Störche und andere Tiere mit einem Sender

Plauderecke für alle Storchenfreunde und ehemalige Gästebuch-Nutzer

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 29. September 2010

Der besenderte Rotmilan Maho befindet sich bereits in Katalonien! Von Lyon aus folgte er dem Rhonetal bis nach Nîmes. An den folgenden beiden Tagen gelangte er über kurze Etappen bis in die östlichen Pyrenäen, wo er nördlich von La Preste übernachtet hat. Am folgenden Tag überquerte er die spanische Grenze und zog bis nordwestlich von Barcelona.

Bild

Bellu gelangte in drei kurzen Tagesetappen vom französischen Departement Loire aus südwärts bis ins Zentralmassiv, westlich von Le Puy.
Die Altvögel haben ihren Zug noch immer nicht begonnen. Rossy wurde am vergangenen Mittwoch bei Avry-devant-Pont (FR) gesehen.

Mit freundlichem Gruss


Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 30. September 2010

Die Sender-Störchin Max hält sich seitvergangenem Freitag westlich der spanischen Stadt Toledo (Castilla-La Mancha) auf. Schon im September 2008 hielt sie sich einige Zeit in dieser Gegend auf, bevor sie zurück nach Madrid flog. Es ist auch möglich, dass Max in den nächsten Tagen weiter bis nach Andalusien zieht.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 1. Oktober 2010

Der Storch Max flog zurück nach Madrid! Nachdem er sich viereinhalb Tage westlich von Toledo aufhielt, zog er am Mittwoch 50 km nordostwärts bis in die Nähe der Stadt Madrid, wo er sich zurzeit zwischen dem Vorort Pinto und dem Parque Regional del Sureste aufhält.
Aufgrund vieler Anfragen informieren wir Sie, dass die 3 Jungstörche von Max nicht besendert wurden. Sie haben ihre Eltern bereits am 25. Juli verlassen. Wir wissen nicht, wo sie sich zurzeit befinden.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 5. Oktober 2010

Ein Rotmilan zog nach Afrika!

Der besenderte Rotmilan Maho kam am vergangenen Dienstag in Südspanien an und blieb bis am Donnerstagmorgen 5 km östlich von Jimena de la Frontera, rund 25 km nördlich von Gibraltar. Er zog dann über Tarifa und über die 15 bis 20 km breite Meerenge nach Marokko, bis ins westliche Rif-Gebirge. Am folgenden Tag legte er eine über 300 km lange Etappe zurück und gelangte über Ksar el-Kebir und Tiflèt bis in die Zaël Zaianf (etwa 150 km südöstlich von Casablanca). Es handelt sich hierbei um eine der längsten nachgewiesenen Tagesetappen für einen Rotmilan. Am Samstag kehrte er jedoch um, flog nordwärts, übernachtete einmal im Oued Sebou (etwa 50 km nördlich von Meknès) und gelangte gestern Abend zurück an die Nordspitze Marokkos.

Bild

Weitaus die meisten schweizer und europäischen Rotmilane überwintern in Südfrankreich oder in Spanien. Nur etwa jeweils 100 Individuen überfliegen im Herbst die Meerenge von Gibraltar. Maho ist der erste besenderte Rotmilan, der soweit zog.

Bellu befindet sich seit zehn Tagen in der Auvergne, etwa 25 km westlich von Le Puy.
Oscar ist noch immer bei Moudon (VD), Rossy blieb bis anhin am Greyerzersee (FR).
Am vergangenen Freitag wurde auch Julie wieder einmal geortet. Sie befindet sich noch immer nordöstlich von Lausanne (VD).
Sirius wurde am Wochenende wiederum bei Hochfelden gesehen.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 7. Oktober 2010

Die besenderte Störchin Max blieb in der letzten Woche wenige Kilometer südlich von Madrid, westlich des Parque Regional del Sureste.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André C. Fasel
Musée d'histoire naturelle
ch. du Musée 6
CH-1700 Fribourg-Suisse
tél.+41.26.305.89.00
fax+41.26.300.97.60
http://www.fr.ch/mhn
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 8. Oktober 2010

Der besenderte Rotmilan Bellu befindet sich noch immer im französischen Zentralmassiv, er zog jedoch etwas südwestwärts und hält sich nun bei Jabrun, im Departement Cantal auf.
Die Signale der Ortungen von Maho wurden erstaunlicherweise am vergangenen Montag nicht wie geplant übertragen. Hoffen wir, dass morgen Samstag die nächste geplante Übertragung klappt.
Die Altvögel Rossy, Oscar, Sirius und Julie sind noch immer in der Schweiz.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Erstaunliches gibt es vom Rotmilan Maho, er ist wieder in Europa.

