Nochmal zu den Pilzen: wir brauchen gar keinen Wald! Im Vorgarten haben wir gerade 3 Blutreizker gefunden Also die "gängigsten" Pilzarten kennen wir schon, aber das sind halt nicht sehr viele.
So eine Pferdenase ist unglaublich weich und sehr sensibel. Es sind aber auch kräftige Muskeln drin und die Nase ist sehr beweglich, wie ein Elefantenrüssel. na gut. kürzer halt
Alle Jahre wieder - Herbstzeit = Erkältungszeit
Zu dick angezogen, geschwitzt in der Zugluft, ...
Zum Glück ist Flumi Privatpatient. Man ruft den Doktor, der macht Hausbesuch und kommt sofort, hat alles dabei, zwei Spritzen, Medikamente hat er auch, man braucht nicht extra in die Apotheke.
Geht schon wieder besser, Patient spachtelt wie ein Weltmeister und spielt Rodeo, wenn Joachim mit dem Equimucin um die Ecke kommt. Das muss wirklich scheußlich schmecken, freiwillig nimmt er das nicht. Die Hustenkräuter dagegen sind eine Delikatesse, da bleibt kein Staubkorn übrig.
Zur Entlastung der Atemwege bekommt er jetzt "Bedampftes Heu". Die Nasenlöcher sind beim Pferd sehr ungünstig angebracht, wenn man Heu füttert. Die fressen sich erst einmal ein tiefes Loch in die Heuportion und schnuffeln dann den ganzen Heustaub ein.
Heu einweichen geht auch, dann gehen aber Nährstoffe verloren und es ist im Winter speziell bei Frost eine große Sauerei.
Drum gibt es den Haygain, da kommt für die Allergiker das Heu erst rein und wird bedampft.
Schön, dass es Flumi wieder gut geht Aber so sorgfältig, wie Du das alles machst, muss das ja klappen! Das Ganze ist ja ne Wissenschaft für sich Und Möhrchen sind ja immer gesund!