Störche und andere Tiere mit einem Sender

Plauderecke für alle Storchenfreunde und ehemalige Gästebuch-Nutzer

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Danke Pitti! :D

Les deux premières photos des jeunes de Max 2010.

Die beiden ersten Fotos von Max' Jungen 2010.

Copyright: H. Bürgermeister

Bild


Bild

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Schöööön :!: :D Vielen Dank,Doris,
da freue ich mich sehr :D :D :D
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

...ein schöner Film über Hobor
http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... 12160.html

Hobor und seine Partnerin brüten jetzt sehr intensiv. Ab und dann kommt mal ein anderer Storch vorbei, um das Nest zu inspizieren. Könnte ja sein, dass man es noch besetzen könnte. Aber Hobor und seine Partnerin klappern heftig und zeigen damit, dass es ihr Zuhause ist.
biggi44

Senderstorch

Beitrag von biggi44 »

Die letzte bekannte Aufenthaltort von
"Louis Henri" liegt südlich von Istanbul.

Kommt er 2010 noch nach Deutschland?
biggi44

Nicht brandneu, aber sehenswert

Beitrag von biggi44 »

Tierfilmer H. S. zu Besuch bei den
Senderstörchen Hobor und Helmut.

http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... 12346.html
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 20. Mai 2010

Das kühle und regnerische Wetter der vergangenen drei Wochen war vielen Vogelbruten nicht sehr zuträglich. Auch Max und ihr Partner haben einen ihrer Jungvögel verloren. Am 5. Mai sah man noch vier kleine Köpfe im Nest. Im Laufe der folgenden Woche kam aber ganz offenbar einer der Jungstörche ums Leben. Dafür sind die drei überlebenden munter und schon voller Tatendrang. In etwa einem Monat werden sie die ersten Flugübungen durchführen.
Bilder der Storchenfamilie sind auf unseren Internetseiten zu sehen: www.fr.ch/mhn

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
biggi44

Beitrag von biggi44 »

Louis-Henri, ein in Sachsen-Anhalt besendeter Weißstorch,
befindet sich in Rumänien ca. 100 km vor der Grenze zur UA und H
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 8. Juni 2010

Der Storch Max, ihr Partner und die drei verbliebenen Jungvögel haben die letzten 20 Tage heil überstanden. Seit etwa einer Woche kommt es immer wieder vor, dass die Eltern ihren Nachwuchs für einige Zeit alleine lassen. Bereits schlagen die Jungstörche eifrig mit ihren Flügeln. In etwa zwei Wochen werden sie wohl erstmals fliegen.

Bild

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 23. Juni 2010

Max' Jungstörche haben sich wohl infolge der kühlen und nassen Witterung im Mai etwas langsamer entwickelt als erwartet. Noch befindet sich der gesamte Nachwuchs im Nest. In den nächsten warmen Tagen dürfen wir aber mit den ersten Flugversuchen rechnen.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Liebe Freunde des Weissstorchs Max

Wie uns Frau Heide Bürgermeister soeben mitgeteilt hat, sind die drei Kleinen von Max gestern abgehoben und haben ihren Erstflug absolviert. Sie kreisten in mehr als 100 Metern Höhe über dem Dorf Tüfingen (D) und kehrten nach rund einer Stunde wohlbehalten zum Nest zurück.

Auf dem Foto zu sehen: Storchennest auf dem Hausdach mit Max und zwei seiner Jungen

Bild

Mit freundlichen Grüssen

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Wow! Gratulation zum ersten gelungen Flug :D :D :D
Danke Doris
biggi44

Vier weitere Störche besendert

Beitrag von biggi44 »

Mit Satellitensender auf die Reise in den Süden

15. Juli 2010
- Der NABU hat auch in diesem Jahr Weißstörche mit Satelliten-Sendern ausgerüstet. Im Beisein von TV-Moderator und Weißstorchpate Karsten Schwanke und NABU-Präsident Olaf Tschimpke haben Mitarbeiter des Michael-Otto-Instituts im NABU vergangene Woche zwei männliche und zwei weibliche Weißstörche gefangen und mit einem 30 Gramm schweren Solarsender versehen. Die Sender registrieren stündlich die Koordinaten …

Namenspatron gesucht

http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... 12552.html
biggi44

Beitrag von biggi44 »

Quelle: http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... 12534.html


Unsere Störche heißen Gustav und Anni , sowie Romy + Michael

Vier schleswig-holsteinische Störche sind besendert worden. Zwei männliche und zwei weibliche Tiere. Für zwei davon haben wir nach einem Namen gesucht. Wir haben viele sehr kreative Einsendungen erhalten, doch die Namen "Gustav" und "Anni" gehen mit über 1700 Stimmen eindeutig als …
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 16. August 2010

Die beiden im Juni besenderten jungen Rotmilane haben bisher überlebt und ihre Eltern schon verlassen.

Bellu ist schon am 21. Juli weggezogen! Er flog nordwärts, über den Wistenlacher zum Bieler See und anschliessend in den Jura. Am 23. und 24. Juli befand er sich im französischen Departement Doubs. Er zog dann über die Ajoie ins Sundgau und von dort wieder in die Schweiz. Nach einem einwöchigen Aufenthalt zwischen Diegten und Hölstein (BL) flog er am 4. August südwärts und hielt sich 5 Tage südlich von Wangen an der Aare auf. Seit dem 10. August ist Bellu bei Boll, östlich der Stadt Bern geblieben.
Maho blieb bis am 6. August bei seinen Eltern. Am 5. August unternahm er einen ersten kleinen Ausflug bis in Entfernungen von etwa 3 km vom Nest, doch flog er am späteren Nachmittag wieder zum Geburtsort zurück. Am folgenden Tag zog er aber etwa 12 km in Richtung SSW, bis nach Chavannes-les-Forts (südlich von Romont). Vom 7. bis .15. August blieb er zwischen Chavannes-les-Forts und Romanens (FR).
Bei den Altvögeln hat sich bezüglich Herbstzug noch nicht viel getan.
Während sich Oscar (Moudon), Rossy (Greyerzersee) und Sirius (Zürich) noch ganz in der Nähe ihrer Brutplätze befinden, hat Julie bereits Ende Juli eine Reise unternommen. Sie begab sich in die Region zwischen Romont (FR) und Lausanne, wo sie seither blieb.

Mit besten Grüssen

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 23. August 2010

Der besenderte Weissstorch Max hält sich noch immer in Tüfingen (D), in Nestnähe auf. Die drei Jungen haben ihre ersten und weiteren Flugversuche überlebt. Bis am 25. Juli waren sie noch regelmässig an ihrem Horst zu sehen. Seither sind sie verschwunden. Haben sie die grosse Reise nach Spanien oder Afrika schon angetreten? Haben sie sich an einen der Storch-Sammelplätze in der Umgebung begeben?

Max und ihr Partner verbringen die Nächte meist nicht mehr in ihrem Nest, sondern oft auf einer neu angelegten Horst-Plattform im Dorf. Max wird das Gebiet wohl erst Ende August verlassen.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Antworten