Schwarzstorch Estland

Beobachtungen in anderen Horsten.

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Es ist etwas wieder etwas Bewegung zu sehen.
Oss und Raivo scheinen Seite an Seite an den Fischteichen in Israel zu schlemmen.
Die beiden Vögel sind im Moment deckungsgleich auf der Karte. ;)

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=en
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Bei den Adlern gibt es ein bisschen Bewegung, Tõnn scheint 100 km weiter südlich gezogen zu sein. Alle Schwarzstörche haben nun Estland verlassen.

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=en
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Liebe Doris,
ich stelle gerade ein paar Ungereimtheiten bei der Karte fest: beim ersten Öffnen unterscheidet sich bei die englische von der estnischen Version (oben links EE bzw. EN), und bei nochmaligem Hin- und Herklicken erhalte ich sogar ältere Zustände, die einige Tage zurückliegen (bei Tönn ist das in großer Vergrößerung sogar deutlich feststellbar). Zudem hatte sich wohl gestern ein Datenfehler eingeschlichen, der zu dem seltsamen Zacken geführt hatte, der wieder nach Nordosten wies. Der Zacken ist jetzt weg. Ich hatte mich ohnehin schon gewundert. Vermutlich liegt es daran, dass die übermittelten Koordinaten händisch übertragen werden müssen und etwaige Fehler erst später auffallen.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Danke, liebe Leonia.
Im Moment gibt es noch keine Veränderung bei Adlern und Störchen, aber 3 besenderte Kranich sind nun dazu gekommen. :)

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=en#
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Der Schelladler Tõnn hat die Nacht in Arboga, einer kleinen Stadt 130 km westlich von Stockholm verbracht.
Es sieht nicht so aus, als flöge er vor dem Winter noch einmal in seinem Heimatland, Estland vorbei.
Bei den Schwarzstörchen und Kranichen gibts keine große Veränderung.

Edit:Tõnn ist nun in Skivarp angekommen, am südlichsten Zipfel von Schweden.
Nun hat er das große Wasser vor sich.


http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=en#
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Seit gestern überfliegt Tõnn Deutschland. Er überflog eine Meerenge zwischen Falstabo, Schweden und Dänemark. Das ist eine neue Route für Tõnn. Ob er irgendwo gesehen wird? Ob er wieder in sein Überwinterungsgebiet in Spanien fliegt?

Link zur Karte
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Liebe Doris,
vielen lieben Dank für den Link.

Und für alle Interessierten:
Urmas, eines der Adlerclub (kotkasklubi) Mitglieder und Beringer und Horstbetreuer der Schelladler, teilte mit, dass sie diesmal Tönns Route folgen wollen und alle Plätze besuchen wollen, an denen er sich auf seinem Flug ins Winterquartier länger als nur eine Nacht aufhält.

"btw, we prepare to follow Tõnn this autumn and start probably 15th of Oct. The route is not sure yet, but we try to visit places where Tõnn has stopped for longer as only night during his migrations."

Mich würde es freuen, wenn sich einige Leute finden würden, die Urmas und Begleitung (ich vermute, sie werden zu zweit fahren), wenn sie tatsächlich auch Plätze in Deutschland aufsuchen werden, Nachtquartiere bieten könnten. Die Adlerclub-Mitglieder sind mit so viel Einsatz und Enthusiasmus beim Werk, aber mit Geld werden sie nicht gesegnet sein. Viele von uns haben schon von ihrer Arbeit profitiert, wenn sie die Webcams der Estnischen Schwarzstörche oder Schreiadler oder Robben oder der Winterfütterung von Seeadlern und Wildschweinen verfolgt haben. Wir könnten ihnen zeigen, wie sehr wir ihre Arbeit schätzen.

Bislang hat Urmas dazu nichts geäußert, aber vielleicht sollten wir das einfach von uns aus anbieten.

