Störche und andere Tiere mit einem Sender
Moderator: Storchenzentrum
Senderstörche vom NABU Bergenhusen
Nach „Nick“ ist nun auch „Gustav“ in Schleswig-Holstein gelandet.
„Michael“ zieht es in Richtung Westen (Niederlande) und „Anni“ macht *Urlaub* in der Türkei, die Forscher wundern sich.
„Michael“ zieht es in Richtung Westen (Niederlande) und „Anni“ macht *Urlaub* in der Türkei, die Forscher wundern sich.
Störche werden jetzt aus der Luft beobachtet
Ein Storchenhof in Sachsen -Anhalt nimmt an einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt teil. Dabei sollen 50 freilebende Störche mit einer neuen Generation von Sendern …
http://www.volksstimme.de/nachrichten/s ... chtet.html
Ein Storchenhof in Sachsen -Anhalt nimmt an einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt teil. Dabei sollen 50 freilebende Störche mit einer neuen Generation von Sendern …
http://www.volksstimme.de/nachrichten/s ... chtet.html

Freiburg, 20. April 2012
Die Störchin Max hat Junge!
Der besenderte Weissstorch zieht nun schon zum elften Mal in Folge Nachwuchs auf! Gestern wurden im Nest zwei winzige Störchlein gesehen, doch ist die genaue Anzahl geschlüpfter Junge noch nicht bekannt. Hoffen wir, dass es in den kommenden Wochen nicht allzuviel regnet, damit die Jungstörche die heiklen ersten Wochen überleben!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm
Freiburg, 27. April 2012
Der Nachwuchs der Störchin Max hat die kühlen und manchmal nassen April-Tage bisher überlebt. Wie es sich vor wenigen Tagen herausstellte, befinden sich genau drei Junge im Nest. Die Eltern kümmern sich rührend um sie.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm
Der Nachwuchs der Störchin Max hat die kühlen und manchmal nassen April-Tage bisher überlebt. Wie es sich vor wenigen Tagen herausstellte, befinden sich genau drei Junge im Nest. Die Eltern kümmern sich rührend um sie.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm
Freiburg, 9. Mai 2012
Die Störchin Max hat eines ihrer Jungen verloren.
Aber noch befinden sich zwei Geschwister im Nest.
Beide sind munter, gegen 3 Wochen alt und nun einfacher in der Nestmulde zu sehen.

Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm
Die Störchin Max hat eines ihrer Jungen verloren.
Aber noch befinden sich zwei Geschwister im Nest.
Beide sind munter, gegen 3 Wochen alt und nun einfacher in der Nestmulde zu sehen.

Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm
Freiburg, 30. Mai 2012
Max, die besenderte Weissstörchin, und ihr Partner ziehen erfolgreich ihre beiden verbliebenen Jungstörche auf. Diese sind inzwischen etwa 6 Wochen alt. Gegen Mitte Juni werden sie ihre ersten Flugversuche starten.
Schreibt
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
Max, die besenderte Weissstörchin, und ihr Partner ziehen erfolgreich ihre beiden verbliebenen Jungstörche auf. Diese sind inzwischen etwa 6 Wochen alt. Gegen Mitte Juni werden sie ihre ersten Flugversuche starten.
Schreibt
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
Freiburg, 30. Mai 2012
Max, die besenderte Weissstörchin, und ihr Partner ziehen erfolgreich ihre beiden verbliebenen Jungstörche auf. Diese sind inzwischen etwa 6 Wochen alt. Gegen Mitte Juni werden sie ihre ersten Flugversuche starten.

Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm
Max, die besenderte Weissstörchin, und ihr Partner ziehen erfolgreich ihre beiden verbliebenen Jungstörche auf. Diese sind inzwischen etwa 6 Wochen alt. Gegen Mitte Juni werden sie ihre ersten Flugversuche starten.

Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm
In der Schweiz sind wieder Jungstörche besendert worden.
http://www.badische-zeitung.de/basel/zo ... 84612.html
und
http://www.suedostschweiz.ch/vermischte ... -gross-ist
http://www.badische-zeitung.de/basel/zo ... 84612.html
und
http://www.suedostschweiz.ch/vermischte ... -gross-ist
Kein guten Nachrichten. 
Freiburg, 2. Juli 2012
Neues von der Störchin Max
Die besenderte Störchin Max und ihr Partner haben in den vergangenen Wochen ihre beiden Jungstörche eifrig gefüttert. Selbst die Schlechtwetterperiode vom 7. bis 14. Juni, die Hitzewelle der vergangenen Tage sowie das kürzliche Hagelwetter konnten dem Nachwuchs nichts anhaben. Längst sind sie schon so gross wie ihre Eltern. Am 22. Juni hat einer der beiden Nestlinge zum ersten Flug angesetzt und landete auf einem 30 m entfernten Dach, wo sich auch Max befand. Nach weiteren Kurzflügen kehrte er zum Horst zurück. Am 24. Juni unternahm auch der zweite Jungstorch seinen ersten Flugversuch. Beide Jungen kehren immer wieder mal zum Nest zurück.
Wie wir erfahren haben, wurde am 26. Mai dieses Jahres ein Junges von Max, das im Jahr 2008 geboren ist, von einem Auto angefahren und kam um. Dieser Vogel hatte 2011 und 2012 bei Staig bei Ravensburg, etwa 25 km vom Geburtsort entfernt, gebrütet.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm

