Storchennest in Münster/Hessen
Moderator: Storchenzentrum
Neues aus dem Tagebuch:
17. März 2011
Nestkämpfe
Dramatische Szenen am Nest unseres Storchenpaars: Einem fremden Storch hat das Domizil so gut gefallen, dass er es erobern wollte. Zum Glück ohne Erfolg. Vater Adebar hält sich deshalb häufiger am Nest auf, um das brütende Weibchen zu schützen.
Es sind noch weitere Störche auf der Suche nach einem passenden Nistplatz. Einer von ihnen hatte versucht, den zweiten Horst in Münster zu besetzen, zog aber ebenfalls den Kürzeren gegenüber Nilgänsen, die seit gut zehn Jahren in der Gegend leben und vermutlich aus einem Zoo oder Vogelpark entflohen sind.
Hier der Link:
http://www.hse.ag/engagement/storchen-w ... ebuch.html
17. März 2011
Nestkämpfe
Dramatische Szenen am Nest unseres Storchenpaars: Einem fremden Storch hat das Domizil so gut gefallen, dass er es erobern wollte. Zum Glück ohne Erfolg. Vater Adebar hält sich deshalb häufiger am Nest auf, um das brütende Weibchen zu schützen.
Es sind noch weitere Störche auf der Suche nach einem passenden Nistplatz. Einer von ihnen hatte versucht, den zweiten Horst in Münster zu besetzen, zog aber ebenfalls den Kürzeren gegenüber Nilgänsen, die seit gut zehn Jahren in der Gegend leben und vermutlich aus einem Zoo oder Vogelpark entflohen sind.
Hier der Link:
http://www.hse.ag/engagement/storchen-w ... ebuch.html
Neues aus dem Tagebuch:
30. März 2011
Buntes Vogelleben rund um das Storchennest
Alle Vögel sind schon da! Mit dem Frühling kommen auch die Vögel und so wird die Vogelwelt in und um Münster von Tag zu Tag vielfältiger. Wolfgang Kleinheinz hat unter anderem zahlreiche Limikolen entdeckt. Das sind Watvögel wie Kiebitze, Schnepfen oder Regenpfeifer. Rastende Wasservögel sind ebenso hinzugekommen, außerdem mehrere Rotmilane. In den nächsten Tagen erwartet Wolfgang Kleinheinz die ersten Rauchschwalben aus Afrika.
Im zweiten Storchennest von Münster werden die Nilgänse wahrscheinlich bald Nachwuchs bekommen. Die Jungen verlassen dann sofort das Nest (Nestflüchter). Damit wäre dieses Nest frei für ein anderes Storchenpaar, das sich nach wie vor in der Nähe aufhält. Ob die Vögel dann allerdings noch brüten, wird sich zeigen.
4. April 2011
Nilgans-Nachwuchs geschlüpft
Die Nilgänse im benachbarten Storchennest haben Nachwuchs bekommen, doch das zweite Storchenpaar hat das Nest bislang nicht übernommen. Es wurde in den letzten Tagen aber häufiger in der Nähe eines Nistplatzes in Hergershausen gesichtet. Die von Wolfgang Kleinheinz erwarteten Rauchschwalben sind mittlerweile eingetroffen. Unser Storchenpaar brütet weiter und kommt allmählich auf die Ziellinie.
30. März 2011
Buntes Vogelleben rund um das Storchennest
Alle Vögel sind schon da! Mit dem Frühling kommen auch die Vögel und so wird die Vogelwelt in und um Münster von Tag zu Tag vielfältiger. Wolfgang Kleinheinz hat unter anderem zahlreiche Limikolen entdeckt. Das sind Watvögel wie Kiebitze, Schnepfen oder Regenpfeifer. Rastende Wasservögel sind ebenso hinzugekommen, außerdem mehrere Rotmilane. In den nächsten Tagen erwartet Wolfgang Kleinheinz die ersten Rauchschwalben aus Afrika.
Im zweiten Storchennest von Münster werden die Nilgänse wahrscheinlich bald Nachwuchs bekommen. Die Jungen verlassen dann sofort das Nest (Nestflüchter). Damit wäre dieses Nest frei für ein anderes Storchenpaar, das sich nach wie vor in der Nähe aufhält. Ob die Vögel dann allerdings noch brüten, wird sich zeigen.
4. April 2011
Nilgans-Nachwuchs geschlüpft
Die Nilgänse im benachbarten Storchennest haben Nachwuchs bekommen, doch das zweite Storchenpaar hat das Nest bislang nicht übernommen. Es wurde in den letzten Tagen aber häufiger in der Nähe eines Nistplatzes in Hergershausen gesichtet. Die von Wolfgang Kleinheinz erwarteten Rauchschwalben sind mittlerweile eingetroffen. Unser Storchenpaar brütet weiter und kommt allmählich auf die Ziellinie.
08. April 2011
In guter Hoffnung
Die Spannung steigt: Ehepaar Storch wird bald nicht mehr alleine im Nest sein. Die Anzeichen deuten darauf hin, dass die Storchenkinder in den nächsten Tagen aus den Eiern schlüpfen werden. Vielleicht steht das große Ereignis schon an diesem Wochenende bevor. Es fällt auf, dass der angehende Storchen-Papa sich häufig am Nest aufhält, um dieses gegen Eindringlinge zu verteidigen.
Wolfgang Kleinheinz hat aber noch nicht beobachtet, dass Futter ins Nest gebracht wird. Also gibt es wohl noch keine Jungen, die gefüttert werden müssen.

