Störche und andere Tiere mit einem Sender
Moderator: Storchenzentrum
Der Sender schweigt – Storch gebraten?
Wieder ist es still geworden.
Von dem Sender des Weißstorches *Siegfried* kommen keine Signale mehr, das letzte „Piep“ kam aus dem Sudan.
Bei Facebook heißt es dazu lapidar: „Es ist bekannt, dass die Sudanesen noch auf die Jagd gehen“.
Von dem Sender des Weißstorches *Siegfried* kommen keine Signale mehr, das letzte „Piep“ kam aus dem Sudan.
Bei Facebook heißt es dazu lapidar: „Es ist bekannt, dass die Sudanesen noch auf die Jagd gehen“.
Freiburg, 17. Oktober 2011
Der Storch Max befindet sich noch immer bei Madrid (E).
Er wurde an den vergangenen Tagen immer wieder im Siedlungsgebiet des Vororts Vallecas geortet, wo sich mehrere Autobahnen kreuzen.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Der Storch Max befindet sich noch immer bei Madrid (E).
Er wurde an den vergangenen Tagen immer wieder im Siedlungsgebiet des Vororts Vallecas geortet, wo sich mehrere Autobahnen kreuzen.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Jetzt ist es amtlich: der besenderte estnische Schelladler Tönn ist von Dänemark über Norddeutschland, die südlichen Niederlande und Belgien nach Frankreich gezogen und befindet sich laut jüngster Signalübermittlung in der Gegend von Nancy.
In Deutschland konnte er soweit ich weiß auch diesmal wieder nicht beobachtet werden. Ob es sich bei dem in Belgien fotografierten Schelladler um Tönn handelt, ist auf den relativ unscharfen Fotos leider nicht auszumachen.
In Deutschland konnte er soweit ich weiß auch diesmal wieder nicht beobachtet werden. Ob es sich bei dem in Belgien fotografierten Schelladler um Tönn handelt, ist auf den relativ unscharfen Fotos leider nicht auszumachen.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Auf der Karte mit den estnischen besenderten Vögeln ist Erstaunliches zu lesen:
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?la ... elFreq=one
Der Kranich Lootvina hat Tagesetappen von 1000 bzw 900 km zurückgelegt und ist auf diese Weise schon bis etwa zur Höhe der Südspitze des Sinai vorangekommen. Der estnische Kranich-Experte Aivar Leito hält diese Leistung für einen Rekord (vermutlich gemessen an bisher bekannten Werten).
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?la ... elFreq=one
Der Kranich Lootvina hat Tagesetappen von 1000 bzw 900 km zurückgelegt und ist auf diese Weise schon bis etwa zur Höhe der Südspitze des Sinai vorangekommen. Der estnische Kranich-Experte Aivar Leito hält diese Leistung für einen Rekord (vermutlich gemessen an bisher bekannten Werten).

Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Freiburg, 2. November 2011
Die Störchin Max blieb bis zum letzten Freitag südöstlich von Madrid, zog dann aber 80 km südwestlich bis an den Stausee von Castrejon (Rio Tajo), westlich der Stadt Toledo. Auch hierbei handelt es sich um eine Region, die Max bereits aus früheren Jahren kennt, denn der Vogel hat bereits im September 2008 und September 2010 einige Tage hier verbracht.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Die Störchin Max blieb bis zum letzten Freitag südöstlich von Madrid, zog dann aber 80 km südwestlich bis an den Stausee von Castrejon (Rio Tajo), westlich der Stadt Toledo. Auch hierbei handelt es sich um eine Region, die Max bereits aus früheren Jahren kennt, denn der Vogel hat bereits im September 2008 und September 2010 einige Tage hier verbracht.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 24. November 2011
Störchin Max befindet sich noch immer mitten in Spanien (Kastilien-La Mancha). Sie hält sich meist unweit des Stausees von Castrejon auf, der etwa 20 km westlich der Stadt Toledo liegt, sie macht aber kürzere Ausflüge in die Nachbarschaft.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Störchin Max befindet sich noch immer mitten in Spanien (Kastilien-La Mancha). Sie hält sich meist unweit des Stausees von Castrejon auf, der etwa 20 km westlich der Stadt Toledo liegt, sie macht aber kürzere Ausflüge in die Nachbarschaft.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 29. November 2011
Max verliess am 23. November den Staussee von Castrejon (Zentralspanien) und zog etwa 10 Kilometer ostwärts, wo er bis am vergangenen Samstag blieb. Er flog dann nordostwärts bis vor die Tore Madrids, wo er schon am Sonntagabend ankam. Nun befindet er sich wieder in jener Gegend bei Madrid, die er vor einem Monat verlassen hatte.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Max verliess am 23. November den Staussee von Castrejon (Zentralspanien) und zog etwa 10 Kilometer ostwärts, wo er bis am vergangenen Samstag blieb. Er flog dann nordostwärts bis vor die Tore Madrids, wo er schon am Sonntagabend ankam. Nun befindet er sich wieder in jener Gegend bei Madrid, die er vor einem Monat verlassen hatte.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 23. Dezember 2011
Die Störchin Max hat die letzten vier Wochen in der Stadt Madrid verbracht und wird meist in Villenvierteln und Industriequartieren geortet.