Freiburg, 2. Juli 2012
Neues von der Störchin Max
Die besenderte Störchin Max und ihr Partner haben in den vergangenen Wochen ihre beiden Jungstörche eifrig gefüttert. Selbst die Schlechtwetterperiode vom 7. bis 14. Juni, die Hitzewelle der vergangenen Tage sowie das kürzliche Hagelwetter konnten dem Nachwuchs nichts anhaben. Längst sind sie schon so gross wie ihre Eltern. Am 22. Juni hat einer der beiden Nestlinge zum ersten Flug angesetzt und landete auf einem 30 m entfernten Dach, wo sich auch Max befand. Nach weiteren Kurzflügen kehrte er zum Horst zurück. Am 24. Juni unternahm auch der zweite Jungstorch seinen ersten Flugversuch. Beide Jungen kehren immer wieder mal zum Nest zurück.
Wie wir erfahren haben, wurde am 26. Mai dieses Jahres ein Junges von Max, das im Jahr 2008 geboren ist, von einem Auto angefahren und kam um. Dieser Vogel hatte 2011 und 2012 bei Staig bei Ravensburg, etwa 25 km vom Geburtsort entfernt, gebrütet.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm
Zwei weitere Störche in Schleswig-Holstein mit GPS-Sender.
In Bergenhusen wurde ein Männchen besendert.
In Bargen hat jetzt auch das Weibchen von Michael einen Sender.
http://stoercheimnorden.jimdo.com/tagebuch-dagbog-2012/ (Meldung vom 2. Juli)
In Bergenhusen wurde ein Männchen besendert.
In Bargen hat jetzt auch das Weibchen von Michael einen Sender.
http://stoercheimnorden.jimdo.com/tagebuch-dagbog-2012/ (Meldung vom 2. Juli)
Noch eine Besenderung in Bergenhusen
Weibchen 5X111, belegt einen Horst auf einem urigen Haus/Schuppen
http://stoercheimnorden.jimdo.com/kr-sc ... -schuppen/
Weibchen 5X111, belegt einen Horst auf einem urigen Haus/Schuppen
http://stoercheimnorden.jimdo.com/kr-sc ... -schuppen/
Verfolgen Sie das Leben der besenderten NABU-Störche
Zitat: In diesem Jahr können Sie ab August sieben Weißstörche auf ihre Reise ins Winterquartier begleiten. Michael, Gustav und Anni sind Ostzieher, das heißt sie ziehen über die Türkei Richtung Afrika. Nick ist Westzieher. Er hat den letzten Winter in Spanien verbracht. Doch wo verbringen die drei neuen Senderstörche die kalte Jahreszeit?
Mehr -> http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... senderung/
Zitat: In diesem Jahr können Sie ab August sieben Weißstörche auf ihre Reise ins Winterquartier begleiten. Michael, Gustav und Anni sind Ostzieher, das heißt sie ziehen über die Türkei Richtung Afrika. Nick ist Westzieher. Er hat den letzten Winter in Spanien verbracht. Doch wo verbringen die drei neuen Senderstörche die kalte Jahreszeit?
Mehr -> http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... senderung/
Freiburg, 24. August 2012
Die besenderte Störchin Max weilt noch immer in der Nähe ihres Brutorts bei Tüfingen (D). Noch konnte sie nicht gefangen werden, da sie im Gegensatz zu vielen ihrer Artgenossen sehr misstrauisch ist und den Fangkäfig nur zögernd besucht.
In den vergangenen Jahren begann Max ihren Herbstzug nach Spanien oder Marokko jeweils Ende August oder Anfang September. Wir hoffen, dass ihr defekter Sender (Antenne beschädigt) noch vor Zugbeginn ausgewechselt werden kann.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
Die besenderte Störchin Max weilt noch immer in der Nähe ihres Brutorts bei Tüfingen (D). Noch konnte sie nicht gefangen werden, da sie im Gegensatz zu vielen ihrer Artgenossen sehr misstrauisch ist und den Fangkäfig nur zögernd besucht.
In den vergangenen Jahren begann Max ihren Herbstzug nach Spanien oder Marokko jeweils Ende August oder Anfang September. Wir hoffen, dass ihr defekter Sender (Antenne beschädigt) noch vor Zugbeginn ausgewechselt werden kann.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
tél.+41.26.305.89.00
fax+41. 026 305 89 30
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
schreibt:
Störchin Max ist wieder auf Sendung
Der besenderte Weissstorch Max wurde seit vergangenem Frühjahr infolge der defekten Antenne von den Satelliten nicht mehr lokalisiert. Gestern gelang es, den Vogel bei Tüfingen (D), unweit seines Brutplatzes, einzufangen und noch rechtzeitig vor dem Flug in den Süden mit einem neuen Sender auszurüsten. Nach mehrwöchigen Bemühungen gelang es dem Team des Parks "Affenbergs", Max in einen Käfig zu locken und zu behändigen. Kurz darauf wurde er mit einem neuen, kleineren, leistungsstärkeren Sender wieder freigelassen. Bereits wenig später sah man ihn wieder auf einer Nest-Plattform in Tüfingen.
Fotos von der Besenderung finden Sie auf unseren Internetseiten.
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
schreibt:
Störchin Max ist wieder auf Sendung
Der besenderte Weissstorch Max wurde seit vergangenem Frühjahr infolge der defekten Antenne von den Satelliten nicht mehr lokalisiert. Gestern gelang es, den Vogel bei Tüfingen (D), unweit seines Brutplatzes, einzufangen und noch rechtzeitig vor dem Flug in den Süden mit einem neuen Sender auszurüsten. Nach mehrwöchigen Bemühungen gelang es dem Team des Parks "Affenbergs", Max in einen Käfig zu locken und zu behändigen. Kurz darauf wurde er mit einem neuen, kleineren, leistungsstärkeren Sender wieder freigelassen. Bereits wenig später sah man ihn wieder auf einer Nest-Plattform in Tüfingen.
Fotos von der Besenderung finden Sie auf unseren Internetseiten.
http://www.fr.ch/mhn/de/pub/index.cfm