Schwarzstorch Estland

Beobachtungen in anderen Horsten.

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Kritiker

Beitrag von Kritiker »

leonia# hat geschrieben:Hallo, Kritiker und danke für das Video.

Sie wird aufpassen müssen, die Ente, denn die Seeadler pflegen ihren Horst auch in einem Jahr, in dem sie nicht brüten, bisweilen aufzusuchen. Es könnte am Ende dann doch keine so gute Idee gewesen sein . . . :roll:
Die Enten sind cleverer als man denken will.
Letztes Jahr schleppte einer der Adler eine Ente an, setzte sie im Nest ab und siehe da sie lebte noch. Die jungen Adler schauten nur verdutzt und die Ente rappelte sich auf, watschelte aus den Nest und weg war sie. Ob sie den Absturz überlebte weiß ich nicht, am Ende ist die Ente von heute die vom letzten Jahr :twisted:

Ich werde mal sehen ob ich die Aufnahme wieder finde, dann stelle ich sie hier auch rein.
Kritiker

Adlerfütterung

Beitrag von Kritiker »

So den Filmausschnitt mit der Ente habe ich noch nicht gefunden, dafür habe ich aber vom Donnerstag eine Sequenz wo der Brutvogel am Nest mit Futter versorgt wird, vermutlich mal vom Adlermänchen denn ich nehme mal an, dass das Adlerweibchen am brüten ist.
Wie man die beiden unterscheiden kann weiß auch ich nicht.
Das Futter das gebracht wird sieht so aus wie ein Frosch, quaaak war sein letztes Wort........................ :twisted:....................... dann trug ihn der Adler fort.

Hier das Video, Dauer 4:31 Minuten.

http://www.youtube.com/watch?v=2SSKHr2Xud0
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?la ... elFreq=one

Schelladler Tõnn kommt ganz schön rum. Nun hat er Finnland und schweden hinter sich gelassen und ist in Norwegen eingetroffen.
Wer weiß, wohin es ihn noch zieht. :D
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Kritiker hat geschrieben:
Kolibri hat geschrieben:Doris, ich habe auch den Adler vorgefunden
Hallo zusammen,

dafür hat es sich im Seeadlernest in Estland eine Ente gemütlich gemacht.
Sie kann nur von Glück reden, dass die Adler vom letzten Jahr nicht wiedergekommen sind, sonst wäre die Ente das erst Frühstück der Adler geworden.

Hier das kurze Video, Dauer 3 Minuten

http://www.youtube.com/watch?v=31xhVm_ppAc
Auf der LK Seite steht, dass die Stockente sich das Nest als Brutplatz ausgesucht hat.
Die Ente nennt man Mrs. Maisy Daisy

http://www.looduskalender.ee/en/node/10070
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Hier schon mal vorab die Übersetzung:

Riskanter Wagemut im Seeadler-Horst

Verfasst von Looduskalender am 1. Mai 2011 - 9:17 Uhr
»
Seeadler-Horstkamera-Neuigkeiten
Video: Ame vom LK-Forum
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia



Die Leute im Forum haben die Stockenten-Dame Frau Maisy Daisy getauft.

Die Stockenten-Mutter kommt früh am Morgen am Nest an, um Eier zu legen und verlässt es üblicherweise bereits gegen 9 Uhr. Wie viele Eier es im Adlerhorst gibt? Es sollten auf jeden Fall vier sein.

Die Tarnfarbe des Stockentenweibchens ist perfekt und bei einem schnellen Hinschauen ist sie gar nicht auszumachen. Das Video zeigt die dunkelblauen von weiß eingerahmten Bereiche der Flügel sehr gut, der Schnabel ist orange-dunkelbraun. Stockenten fliegen mit relativ langsamem Flügelschlag und ihre Flügel sind im Vergleich zu anderen Enten ein wenig runder.
Das komplette Gelege besteht aus 17-19 Eiern, bisweilen sogar mehr, und dann beginnt die Mutter mit dem Brüten. Das dauert vier Wochen. Diese Phase ist für den Brutvogel tatsächlich recht gefährlich — die Greifvögel besuchen ihren Horst auch in einem Jahr, in dem sie nicht brüten hin und wieder .
Wenn sie mit dem Brüten anfängt, beginnt das Stockentenweibchen sich für ein warmes Nest zu rupfen — sie trägt alles Material „an“ sich.
Das Männchen ist sicherlich irgendwo in der Nähe und sie trifft ihn unter Tags. Wenn die Brut beginnt, ziehen die Schwärme der Männchen zur Mauser in die Schilfbestände in den Küstengewässern der Silma-Schutzgebiete.
Sehen Sie hier die Direktübertragung aus der Seeadler-Horstkamera:

