Störche und andere Tiere mit einem Sender

Plauderecke für alle Storchenfreunde und ehemalige Gästebuch-Nutzer

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 23. August 2010

Der besenderte Rotmilan Bellu hält sich seit fast zwei Wochen östlich von Bern, bei Boll, auf. Er hatte zuvor bereits Frankreich besucht und mehrere Hundert Kilometer zurückgelegt.
Maho blieb in den vergangenen beiden Wochen südlich von Romont (FR), zwischen Chavannes-les-Forts und Romanens (FR).
Oscar, Rossy und Sirius halten sich noch immer in Nestnähe auf.
Julie wurde zuletzt nördlich von Lausanne lokalilsiert. In den letzten Tagen blieben die Ortungen aus.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... ueden.html

Leopold und Louis-Henri sind unterwegs
Loburger Senderstörche auf dem Zug in den Süden

Loburg - Nicht nur der Nabu-Senderstorch Michael hat sich auf den Weg in den Süden gemacht, sondern auch zwei von der Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e.V. (Sachsen-Anhalt) ausgestattete Störche. Leopold, der den Sommer in Dessau verbrachte, begab sich am 17. August auf die Reise. Auch Louis-Henri, der sich diesen Sommer nicht in Loburg, sondern in der Slowakei und in Ungarn aufhielt, hat sich auf den Weg nach Afrika gemacht.

Den letzten gesendeten Daten zufolge befindet sich Leopold bereits in Südrumänien. Leopold wurde im vergangenen Jahr mit einem Sender versehen, nachdem er auf dem Storchenhof Loburg von Familie Kaatz gesundgepflegt wurde. Das Tier hatte sich nach dem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug verletzt.

Louis-Henri hat sich diesen Sommer gar nicht in Loburg blicken lassen. Er war im vergangenen Jahr von Albert von Lotto - dem dritten Loburger Senderstorch - aus seinem Horst vertrieben worden.

Albert von Lotto fliegt in der Regel erst Anfang bis Mitte September in den Süden. Auch eines seiner drei Jungen ist noch da. Albert von Lotto ist einer der Störche, die wie das legendäre Prinzesschen bis nach Südafrika ziehen. Die Zugrouten der Vögel können im Internet verfolgt werden. (Petra und Holger Meyer) :-)
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

http://www.morgenpost.de/printarchiv/ki ... ueden.html

Mit Storch Michael auf dem Weg nach Süden
Samstag, 28. August 2010 02:40 - Von Gerlinde Schulte

Unter den Störchen in Nord- und Ost-Europa herrscht Aufbruchstimmung. Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, machen sie sich auf den weiten Weg nach Süden und fliegen Tausende Kilometer bis nach Afrika, in Gegenden, wo sie genug Futter und wärmeres Wetter finden.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Eine Meldung der Yahoo Gruppe:

Wo kommen die vielen Silberreiher her?
Erste Hinweise sind jetzt veröffentlicht worden, allerdings aus Ostdeutschland:
Am 17. Dezember 2006 wurde in der Nähe von Trebbichau in Sachsen-Anhalt ein Silberreiher gegriffen, der sich mit einer Angelschnur in einem Baum verheddert hatte. Er wurde dann in Pflege genommen, bis er wieder fit war.
Am 5. Februar 2007 konnte er dann freigelassen werden - allerdings mit einem solarbetriebenen Satellitensender beklebt.
Der Reiher hielt sich bis zum Herbst 2007 im Päwesiner Lötz in Brandenburg auf. Im Oktober 2007 flog er bis kurz vor Hamburg. Den Winter verbrachte er wieder in Brandenburg. Anfang April 2008 zog er in mehreren Etappen über Polen, Litauen, Weißrussland bis in die Zentral-Ukraine. Dort hat er sehr wahrscheinlich gebrütet.
Von Anfang August an flog er dann wieder zurück nach Deutschland, wo er Ende Oktober den Raum Cottbus erreichte.
2009 wiederholte sich das fast identisch - und offenbar in 2010 auch, jedenfalls war er seit Mitte April wieder in der Ukraine.
Es sind also offenbar nicht alle Silberreiher in Deutschland "Holländer". Ob auch östliche Silberreiher NRW erreichen, ist derzeit nicht bekannt.

Quelle:
Ingolf Todte, Michael Kaatz & Wolfgang Fiedler
Woher stammen in Deutschland auftretende Silberreiher Casmerodius albus? Erste Hinweise aus der Satellitentelemetrie eines Vogels und aus neuen Ringfunden.
Vogelwarte 48 (2010): 269-273.
biggi44

Beitrag von biggi44 »

Die 6 Senderstörche aus SH (NABU) haben sich jetzt alle auf den Weg
gemacht. In SA (Loburg) ist nur noch Albert vom Lotto an seinem Horst(?)
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 8. September 2010

Max ist wieder unterwegs!

Die Störchin Max hat ihren Herbstzug begonnen! Am Morgen des 5. Septembers verliess sie den Brutplatz bei Tüfingen (D). Da ihr Sender nach 10 Stunden jeweils für 24 Stunden abstellt um sich neu mit Sonnenenergie zu laden, wissen wir nicht genau, wo sie die Schweiz überflogen hat. Gestern Abend befand sie sich bereits in Frankreich, 50 km südlich von Lyon. In den vergangenen Jahren begann Max die Reise jeweils Ende August oder Anfang September. Wird sie wieder in Spanien überwintern oder sich wieder einmal bis nach Afrika begeben?

