http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.as ... read-2014/
Der sich in warmen Rottönen zeigende Himmel über dem ewigen Eis trügt. Meist fegt ein kräftiger kalter Wind um die DLR-Antarktisstation GARS O‘ Higgins und die Pinguine suchen den Schutz des großen Antennenbaus. Seit 20 Jahren werden hier Satellitensignale empfangen. Die Winterausgabe des DLR Magazins berichtet, wie eine kleine Gruppe von Ingenieuren in der Abgeschiedenheit arbeitet und lebt.
Um ganz und gar andere Weltraumsignale geht es bei dem bahnbrechenden Projekt AMS: Das Alpha-Magnet-Spektrometer umkreist auf der Internationalen Raumstation ISS die Erde und fahndet nach Hinweisen auf Antimaterie. Im Gespräch mit dem deutschen Projektleiter von AMS, Stefan Schael, wird deutlich, von welch essenzieller Bedeutung dieses Experiment für Grundlagenforschung im All ist.
Das DLR Magazin 132 hat aber auch wieder irdische Fragen an die Wissenschaft im Blick: Womit zukünftig Bahn fahren, wie umweltfreundlich fliegen, auf welche Weise Strom gewinnen, wie Roboter zur Teamarbeit bewegen? Und natürlich verzichtet diese letzte Ausgabe im Jahr 2011 nicht auf den inzwischen gewohnten Ausflug in die Museumswelt und den Griff in die Bücherkiste.
http://www.dlr.de/caf/desktopdefault.as ... ead-32762/