Tagebuch:
23. Mai 2011
Leben entsteht
Schon wenige Tage nach der Eiablage entwickelt sich der Keimling im Ei. Nach und nach bilden sich Beine, Flügel und Kopf aus. Mit dem Wachstum des Fötus zum schlupfreifen Vogel werden das Eiweiß und der Eidotter abgebaut. Im Ei wird Platz geschaffen, damit der Jungvogel sich bewegen kann. Der sogenannte Eizahn entsteht auf der Spitze des Oberschnabels, das Werkzeug, mit dem der Jungvogel aus der schützenden Eischale schlüpft.
Mindestens 24 Stunden vor dem Schlupf setzt bei den Turmfalkenküken die Atmung ein, außerdem nehmen sie durch leises Piepen Kontakt zu ihren Eltern auf. Das Schlüpfen bedeutet ein hartes Stück Arbeit. Mit dem Eizahn pickt der kleine Falke am stumpfen Pol gegen die Eischale. Zusammen mit Drehbewegungen, strampelnden Beinbewegungen und Nackenstößen durchbricht er schließlich die Kalkhülle. Die Eltern leisten dabei keine Hilfe. Nach dem Schlüpfen bringen die jungen Turmfalken gerade mal 12 bis 16 Gramm auf die Waage. Bis dahin werden wir aber noch gute drei Wochen warten müssen.

Turmfalkeneier können ganz unterschiedlich gefärbt sein.