Vielen Dank für die interessanten Infos zu den Legegewohnheiten. Immer wieder spielt dabei der Hormonhaushalt eine entscheidende Rolle. Weiß jemand, ob es dazu umfassendere Publikationen gibt?
Zur Unterscheidung zwischen Tiit (dem Männchen) und Tiina (dem Weibchen) habe ich in diesem Thread noch nicht gefunden, daher verweise ich auf das, was ich im estnischen Forum auf Deutsch zusammengetragen habe:
Hat irgendjemand eine Erklärung für dieses Verhalten (Schnabelklappen und in den Himmel schielen gehörte auch dazu), das Ganze dauerte mehrere Minuten lang:
Luftfeind? Seeadler?
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Guten Abend.
Ich kann mir vorstellen, das von oben Gefahr drohte.
Ich unterscheide sie beiden Störche so:
Tiit das Männchen hat dunklere, fast schmutzig-rote Beine, Tiina hat kräftig rote Beine.
Außerdem ist Tiina kleiner.
Den Rest schaue ich mir dann im LK Forum an.
Danke für den Link liebe Leonia.
Und die Antwort auf meine Anfrage an Carsten Rohde, wegen des Droh- und Abwehrverhaltens vorgestern:
Solche Szenen kenne ich - in einigen Fällen sind es überfliegende ad. Seeadler, das würde dann auch das eher leise Knappen erklären.
Bei Überflügen von Fremdstörchen ist die Intensität je nach Überflughöhe und angesetzten/ angetäuschten Anflügen eines Fremdstorches abhängig. Sie zeigen aber immer das Pfeifen, Wippen, Unterschwanzdeckenfächerung und Drohhaltung. Fremdstörche können natürlich auch auf dem Nest oder Nachbarbaum landen, dann ist aber Polen so richtig offen...
Es kann also ein Fremdstorch oder auch ein Seeadler gewesen sein. So meine kurze Einschätzung. Ist aber nicht 100%.
Danke, lieber Carsten, das bestätigt unsere Vermutung.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Nach diversen Pflegemaßnahmen wie Wenden der Eier und Auflockern des Nestes werden die beiden Eier in Reih und Glied gelegt, denn Ordnung muß schließlich sein und dann wird weitergebrütet!