Bereits am 1. September verliess ihr Partner das Gebiet. In den vergangenen vier Jahren begann das Männchen die Herbstreise jeweils zwischen dem 24. und dem 31. August. Bis zum 31. August waren die Witterungsbedingungen für einen Abflug aber nicht geeignet. Mit der Wetterbesserung entschieden sich das Männchen sowie auch viele weitere Störche, nun die Reise nach Spanien oder Afrika zu beginnen.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 8. September 2010

Der besenderte Rotmilan Bellu hatte seine Eltern schon am 21. Juli verlassen und zog dann durch die halbe Nordwestschweiz und bis nach Frankreich und wieder zurück in die Schweiz. Am 10. August kam er in der Gegend östlich der Stadt Bern an und blieb dort zwei Wochen. Vom 25. August bis zum 4. September hielt er sich zwischen Heitenried (FR), Alterswil (FR) und Kalchstetten (BE) auf. Am vergangenen Samstag zog er an die Saane, südlich von Freiburg. Am Sonntag begab er sich in die Gegend zwischen Romont und Bulle (FR), wo sich auch Maho aufhielt, und am Montag flog er langsam weiter südwestwärts in Richtung Oron (VD)

Maho befindet sich seit einem Monat zwischen Romont (FR) und Vaulruz (FR), etwa 10 km SSW von seinem Nest.
Oscar, Rossy und Sirius blieben bis anhin in der Nähe ihrer Brutplätze. Julie, die seit Beginn weg einen schwachen Sender trägt, wurde in den letzten 2 Woche nicht geortet.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
biggi44

Beitrag von biggi44 »

„Albert vom Lotto“ hat sein Brutgebiet verlassen, jetzt haben sich
alle Senderstörche aus DE auf den Weg in Richtung Süden gemacht.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Wahnsinn! :shocked:

Freiburg, 13. September 2010

Der besenderte Storch Max ist in den letzten Tagen zügig vorangekommen. Am letzten Mittwoch gelangte er über das französische Rhonetal bis in die Stadt Montpellier, an deren Rand er übernachtet hat. Am folgenden Tag überquerte er am Ostrand der Pyrenäen die Grenze zu Spanien und zog dann in südwestlicher Richtung weiter. Am Samstagabend befand er sich noch 120 km von Madrid entfernt. Am Sonntag gelangte er schliesslich in ein Gebiet, das er bestens kennt, da er bereits den Winter 2008/2009 dort verbrachte und auch in anderen Jahren mehrmals dort rastete. Es handelt sich um den "Parque Regional del Sureste", wenige km südöstlich der Stadt Madrid.
Wird Max gleich weiterziehen oder dort einige Tage oder gar den ganzen Winter verbringen?

Bild

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 13. September 2010

Oscar, Rossy und Sirius befanden sich gestern alle noch nahe bei ihrem Brutplatz. Julie hält sich nordöstlich von Lausanne auf. Sie wurde letzthin mehrmals lokalisiert, doch lässt die Ortungsgenauigkeit zu wünschen übrig.
Maho blieb bei Vuisternens-devant-Romont (FR), in der Gegend, in der er schon vor 5 Wochen ankam.
Bellu hält sich seit einer Woche bei Bouloz (FR), etwa 10 km südlich von Romont auf.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 15. September 2010

Der Storch Max hat die beiden letzten Tage immer in derselben Gegend verbracht. Er befindet sich wenige Kilometer südöstlich von Madrid in einem Naturschutzgebiet, das er bereits früher schon mehrmals besucht hatte. Wir sind gespannt, ob er schon bald weiter zieht oder wochenlang dort verweilt.

Mit freundlichem Gruß

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 20. September 2010

Max, der Senderstorch blieb in den letzten Tagen bei Madrid. Nachder er die weit über 1600 km vom Brutplatz bei Tüfingen (D) bis nach Zentralspanien in nur einer Woche zurückgelegt hat, hat er eine Pause verdient.
Max' Geschichte wurde soeben in der Zeitschrift "Nos Oiseaux" (französisch) veröffentlicht. Sie können den Artikel hier herunterladen.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 20. September 2010

Fast alle besenderten Rotmilane blieben in den letzten Tagen an Ort und Stelle.
Einzig Maho flog 9km weiter südlich und befindet sich nun westlich von Semsales (FR).
Bellu hält sich zwischen Vauderens und Promasens (FR) auf.
Sobald die Rotmilane ihren Herbstzug beginnen, informieren wir Sie.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 23. September 2010

Beide blieben bis am Sonntagmorgen im südwestlichen Kanton Freiburg und beide zogen am Sonntag nach Frankreich, allerdings über verschiedene Wege.
Bellu umflog den Genfersee westwärts, gelangte bei Genf nach Frankreich und schliesslich nach über 200 km Flug bis in die Gegend südlich von Lyon. Am folgenden Tag zog er etwa 50 Kilometer weiter westwärts.
Maho gelangte am östlichen Genfersee nach Frankreich und noch am selben Tag bis südöstlich von Lyon.
Alle Altvögel blieben bis anhin in der Nähe ihrer Brutplätze.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 27. September 2010

Der Storch Max blieb vom 12. bis zum 24. September südöstlich von Madrid (E). Am Freitag zog er dem Fluss Tajo entlang 65 km weit bis nach Toledo, wo er zweimal westlich der Stadt übernachtet hat.

Bild

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Antworten