In guter Hoffnung
Die Spannung steigt: Ehepaar Storch wird bald nicht mehr alleine im Nest sein. Die Anzeichen deuten darauf hin, dass die Storchenkinder in den nächsten Tagen aus den Eiern schlüpfen werden. Vielleicht steht das große Ereignis schon an diesem Wochenende bevor. Es fällt auf, dass der angehende Storchen-Papa sich häufig am Nest aufhält, um dieses gegen Eindringlinge zu verteidigen.
Wolfgang Kleinheinz hat aber noch nicht beobachtet, dass Futter ins Nest gebracht wird. Also gibt es wohl noch keine Jungen, die gefüttert werden müssen.

Da wird wohl gefüttert:

Aus dem Tagebuch:
15. April 2011
Es ist Nachwuchs da!
Nach den Beobachtungen von Wolfgang Kleinheinz scheint das erste Küken geschlüpft zu sein. Auch sein Nabu-Kollege Hans Ulrich, der das HSE-Storchenteam vor zwei Jahren begleitet hat, ist sich ziemlich sicher, dass das Storchenbaby bereits seine Eierschalen verlassen hat.
Sehen kann man zwar noch nichts, aber das Verhalten der Storcheneltern deutet stark auf Nachwuchs hin: Sie werfen kleine Dinge – vermutlich Eierschalen - aus dem Nest.
Ab dem Wochenende werden wohl weitere Störche schlüpfen. Insgesamt dauert es dann rund acht Tage, bis alle Küken geschlüpft sind - je nachdem, wie viele befruchtete Eier sich im Nest befunden haben. Damit Sie das Geschehen noch besser beobachten können, haben wir die Webcam noch etwas näher an das Netz herangezoomt.

Aus dem Tagebuch:
15. April 2011
Es ist Nachwuchs da!
Nach den Beobachtungen von Wolfgang Kleinheinz scheint das erste Küken geschlüpft zu sein. Auch sein Nabu-Kollege Hans Ulrich, der das HSE-Storchenteam vor zwei Jahren begleitet hat, ist sich ziemlich sicher, dass das Storchenbaby bereits seine Eierschalen verlassen hat.
Sehen kann man zwar noch nichts, aber das Verhalten der Storcheneltern deutet stark auf Nachwuchs hin: Sie werfen kleine Dinge – vermutlich Eierschalen - aus dem Nest.
Ab dem Wochenende werden wohl weitere Störche schlüpfen. Insgesamt dauert es dann rund acht Tage, bis alle Küken geschlüpft sind - je nachdem, wie viele befruchtete Eier sich im Nest befunden haben. Damit Sie das Geschehen noch besser beobachten können, haben wir die Webcam noch etwas näher an das Netz herangezoomt.