Freiburg, 11. Oktober 2010

Maho, der junge Sender-Rotmilan, ist zurück in Europa! Er hatte die Meerenge von Gibraltar am 30. September ein erstes Mal überflogen. Nach einem viertägigen Besuch Marokkos kehrte er am vergangen Montag zurück nach Spanien. Er blieb zuerst nördlich der Bucht von Algeciras. Am Dienstag flog er westwärts bis nach Jerez de la Frontera. Seither hält er sich in der Umgebung von Arcos de la Frontera, etwa 50 km nordöstlich von Cadiz auf.
Bellu hat das Zentralmassiv verlassen und zog weiter südwestwärts bis ins Departement Ariège, etwa 40 km südlich von Toulouse. In früheren Jahren haben bereits mehrere andere besenderte Rotmilane diese Gegend besucht und einige haben hier überwintert. Wird Bellu die Pyrenäen überqueren oder seinen ersten Winter ebenfalls hier verbringen?
Julie ist bereits in Spanien! Wie schon in den Vorjahren konnte ihre Reise durch Frankreich wiederum nicht lückenlos erfasst werden. Die Signale ihres Senders sind zu schwach. Am vergangenen Donnerstag befand sie sich noch nördlich der Pyrenäen, etwa 20 km südlich von Pau. Gestern wurde sie südlich von Soria (Castilla y Leon) lokalisiert.

Bild

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 15. Oktober 2010

Max, die Sender-Störchin, hat die Gegend um Madrid verlassen. Sie blieb bis am vergangenen Dienstag bei Pinto, etwa 15 km südlich der spanischen Hauptstadt. Sie zog dann aber 50 km weiter südöstlich bis nach Toledo, wo sie sich schon vom 24. bis 29. September sowie im September 2008 aufhielt.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

reiburg, 15. Oktober 2010

Der Rotmilan Maho befindet sich noch immer in Andalusien. Nach einem fünftägigen Aufenthalt bei Arcos de la Frontera flog er am Montag 50 km nordwärts bis nach Dos Hermanas, wenige km südöstlich von Sevilla.

Bild

Bellu blieb in Südfrankreich, im Departement Ariège, bei Le Mas-d'Azil.
Oscar und Rossy weilen noch in der Schweiz, in der Nähe ihrer Brutplätze.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Albert von Lotto macht wieder Pause

http://www.storchenhof-loburg.info/
biggi44

Beitrag von biggi44 »

Schwedische Senderstörche wohlauf

http://www.skof.se/stork/

Automatisierte Übersetzung von Schwedisch in Deutsch

27.09.2010

Die beiden GPS Störche bewegen sich nun ganz wie erwartet.

Stork 1173 (GPS 95 872) sind im Tschad bleiben, wo es anscheinend kann er satt zu essen, wahrscheinlich wegen Heuschrecken. Es hat ein bisschen hin und her vergangenen Wochen angekreuzt, kann aber als stationär angesehen werden und das Gebiet ist bekannt als ein für Störche verfolgen. Meet ostflyttarna Störche aus Westeuropa und Nordafrika.

Unser zweiter Storch in 1162, hat sich in den Pyrenäen östlichsten Ecke des Reisepasses Störche neigen dazu verwenden gekreuzt. Hier sind die letzten Tage statt, um nördlich von Castelló d'Empúries in Spanien.
Nun ist es wahrscheinlich in den Ferienorten entlang der Costa Brava und kann Spaniens Ostküste hinunter nach Gibraltar zu folgen.
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

