Störche und andere Tiere mit einem Sender
Moderator: Storchenzentrum
Freiburg, 14. März 2011
Die besenderte Störchin Max turtelte bis am 8. März mit dem unberingten Männchen, mit dem sie am 20. Februar angebändelt hat. Ab und zu paarten sie sich und der Horst wurde von beiden eifrig ausgebessert. Ein anderer unberingter Storch, der vorübergehend auf dem Nest landete, wurde kurzerhand vertrieben.
Am 9. März war es dann soweit: Das Männchen mit der Ringnummer A1124, also jener Vogel, mit dem Max seit 2005 alljährlich Junge aufzog, erschien am späteren Nachmittag am Horst mitten im Dorf Tüfingen. Er wurde sogleich vom unberingtem Männchen verjagt. Doch schon am folgenden Morgen klapperten Max und A1124 gemeinsam im Horst. Offenbar hat es A1124 ein weiteres Mal geschafft, spät zurückzukehren und dennoch "seinen" Horst (und Max) wieder zu erobern. Wird es zu weiteren Kämpfen kommen? Bleibt Max ihrem Männchen treu?
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Die besenderte Störchin Max turtelte bis am 8. März mit dem unberingten Männchen, mit dem sie am 20. Februar angebändelt hat. Ab und zu paarten sie sich und der Horst wurde von beiden eifrig ausgebessert. Ein anderer unberingter Storch, der vorübergehend auf dem Nest landete, wurde kurzerhand vertrieben.
Am 9. März war es dann soweit: Das Männchen mit der Ringnummer A1124, also jener Vogel, mit dem Max seit 2005 alljährlich Junge aufzog, erschien am späteren Nachmittag am Horst mitten im Dorf Tüfingen. Er wurde sogleich vom unberingtem Männchen verjagt. Doch schon am folgenden Morgen klapperten Max und A1124 gemeinsam im Horst. Offenbar hat es A1124 ein weiteres Mal geschafft, spät zurückzukehren und dennoch "seinen" Horst (und Max) wieder zu erobern. Wird es zu weiteren Kämpfen kommen? Bleibt Max ihrem Männchen treu?
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin

Freiburg, 17. März 2011
Max brütet!
Der Storch Max und ihr langjähriger Partner, der erst seit 8 Tagen zurück ist, scheinen abwechslungsweise am Brüten zu sein. Ständig liegt einer der beiden Vögel im Nest und selbst bei der Ankunft des Partners wird nicht mehr stehend geklappert, sondern im Nest liegen geblieben. Vermutlich wurden die Eier, deren Anzahl nicht eingesehen werden kann, in den letzten Tagen gelegt.
Wenn alles gut geht, dürften kurz nach Mitte April einige Jungstörche schlüpfen. Wer ist wohl ihr Vater?
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Wölfin trägt nun einen Sender
....Eine Wölfin, die auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow (Jerichower Land) lebt, trägt jetzt ein Senderhalsband......
Und wieder wurde ein Seeadlerweibchen besendert.
Sie hat einen schweren Winter hinter sich und eine Bleivergiftung überstanden.
http://berlin.nabu.de/nabuaktiv/fachgru ... 13556.html
Dort ist auch ein weiterführender Link zu einem rbb Bericht.
....Eine Wölfin, die auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow (Jerichower Land) lebt, trägt jetzt ein Senderhalsband......
Und wieder wurde ein Seeadlerweibchen besendert.
Sie hat einen schweren Winter hinter sich und eine Bleivergiftung überstanden.
http://berlin.nabu.de/nabuaktiv/fachgru ... 13556.html
Dort ist auch ein weiterführender Link zu einem rbb Bericht.
Ich schreib das mal hier rein. Der Horst von Senderstorch Hobor in Linden-Pahlkrug ist jetzt auch mit einer Webcam ausgestattet. Die Schafe blöken, sonst ist noch nicht viel los...

Webcam
http://streaming.pixtura.de/HOBOR oder für den VLC-Player mms://streaming.pixtura.de/HOBOR?MSWMExt=.asf
Einige Infos:
http://stoercheimnorden.jimdo.com/kr-di ... -pahlkrug/