Ich würde mich über ein paar Rückmeldungen aus dem Forum dazu sehr freuen.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Auf der Karte mit den Routen der estnischen besenderten Vögel http://birdmap.5dvision.ee/
(Schelladler Tönn und Iti, Schwarzstörche Raivo, Priidu, Toomas, Valdur, Oss, Pirsu und Leida, Fischadler Erika, Kraniche Juula, Rasina und Ahja) stehen neben den einzelnen Namen ja Kamerasymbole mit hinterlegten Bildern.

Dort wurden bei Oss und Raivo neue Bilder hinterlegt, die Schwarzstorch-Experte Carsten Rohde bei seinem derzeitigen Aufenthalt in Israel von beiden hat machen können.

Carsten hat in den vergangenen Jahren bereit mehrere Male den zeitweiligen Winteraufenthalt der Senderstörche im Jordantal dokumentiert.

Dazu gibt es auch eine Extra-Seite nur über Raivo auf Carstens eigener Webadresse: http://schwarzstorchberingung.de/page14.php

Noch ein Tipp zur Zugroutenkarte: bisweilen erhält man durch herumschalten auf den Zeitsymbolen unten ältere Zustände und kommt nicht mehr auf die aktuelle Fassung zurück.
Wenn man in der Web-Adresse alles hinter "ee/" löscht, sollte man wieder auf dem letzten Stand sein.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Zunächst war Tönns erste Funkmeldung von einem Ort auf halber Strecke zwischen Lübeck und dem großen Plöner See in Schleswig-Holstein gekommen.

Tönns neueste Station liegt südöstlich der Stadt Lohne (Oldenburger Land) in Niedersachsen. Scheint, als ob ihm ein Platz am Rande eines Wäldchens und eines (ehemaligen?) Torfabbaugebietes gefallen hat.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Tönn ist scheint's immer noch am Nordrand des Teutoburger Waldes. Obwohl in mehreren Birder-Foren sein Durchzug notiert wurde, gibt es bislang noch keine einzige konkrete Beobachtung, soweit ich sehen konnte.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Lt. einer Mail aus der Yahoo Group ist Tõnn nun schon in Lothringen, Frankreich. Scheinbar hat er es nun eilig. ;)
Auf der Karte ist der neue Standort wohl noch nicht eingetragen.
Der besenderte Schelladler TÖNN, der zuletzt knapp außerhalb der NRW-Grenze im Großraum Emsdetten übernachtet hatte, hat offenbar unbemerkt unser Land durchquert und ist gestern mittag nahe Sion-Vaudémont (Meurthe-et-Moselle) in Ost-Frankreich geortet worden.

So ein riesiger Vogel...
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Aus dem Looduskalender Forum:
Urmas hat geschrieben:Yesterday we with Joosep removed BS camera system from forest.
Removed also the nettles (with main roots).

Next year here most probably will be LSE webcam, but nobody knows surely...

For BS cam we will search and test other places. There are couple of possibilities.
Die Schwarzstorch Cam ist nun abmontiert, die Brennesseln aus dem Nest entfert. ;)
Im nächsten Jahr gibt es an der Stelle vielleicht eine Schreiadler Cam.

Für die Schwarzstorch Cam wird man nach einem neuen Nest Ausschau halten. Es gibt einige Möglichkeiten.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Am 9.Oktober hat Tõnn Frankreich erreicht.
Am 8. Oktober hat sein Sender zum letzten mal aus Deutschland aus der Nähe von Düsseldorf, gefunkt.
Die nächste Nacht schon verbrachte er am Fluß Meuse in den Wäldern nahe Anchamps östlich von Revin, in den Ardennen. Das ist 10 km entdernt von der belgischen Grenze.
Wir wissen noch nicht genau, ob Tõnn Belgien nur überflog oder auch die Niederland, vielleicht auch Luxemburg. Die Daten, die Argos liefert, sind zur Zeit noch ungenau.
Vor einigen Tagen erhielten wir die Nachricht, dass Tõnn in Lothringen gesichtet wurde. Aber unsere Daten haben das nicht bestätigt. Es ist vielleicht ein anderer besenderter Adler. Der andere Schelladler, Iti, wurde in der Ukraine geortet, auch die besenderten Kraniche haben sich auf den Weg gemacht.

