Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO)
gemeinsame Pressemitteilung
15. November 2010 / Artenschutz/Greifvögel
Illegale Greifvogelverfolgung - Erkennen, Bekämpfen, Verhindern
Vogelschützer stellen Leitfaden mit Tipps für Bürger, Ermittlungsbeamte
und Behörden vor
Düsseldorf - Immer wieder werden in NRW Greifvögel geschossen,
gefangen, vergiftet, ausgehorstet, Bruten gestört oder gar Brutplätze
beseitigt, obwohl Greifvögel gesetzlich geschützt sind und ihre
Verfolgung eigentlich längst der Vergangenheit angehören sollte. Und
nicht in jedem Fall werden solche Vorfälle zur Anzeige gebracht. Um
beteiligten Bürgern, Ermittlungsbeamten und Behörden eine Hilfe an die
Hand zu geben, was im Falle illegaler Greifvogelverfolgung oder eines
solchen Verdachts-falles zu tun ist, haben das Komitee gegen den
Vogelmord, die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO),
der Naturschutzbund NABU NRW jetzt mit Unterstützung des
Umweltministeri-ums des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam einen
Leitfaden mit ausführlichen Tipps und Hinter-grundinformationen
veröffentlicht.
"Viele Greifvogelarten sind in ihrem Bestand bedroht, unter anderem weil
sie illegal gejagt werden", sagte Umweltminister Johannes Remmel.
"Nordrhein-Westfalen toleriert die Greifvogeljagd nicht. Polizei und
Staatsanwaltschaft brauchen noch mehr Hinweise aus der Bevölkerung."
"Greifvogelverfolgung ist eine Straftat und muss konsequent verfolgt
werden", so Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Zwar habe man
dank des Engagements des Umweltministeriums, der Stabstelle zur
Bekämpfung von Umweltkriminalität, die alle ihr bekannten Fälle
illegaler Greifvogelverfolgung im Auge behielte, und des engagierten
Einsatzes ehrenamtlicher Vogelschützer erste Erfolge erzielen können,
aber die Zahl der verfolgten Delikte sei nur die Spitze eines Eisberges.
"Je besser die Bevölkerung informiert ist und je mehr Verdachtsfälle zur
Anzeige gebracht werden, umso deutlicher wird, welche Dimension die
illegale Greifvogelverfolgung in NRW tatsächlich hat."
So wurden seit Beginn eines landesweiten Monitorings im Jahr 2005 in
Nordrhein-Westfalen bisher mehr als 230 Fälle von illegaler
Greifvogelverfolgung registriert. "Als Täter treten dabei immer wieder
Taubenzüchter, Geflügelhalter und Jagdscheininhaber in Erscheinung",
berichtete Axel Hirschfeld vom Komitee gegen den Vogelmord. "Greifvögel
werden von einem Teil dieser Interessengruppen immer noch als
Hühnerdiebe und Niederwildschädlinge betrachtet und deshalb mit allen
Mitteln verfolgt", so der Biologe.
Und Klaus Nottmeyer, Vorsitzender der NWO, ergänzte: "Die ökologische
Bedeutung der heimischen Greifvögel als Spitzen verschiedener
Nahrungsketten, als ´Gesundheitspolizisten´ und Aasfresser ist
unbestritten und ein wesentlicher Grund für ihren Schutz - aber auch
leider Anlass für jahrhundertelange gnadenlose Verfolgung und
Dezimierung". Die heutige Form der Nachstellung im Verborgenen mache den
vielen ehrenamtlichen Ornithologen dabei besonders zu schaffen: So
konnte im Fall einer tot aufgefundenen kompletten Rotmilan-Familie mit
zwei Jungtieren diesen Sommer im Kreis Lippe nur durch schnelles Handeln
als Ursache Vergiftung nachgewiesen werden. "Das dies heute noch
geschieht, ist ein Skandal", so Nottmeyer weiter. "Weil 60% des
Rotmilan-Weltbestandes in Deutschland brüten, haben wir für diese Art
eine besondere Verantwortung!"
Für Rückfragen und weitere Informationen:
Komitee gegen den Vogelmord