Webcam
http://streaming.pixtura.de/HOBOR oder für den VLC-Player mms://streaming.pixtura.de/HOBOR?MSWMExt=.asf
Einige Infos:
http://stoercheimnorden.jimdo.com/kr-di ... -pahlkrug/
Ein interessanter Tipp, aber bei der Einleitung bekam ich große Augen.rampagent hat geschrieben:... Einige Infos:
http://stoercheimnorden.jimdo.com/kr-di ... -pahlkrug/
>>>Erwähnenswert ist, dass seit 2005 das Männchen immer mit rußgeschwärztem Brustgefieder aus dem Winterquartier zurück kommt. ... ist es möglich, dass es sich bei dem Brutpaar auch um Westzieher handeln könnte. <<<
Freiburg, 25. März 2011
Oscar hat am Nordrand der Pyrenäen überwintert, ist aber bereits wieder zurück an seinem vorjährigen Nest bei Moudon.
Rossy blieb wiederum den ganzen Winter über am Greyerzersee. In den letzten Tagen hielt sie sich oft in der Gegend um Le Bry auf.
Julie hat den Winter in Spanien verbracht, wurde dort aber wie schon in den Vorjahren nur selten geortet. Am 16. und 18. März wurde sie im Norden des Waadtlänger Juras lokalisiert. Will sie heuer an einer anderen Stelle brüten als in den Vorjahren?
Sirius wird seit wenigen Tagen wieder von den Satelliten geortet. Er befindet sich nunmehr seit drei Jahren im nördlichen Kanton Zürich. Am letzten Sonntag wurde er bei Hochfelden gesehen und fotografiert.
Maho hat in Andalusien überwintert, wo er sich noch immer befindet. Er blieb bis zum 20. März in der Umgebung von Utrera. Am 21. März begab er sich 35 km nordostwärts. Ist dies der Beginn der Rückreise? Heut Abend wissen wir bereits mehr.
Bellu hält sich auch noch in Spanien auf. Seit einem Monat befindet er sich etwa 50 km nordöstlich der Stadt Tudela und etwa 50 km westlich von Huesca (Aragon).
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss
Oscar hat am Nordrand der Pyrenäen überwintert, ist aber bereits wieder zurück an seinem vorjährigen Nest bei Moudon.
Rossy blieb wiederum den ganzen Winter über am Greyerzersee. In den letzten Tagen hielt sie sich oft in der Gegend um Le Bry auf.
Julie hat den Winter in Spanien verbracht, wurde dort aber wie schon in den Vorjahren nur selten geortet. Am 16. und 18. März wurde sie im Norden des Waadtlänger Juras lokalisiert. Will sie heuer an einer anderen Stelle brüten als in den Vorjahren?
Sirius wird seit wenigen Tagen wieder von den Satelliten geortet. Er befindet sich nunmehr seit drei Jahren im nördlichen Kanton Zürich. Am letzten Sonntag wurde er bei Hochfelden gesehen und fotografiert.
Maho hat in Andalusien überwintert, wo er sich noch immer befindet. Er blieb bis zum 20. März in der Umgebung von Utrera. Am 21. März begab er sich 35 km nordostwärts. Ist dies der Beginn der Rückreise? Heut Abend wissen wir bereits mehr.
Bellu hält sich auch noch in Spanien auf. Seit einem Monat befindet er sich etwa 50 km nordöstlich der Stadt Tudela und etwa 50 km westlich von Huesca (Aragon).
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss
Der NABU Bergenhusen sucht Leute, die ihm sagen wann der, mit einem Sender bestückte, Storch „Hobor“ an seinem Nest in Linden-Pahlkrug (Schleswig-Holstein) ankommt. Die Gewinner erhalten 1 von 10 Büchern „Vögel beobachten in Norddeutschland“
https://www.nabu.de/aktionenundprojekte ... ewinnspiel
https://www.nabu.de/aktionenundprojekte ... ewinnspiel
Freiburg, 4. April 2011
Die besenderten Rotmilane Oscar (bei Moudon, VD), Rossy (bei Le Bry, FR) und Sirius (bei Hochfelden, ZH) schreiten in den nächsten Tagen zur Brut.
Die beiden knapp einjährigen Vögel Bellu und Maho weilen derzeit noch immer in Spanien.
Bellu befindet sich in Aragon, etwa 50 km westlich von Huesca, wo er schon vor vier Wochen angekommen ist.
Maho verliess sein Winterquartier vor zwei Wochen, ist aber noch immer in Andalusien, wenige Kilometer südlich von Ubeda.
Ein Film über den Rotmilan in Frankreich (in französischer Sprache) kann auf folgender Seite angeschaut werden:
http://www.dailymotion.com/video/xh60bc ... de_animals
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Die besenderten Rotmilane Oscar (bei Moudon, VD), Rossy (bei Le Bry, FR) und Sirius (bei Hochfelden, ZH) schreiten in den nächsten Tagen zur Brut.
Die beiden knapp einjährigen Vögel Bellu und Maho weilen derzeit noch immer in Spanien.
Bellu befindet sich in Aragon, etwa 50 km westlich von Huesca, wo er schon vor vier Wochen angekommen ist.
Maho verliess sein Winterquartier vor zwei Wochen, ist aber noch immer in Andalusien, wenige Kilometer südlich von Ubeda.
Ein Film über den Rotmilan in Frankreich (in französischer Sprache) kann auf folgender Seite angeschaut werden:
http://www.dailymotion.com/video/xh60bc ... de_animals
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de