Hier eine Mail von der Orni Gruppe aus Münster, dort trägt man im Moment Trauer, weil man Tõnn nicht entdeckt hat, obwohl er so nah war. ;)
Moin zusammen,

das war knapp! Auch wenn die Flugroute von Tönn nur als Verbindung
zwischen Punkten dargestellt wird, die in bestimmten zeitlichen
Abständen gemessen werden, ist eines klar. Tönn hat eine richtig schöne
Kurve um Münster geflogen und ist nur um wenige hundert Meter am
Stadtgebiet vorbeigeflogen oder war evtl. sogar knapp auf dem Stadtgebiet!

Das ganze Elend gibt's zu sehen auf:

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?la ... Freq=multi

Viele Grüße,

Lars
und
Hallo zusammen,
auch wenn der Adler längst weg ist, muss ich auch noch was wichtiges
loswerden, was Thomas Traill herausgefunden hat:
"Das gibt es jetzt aber wirklich nicht! Es ist ja schwer, Tönn zu finden,
wenn er hunderte Meter hoch über Deutschland zieht, aber nicht, wenn er
--wunderbar auf der Seite von Urmas Sellis nachvollziehbar-- vom 7. bis 9.10. im Hildener Stadtwald übernachtet.
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=en. Warum hab ich nicht vor vier
Tagen ins GBN-Forum geguckt?? ARGH!!! ... Am 6. 10. übrigens in NRW-Nordost zwischen Herbern (Kreis Coesfeld) und Drensteinfurt (Kreis Warendorf).
Gestern leider bereits in Frankreich, knapp S der Belgischen Grenze."

Hier auf der Karte kann man es gut nachvollziehen.

Bei dem Adler in Lothringen handelt es sich um einen Schreiadler, der in Deutschland besendert wurde, das hat sich auch mittlerweile aufgeklärt. ;)

Hier eine Mail zu dem besenderten Schreiadler
Hallo,

kürzlich hat ein diesjähriger junger Schreiadler aus Mecklenburg Westdeutschland überquert und ist in der Nähe von Straßburg über die französische Grenze geflogen. Ich hatte ihn Ende Juli am Horst besendert. Hat ihn jemand gesehen ?

B.-U. Meyburg
Hier auf der Seite findet man viele Informationen und Erkenntnisse zu besenderten Greifvögeln in Deutschland.

http://www.raptor-research.de/main.html
Am 6. Oktober meldeten französische Beobachter den mit einem
Argos-Transmitter besenderten Schelladler TÖNN aus der Nähe von
Sion-Vaudémont (Meurthe-et-Moselle) in Ost-Frankreich.
Jetzt hat sich gezeigt, dass diese Angabe nicht mit den von TÖNN gesendeten
Daten übereinstimmen kann.
Denn der Schelladler hielt sich am 8. Oktober morgens in der Nähe von
Düsseldorf auf und verbrachte die Nacht dann rund 10 Kilometer jenseits der
Grenze in Belgien 3,5 km östlich von Revin.
Am 9. Oktober erreichte er dann Frankreich.

Was die Beobachter am 6. Oktober bei Sion-Vaudémont gesehen hatten, war ein
ebenfalls besenderter Schreiadler, der am 25. Juli 2010 in Ost-Deutschland
ausgerüstet worden war! Sie hatten wohl TÖNN erwartet...
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Die letzten Signale von Tõnn kommen von der französisch-spanischen Grenze und es ist möglich, dass Tõnn in Kürze sein Überwinterungsgebiet in Spanien erreicht.

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=en
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Wahrscheinlich hat er die aufziehende Kaltfront gespürt und sich ein wenig beschleunigt in wärmere Gebiete auf den Weg gemacht.
Wenn ich mich heute beim Grau in Grau so umschaue, sehen die bunten Bäume eigentlich auch noch nicht viel anders aus, als am letzten Wochenende: aber da schien eine strahlende Sonne und hat alles zum Leuchten gebracht. Und jetzt ist es nur noch trüb und kalt und oben grau.
Noch 5 Monate warten bis die ersten Zugvögel zurückkehren . . . :cry:
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Antworten