ist damit ein anderes als die letzten beiden Jahre..."


Bild

Bild
Bild
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Bild

Bild
Bild
Antworten