Der Weissstorch Max bewegt sich! Er ist im Süden Frankreichs angekommen, wo er gestern die Nacht in der Nähe von Béziers verbracht hat, genauer gesagt zwischen Lespignan und Vendres.
- Noch am Vormittag hatte ich im
Atlas nachgesehen wieweit eigentlich Béziers von hier entfernt ist....;
das war der mir zuletzt bekannte Standort.
Umso mehr hatte ich nun vorher gestaunt als ich gg. 13Uhr30 heimkam und
Max im Horst stand! Zwei Fotos im Anhang damit Sie sehen Max hat seinen
Winteraufenthalt in Spanien und die Rückreise bestens überstanden.
Kurz nachdem diese ersten Fotos entstanden sind hat sie auch gleich
wieder diese Plattform (als Horst für zwei andere Störche gedacht..)
aufgesucht und inzwischen sehe ich sie gar nicht - womöglich ist sie am
Affenberg!? oder auf Futtersuche - hier haben wir strahlenden
Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen.
(Bereits am 19.Januar wurde der Horst von "Affenberg-Mitarbeitern"
gereinigt - so gibt es also jetzt keinen weiteren Stress)
Mit freundlichen Grüßen aus Tüfingen und bald mehr von MAX!
Heide Bürgermeister
Im letzten Jahr kam Max am 22. Februar am Bodensee an. Damals war noch alles tief verschneit.
Max, die besenderte Weissstörchin, kam nach einer 25-tägigen Reise mit Unterbrüchen am 8. Februar an ihrem langjährigen Brutplatz mitten in Tüfingen, nördlich des Bodensees an.
Bereits im Jahr 2008 erschien sie schon einmal so früh an seinem Nest. An den Tagen nach ihrer Ankunft besserte sie ihren vorjährigen Horst aus.
Gestern Sonntag erschien erstmals ein Partner zusammen mit Max auf dem Nest. Es handelt sich um einen unberingten Storch, dessen Herkunft und Identität nicht bekannt sind. Wird er es schaffen, die Störchin Max zu verführen bevor Max' langjähriger Partner erscheint? Letzterer kam bisher noch nie vor dem 28. Februar zurück.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
Die Störchin Max befindet sich wieder im Winter - am Bodensee. In der Nacht auf vergangenen Montag begann es zu schneien, war aber Max und ihren derzeitigen Partner keineswegs daran hindert, die Nächte auf dem Horst zu verbringen und Letzteren gelegentlich etwas auszubessern.
Noch ist das Männchen der Jahre 2005 bis 2010 nicht zurückgekehrt.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
Einige Rotmilane sind bereits zurück aus dem Winterquartier.
Oscar hielt sich bis Ende Januar nördlich der Pyrenäen auf. Auf einer 5-tägigen Reise gelangte er dann über das Französische Zentralmassiv an seinen vorjährigen Brutplatz bei Moudon, wo er am 7. Februar ankam.
Rossy hat nahe seinem Brutplatz am Greyerzersee (Kanton Freiburg) überwintert und hält sich noch immer dort auf.
Sirius hat bei Hochfelden, im nördlichen Kanton Zürich überwintert, wo er mehrmals beobachtet wurde.
Die beiden Jungvögel Bellu und Maho werden wohl erst gegen Ende März nach Mitteleuropa fliegen und dieses Jahr noch nicht brüten.
Bellu blieb bis am 7. Februar in Nordspanien nahe der Stadt Tudela. Danach zog er etwa 45 km in nordöstlicher Richtung und am 22. Februar nochmals 15 km weiter in Richtung Pyrenäen.
Maho blieb in Andalusien, südöstlich von Sevilla.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
Hallo zusammen! Ich suche weitere Infos über die NABU Storche ( siehe http://www.finanznachrichten.de/nachric ... ck-007.htm ) Also woher sie genau geflogen sind, wie lange sie gebraucht haben etc.... Gibt es da irgenwo ne gute Seite? Muss da was für den Bio Unterricht machen^^
Falls also jemand einen netten link parat hat, wäre ich sehr dankbar!
„Apaj“ der besenderte Weißstorch aus Ungarn zieht scheinbar immer noch planlos in Tansania (Vereinigte Republik Tansania) in der Nähe der Stadt Kilosa hin und her.