Berliner Turmfalken

Fragen und Antworten sowie andere interessante Web-Cams

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Guten Morgen,
Tagebuch:
2. Mai 2011

Erstes „Probeliegen“ im Kasten
„Schön dass ich ein Dach über dem Kopf habe und einen tollen Ausblick“, scheint sich das Weibchen zur Zeit zu denken. Nachdem uns die Sonne in den letzten Wochen verwöhnt hat, ist es jetzt wieder kalt und regnerisch geworden. Das Weibchen hält sich schon auffällig oft im Kasten auf, man konnte es sogar schon beim „Probeliegen“ beobachten. Am Kasteneingang im vorderen Bereich ist bereits deutlich eine Mulde zu erkennen. Dies könnte schon ein Hinweis auf eine baldige Eiablage sein. Das Männchen ist in der jetzigen Phase nur selten am Kasten zu sehen.

Die Balzspiele der ersten Zeit, wo er das Weibchen durch Rufe und sogenannte „Balztänze“ in den Kasten lockte, um diesem das zukünftige „Nest“ zu zeigen, sind vorbei. Das Weibchen hat nun den Kasten als neues „zu Hause“ angenommen. Das Männchen kommt nur noch gelegentlich vorbei, schaut nach seinem Weibchen und bringt manchmal Nahrung. Ansonsten verteidigt er jetzt sein Revier um den Kasten herum gegen andere Falken oder potentielle Feinde.

Bild
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Paul bringt ne Maus

Bild

Bild
Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Gerade wurde wieder Beute übergeben-konnte nicht erkennen was es war ,ging so schnell :wink:
Bild
Bild
und jetzt wird erst mal ausgeruht :)
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

...Es war wohl ein Stück Maus

Bild

Bild

Bild
Bild
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Erstes Ei in Frohnau

Bild
Bild
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 8022
Registriert: Di 17. Apr 2007, 18:13
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von Kolibri »

Das freut mich - Ferenz!
Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.
Charles Darwin
Elfenkind

Beitrag von Elfenkind »

Toll..... Bin schon neugierig, wieviele es heuer werden :wink:
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Hallo!? Das is Eisekalt hier! :shock:
Bild
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Ferenz,
als morgens das Ei so lange allein war ,hatten wir -2°
Ich weiß das Falken anfänglich gerne ihre Eier öfter mal alleine lassen-
gewöhnen kann ich mich trotzdem nicht dran :roll: :lol:
Sooo lieb' ich das! :D
Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Tagebuch:
3. Mai 2011


Warten auf das erste Ei
Noch ist der Nistkasten leer und wir warten gespannt auf das erste Ei. Es dauert gute zwei bis drei Wochen nach den ersten Kopulationen bis zur Bildung des ersten Eies. Da unsere Falken in diesem Jahr erst kurz vor Ostern ihr Revier besetzt haben, ist es daher auch „normal“, dass noch kein Ei gelegt wurde. In den Jahren zuvor begann die Eiablage deutlich früher, bereits Anfang bis Mitte April. Auch an anderen Brutplätzen in Berlin sind bisher nur wenige „Vollgelege“ zu finden.

Zur Eibildung:
Vor der Eiablage nimmt der Kalkgehalt im Blut des Vogelweibchens stark zu, das Ei wird dann im Uterus mit einer festen Kalkschale ausgestattet. Durch Drüsen, die Gallenfarbstoffe und Blutfarbstoffe abgeben, wird das Ei eingefärbt. Die Schale des Eies besteht aus winzigen Kalksäulen, durchsetzt mit zahlreichen Poren. Dies ermöglicht den Gasaustausch - so kann Sauerstoff in das Ei gelangen und Kohlendioxid kann abgegeben werden.
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

4. Mai 2011

15.10 Uhr - Das erste Ei liegt!

Das Weibchen lag heute auffällig lange in der Nistmulde und belohnte uns dann um 15.10 Uhr mit der Ablage des ersten Eies.
Erschöpft liegt die Falkenmutter nun auf dem Ei und wärmt es. Manchmal passiert es, dass die Eier in den ersten Tagen noch nicht ständig bebrütet werden.
Wenn alles weiter gut geht, werden dann etwa alle zwei bis drei Tage weitere Eier folgen. In der Regel können dies 4 bis 6 Eier sein (Berliner Durchschnitt: 5 Eier). In den letzten Jahren waren dies bei unserem Standort immer 6 Eier, im letzten Jahr sogar 7 Eier. Da die Brut in diesem Jahr spät angefangen hat, könnten es weniger werden.

Bild
Bild
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Bild
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Bild
Antworten