Gut möglich, dass sie, wie bereits in den Vorjahren, ihr Winterquartier bereits in der zweiten Januarhälfte wieder verlässt um gemächlich nach Mitteleuropa zu fliegen.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und alles Gute zum Jahresbeginn!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Die Störchin Max hat die letzten vier Wochen in der Stadt Madrid verbracht und wird meist in Villenvierteln und Industriequartieren geortet.
Gut möglich, dass sie, wie bereits in den Vorjahren, ihr Winterquartier bereits in der zweiten Januarhälfte wieder verlässt um gemächlich nach Mitteleuropa zu fliegen.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und alles Gute zum Jahresbeginn!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 25. Januar 2012
Max' Abreise aus dem Winterquartier ist nur noch eine Frage von Stunden. Noch befindet er sich südöstlich von Madrid, doch rechnen wir jederzeit damit, dass er seine dreizehnte Rückreise aus dem Winterquartier antritt.
Sobald es soweit ist, informieren wir Sie.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Max' Abreise aus dem Winterquartier ist nur noch eine Frage von Stunden. Noch befindet er sich südöstlich von Madrid, doch rechnen wir jederzeit damit, dass er seine dreizehnte Rückreise aus dem Winterquartier antritt.
Sobald es soweit ist, informieren wir Sie.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Neben den guten Info ’s aus Sachsen-Anhalt
( http://www.storchennest.de/forum/viewto ... 864#128864 ),
gibt es leider auch schlechte Nachrichten und das heißt von
10 mit Sendern versehenen Weißstörchen gibt es nur noch
von 4 Störchen verwertbare Signale.
( http://www.storchennest.de/forum/viewto ... 864#128864 ),
gibt es leider auch schlechte Nachrichten und das heißt von
10 mit Sendern versehenen Weißstörchen gibt es nur noch
von 4 Störchen verwertbare Signale.
Es geht los!!!
Die Westzieher machen sich so langsam auf den Weg zurück.
Freiburg, 30. Januar 2012
Die Störchin Max hat ihre Rückreise nach Deutschland gemächlich begonnen.
Sie blieb von Ende September 2011 bis am 24. Januar 2012 in Zentralspanien, meist ganz in der Nähe von Madrid. Am vergangenen Mittwoch hat sie das Winterquartier verlassen und zog in zwei Tagen bis nach Aragonien, nordwestlich von Ateca. Die letzten drei Nächte verbrachte sie westlich von Saragossa.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Die Westzieher machen sich so langsam auf den Weg zurück.





Freiburg, 30. Januar 2012
Die Störchin Max hat ihre Rückreise nach Deutschland gemächlich begonnen.
Sie blieb von Ende September 2011 bis am 24. Januar 2012 in Zentralspanien, meist ganz in der Nähe von Madrid. Am vergangenen Mittwoch hat sie das Winterquartier verlassen und zog in zwei Tagen bis nach Aragonien, nordwestlich von Ateca. Die letzten drei Nächte verbrachte sie westlich von Saragossa.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 6. Februar 2012
Storch Max befindet sich noch immer in Spanien.
Er kam am 30. Januar nahe der Stadt Lerida, in Katalonien an, wo er sich seit einer Woche aufhält und hoffentlich noch ein paar Tage bleibt. Die derzeitigen Temperaturen und die Schneedecke in Mitteleuropa wären ihm bestimmt nicht zuträglich.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Storch Max befindet sich noch immer in Spanien.
Er kam am 30. Januar nahe der Stadt Lerida, in Katalonien an, wo er sich seit einer Woche aufhält und hoffentlich noch ein paar Tage bleibt. Die derzeitigen Temperaturen und die Schneedecke in Mitteleuropa wären ihm bestimmt nicht zuträglich.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 10. Februar 2012
Die Störchin Max setzt ihre Reise fort. Nach einem kurzen Aufenthalt bei der katalanischen Stadt Lerida, flog sie weiter. Gestern befand sie sich nordöstlich von Figueras, unweit der französischen Grenze und fast an der Mittelmeerküste.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Die Störchin Max setzt ihre Reise fort. Nach einem kurzen Aufenthalt bei der katalanischen Stadt Lerida, flog sie weiter. Gestern befand sie sich nordöstlich von Figueras, unweit der französischen Grenze und fast an der Mittelmeerküste.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 14. Februar 2012
Die Störchin Max hält sich noch immer im Nordosten Spaniens auf. Seit über vier Tagen rastet sie nun am Golf von Roses, östlich von Figueres, nur etwa 25 km von der französischen Grenze entfernt.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de
Die Störchin Max hält sich noch immer im Nordosten Spaniens auf. Seit über vier Tagen rastet sie nun am Golf von Roses, östlich von Figueres, nur etwa 25 km von der französischen Grenze entfernt.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de