http://www.looduskalender.ee/node/9617
»
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 8022
Registriert: Di 17. Apr 2007, 18:13
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von Kolibri »

Eierwenden

Bild

:D
Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.
Charles Darwin
Kritiker

Neues aus dem ehemaligen Schwarzstorchnest

Beitrag von Kritiker »

es ist Mittagszeit,

es wird Maus serviert............Mahlzeit :D

http://www.youtube.com/watch?v=uQHd3fSu4Xo
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Nichts Neues, aber immer wieder schön.

Bild

Bild

Bild
Kritiker

Beitrag von Kritiker »

leonia# hat geschrieben:Hier schon mal vorab die Übersetzung:

Riskanter Wagemut im Seeadler-Horst

Verfasst von Looduskalender am 1. Mai 2011 - 9:17 Uhr
»
Seeadler-Horstkamera-Neuigkeiten
Video: Ame vom LK-Forum
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia

Die Leute im Forum haben die Stockenten-Dame Frau Maisy Daisy getauft.
»
Hallo leonia,

danke für die Übersetzung, aber leider sieht es so aus als ob sich das Abenteuer Ente erledigt hat.
Wenn man das Webcambild ansieht schaut es so aus als ob da Eierschalen und Flaumfedern herumliegen, was nichts Gutes bedeuten kann.
Siehe hier:

http://strongmail.real.com/track?t=c&mi ... .ee/kotkas

Wäre schade für Maisy Daisy :evil:
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Hallo Kritiker,

das stimmt, der entspr. Artikel wurde auch bereits von Brit übersetzt, nur stimmt die Reihenfolge auf der deutschen Seite nicht: der Artikel steht vor dem, den ich übersetzt hatte, obwohl er zeitlich danach eingeordnet gehört. Mal schaun, ob wir das ändern lassen können von unserer estnischen Administratorin.
Sieh hier: http://www.looduskalender.ee/de/node/10125
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Kritiker

Beitrag von Kritiker »

leonia# hat geschrieben:Hallo Kritiker,

das stimmt, der entspr. Artikel wurde auch bereits von Brit übersetzt, nur stimmt die Reihenfolge auf der deutschen Seite nicht: der Artikel steht vor dem, den ich übersetzt hatte, obwohl er zeitlich danach eingeordnet gehört. Mal schaun, ob wir das ändern lassen können von unserer estnischen Administratorin.
Sieh hier: http://www.looduskalender.ee/de/node/10125
Hallo leonia,
Vielen Dank für den Hinweis, habe mir den Bericht und das Video angesehen.
Es zeigt zwar nur den Beginn des Dramas aber so ist nun mal die Natur und ich glaube es ist auch gut so, hier ist es nun mal die Nahrung für den Adler.............
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 8022
Registriert: Di 17. Apr 2007, 18:13
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von Kolibri »

Hier sieht alles ok aus

Bild
Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.
Charles Darwin
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 8022
Registriert: Di 17. Apr 2007, 18:13
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von Kolibri »

Endlich wieder ein live Bild

Bild
Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.
Charles Darwin
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 8022
Registriert: Di 17. Apr 2007, 18:13
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von Kolibri »

Heute auch mal wieder live
und das Gelege wurde mir auch gezeigt - 4 Eier im Nest
:D

Bild

Bild
Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.
Charles Darwin
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 8022
Registriert: Di 17. Apr 2007, 18:13
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von Kolibri »

Auf der Startseite von Looduskalender ist zu lesen (und auch ein
Video vorhanden), dass im Schwarzstorchennest am 25.5.
2 Küken zu sehen waren.
:D
Leider fällt die Kamera schon wieder einige Tage aus und man kann
selbst nichts verfolgen.
Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.
Charles Darwin
Antworten