biggi44 hat geschrieben: 27.09.2010
Die beiden GPS Störche bewegen sich nun ganz wie erwartet.
Stork 1173 (GPS 95 872) sind im Tschad bleiben, wo es anscheinend kann er satt zu essen, wahrscheinlich wegen Heuschrecken. Es hat ein bisschen hin und her vergangenen Wochen angekreuzt, kann aber als stationär angesehen werden und das Gebiet ist bekannt als ein für Störche verfolgen. Meet ostflyttarna Störche aus Westeuropa und Nordafrika.
Unser zweiter Storch in 1162, hat sich in den Pyrenäen östlichsten Ecke des Reisepasses Störche neigen dazu verwenden gekreuzt. Hier sind die letzten Tage statt, um nördlich von Castelló d'Empúries in Spanien.
Nun ist es wahrscheinlich in den Ferienorten entlang der Costa Brava und kann Spaniens Ostküste hinunter nach Gibraltar zu folgen.
Danke für den Hinweis, Biggy, von dem Programm wusste ich noch gar nichts. Ich versuche mal auf der Google Basis eine komplette Übertragung des zweiten u. dritten Abs.:

Storch 1173 ist im Tschad geblieben, wo er anscheinend satt zu essen hat, vermutlich an Heuschrecken. Er ist in den vergangenen Wochen ein wenig hin und her geflogen, kann aber als stationär betrachtet werden; das Gebiet ist als Winterquartier von Störchen bekannt, vor allem von Störchen aus Westeuropa und Nordafrika, die die Ostroute fliegen.
Unser zweiter Storch 1162 hat die Pyrenäen an ihrem östlichsten Ende überquert, eine Stelle, die viele Störche nutzen. Hier ist er die letzten Tage geblieben nördlich von Castelló d'Empúries in Spanien. Nun wird er wahrscheinlich über die Ferienorte entlang der Costa Brave fliegen und kann Spaniens Ostküste bis hinunter nach Gibraltar folgen.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Und die beiden jüngsten Einträge von dort:

2010-10-12
Etwas südlich des Tschad und im Westen Spaniens
Unser Storch 1173 scheint ausreichende Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln im Tschad vorgefunden zu haben. In den letzten Wochen hat er sich nur leicht nach Südwesten verändert.

Der zweite Storch (1164) hat sich in letzter Zeit etwa 30 Meilen weiter nach Südwesten bewegt und ist jetzt bei Lieida im Nordosten Spaniens.



2010-10-04
Gute Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln während der Migration
1173 ist nun einen Monat lang im Tschad. Das heißt, er findet seine täglichen Nahrung leicht und hat keinen Grund, sich von dort derzeit weg zu bewegen.

1164 ist noch im Nordosten Spaniens, hat aber jetzt ein Gebiet reich an Teichen und Wasserkanälen gefunden. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass es ein guter Ort für einen Storch ist.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

In den 50er Jahren verschwanden die Störche aus Schweden. In den 90ern wurden in Schweden Störche wieder ausgewildert. Viele dieser Projektstörche kamen aus Polen. Die Altstörche überwintern in Schweden, die Jungen ziehen.
Interessant ist ja schon, dass einer der besenderten Störche die Ostroute nimmt, der andere Storch die Westroute.
Der Westzieher flog auch erst Richtung Osten, drehte aber dann ab und flog über die Schweiz weiter Richtung Westen.
Einer der Störche nahm die "klassische" Vogelfluglinie während der andere die Ostsee überquerte, auch eher untypisch.

In Ungarn gibt es auch zwei besenderte Störche, Apaj und Ipoly

http://gilice.hu/

Ipoly kam wahrscheinlich Ende September im Sudan ums Leben.
Apaj flog auch in den Sudan und hält sich immer noch dort auf. Wahrscheinlich gibt es dort im Moment reichlich Heuschrecken.
Hier die Karte von Apaj

http://gilice.hu/apaj-valtozatlanul-helyben/
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 25. Oktober 2010

Der besenderte Rotmilan Bellu kam am 9. Oktober am Fuss der Pyrenäen an und blieb vier Tage im französischen Departement Ariège. Am 14. Oktober überflog er dann die Bergkette und gelangte nach Spanien, in die Region nordwestlich von Huesca. Zurzeit befindet er sich rund 60 km nördlich von Zaragoza.
Maho befindet sich nach wie vor im spanischen Andalusien, westlich von Utrera, etwa 20 km südöstlich von Sevilla.
Oscar und Rossy blieben bisher in der Schweiz, bei Moudon (VD), bzw. am Greyerzersee (FR).

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30

http://www.fr.ch/mhn/de
Antworten