Unsere Haustiere
Moderator: Storchenzentrum
Danke, Heidi und Doris! 
Ich denke auch, dass es für die Beiden aufregend war, denn die Geräusche, die wir in der Wohnung und speziell in der Küche gemacht haben, kannten sie ja von klein auf, wuchsen sozusagen damit auf - nun ist wieder alles neu. Auch wenn sie mit dem Käfig schon viel draussen waren, sind sie schon die meiste Zeit seeeehr aufmerksam - manchmal stoßen sie auch schon die Laute aus, die Amseln machen, wenn sie aufgeregt vor etwas warnen!
Sie beobachten alles genau und sitzen nicht viel still.
Aber wenn - dann auch gerne mal nur auf einem Bein! Habe ich so in der Natur auch nich nicht gesehen - da haben sie bestimmt mehr die Ruhe weg als ein Vogel, der ständig auf sich aufpassen muss.
Witzig finde ich immer, wie sie Insekten hinterher schauen - ganz schnelle Bewegungen mit dem Kopf - bisher haben wir aber noch nicht beobachten könne, ob sie etwas fangen konnten. Da halten sie sich noch an die Mehlwürmer, die sie in letzter Zeit fast ausschlieslich gefressen haben - die Beoperlen mochten sie auf einmal nicht mehr, die wurden wieder ausgespuckt.
Nachher bieten wir nochmal welche an, mal sehen.
Lieben Gruß von Andrea

Ich denke auch, dass es für die Beiden aufregend war, denn die Geräusche, die wir in der Wohnung und speziell in der Küche gemacht haben, kannten sie ja von klein auf, wuchsen sozusagen damit auf - nun ist wieder alles neu. Auch wenn sie mit dem Käfig schon viel draussen waren, sind sie schon die meiste Zeit seeeehr aufmerksam - manchmal stoßen sie auch schon die Laute aus, die Amseln machen, wenn sie aufgeregt vor etwas warnen!

Sie beobachten alles genau und sitzen nicht viel still.
Aber wenn - dann auch gerne mal nur auf einem Bein! Habe ich so in der Natur auch nich nicht gesehen - da haben sie bestimmt mehr die Ruhe weg als ein Vogel, der ständig auf sich aufpassen muss.
Witzig finde ich immer, wie sie Insekten hinterher schauen - ganz schnelle Bewegungen mit dem Kopf - bisher haben wir aber noch nicht beobachten könne, ob sie etwas fangen konnten. Da halten sie sich noch an die Mehlwürmer, die sie in letzter Zeit fast ausschlieslich gefressen haben - die Beoperlen mochten sie auf einmal nicht mehr, die wurden wieder ausgespuckt.

Nachher bieten wir nochmal welche an, mal sehen.
Lieben Gruß von Andrea
Wenn Du kein Stern am Himmel sein kannst,
sei eine Lampe im Haus! *indisch*
sei eine Lampe im Haus! *indisch*
na das ist ja eine entwicklung bei euch, andrea. toll sind die kleinen geworden. wir hatten damals mit dem kleinen eichelhäherchen kein glück, der ist uns leider verstorben. war auch noch recht klein und wir hatten auch alles menschenmögliche getan. aber leider ist eben das menschenmögliche nicht immer das, was mama machen würde...
heidi - da hatten eure 8 geister aber ein abenteuer. ich kann mir das schon so richtig vorstellen...
heidi - da hatten eure 8 geister aber ein abenteuer. ich kann mir das schon so richtig vorstellen...

-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
danke andrea,
ich bin ja so begeistert das es euren beiden amselnkindern so gut geht
ich weiß ja nicht ob ihr das schon gemacht habt? aber wir haben damals für unsere spatzenbabys ein großes stück gras ausgestochen-in erster linie natürlich das sie es kennen lernen , für eure dann mit vielen leckeren regenwürmern-ja ich weiß arme würmchen aber amseln lieben regenwürmchen-das wär's doch, als übungsobjekt und zum kennenlernen sicher nicht schlecht
ich bin ja so begeistert das es euren beiden amselnkindern so gut geht

ich weiß ja nicht ob ihr das schon gemacht habt? aber wir haben damals für unsere spatzenbabys ein großes stück gras ausgestochen-in erster linie natürlich das sie es kennen lernen , für eure dann mit vielen leckeren regenwürmern-ja ich weiß arme würmchen aber amseln lieben regenwürmchen-das wär's doch, als übungsobjekt und zum kennenlernen sicher nicht schlecht

- elmontedream
- Beiträge: 3405
- Registriert: Mi 18. Apr 2007, 17:15
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Dieser Vorschlag von Tina ist tatsächlich überlegenswert, Andrea - eigentlich optimal. Denn täglich überwiegend oder gar ausschließlich Mehlwürmer zu verfüttern, das ist auf Dauer nicht gut - die Amselkinder könnten Schaden nehmen (zu hoher Fett- und Eiweißgehalt, was sich auf die Augen auswirken könnte).Regenstern hat geschrieben:danke andrea,
ich bin ja so begeistert das es euren beiden amselnkindern so gut geht![]()
ich weiß ja nicht ob ihr das schon gemacht habt? aber wir haben damals für unsere spatzenbabys ein großes stück gras ausgestochen-in erster linie natürlich das sie es kennen lernen , für eure dann mit vielen leckeren regenwürmern-ja ich weiß arme würmchen aber amseln lieben regenwürmchen-das wär's doch, als übungsobjekt und zum kennenlernen sicher nicht schlecht
Beim Rasenausstechen aber bitte darauf achten, dass dieser Rasen zuvor nicht mit Düngemittel behandelt wurde. Mooskissen mit Regenwürmern aus dem Wald eignen sich übrigens ebenfalls hervorragend. Auch Ameisenpuppen sind tolle Leckerbissen - einfach mal einen etwas größeren Stein oder Holz hochheben. Oft befinden sich darunter Ameisenkinderstuben. Ansonsten einen (kleinen!) Ameisenhaufen anzapfen und die Eier klauen.
Rosinen oder Korinthen mögen sie ebenfalls sehr gerne.
Ansonsten freue ich mich sehr darüber, dass es beiden Kleinen gut geht und sie in ihrer Voliere draußen offenbar auch über Nacht ganz gut klar kommen.
Liebe Grüße von Heidi
Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
Ja, das klingt nicht schlecht als Ideen!
Vielen Dank!
Leider kann ich nur von einem Amselkind berichten, dass es gut geht - Mait ist draussen, flattert, hüpft und piepst vor sich hin.
Aber Crim, die zweite Kleine, ist doll krank. So ganz genau wissen wir nicht, was sie hat, wir vermuten mit dem TA zusammen, dass sie sich im kleinen Käfig beim Herumflattern wohl heftigst den Kopf gestossen haben muss - wir hatten beide nämlich über Nacht nochmal drin, weil so schwere Gewitter und Starkregen angesagt waren und morgens war Mait fröhlich und Crim lag nur noch auf dem Boden.
Nun flößen wir Wasser mit homöopathischen Mitteln gegen Schmerz und Schock ein, aber ehrlich gesagt, sieht es gar nicht gut aus.
Es geht Crim offensichtlich schlecht und lange schauen wir uns das so nicht mehr an!
Wasser und auch klitzekleine Mengen Futter nimmt Crim zwar an, aber absolut nicht selbständig, er/sie kann den Kopf nicht halten oder koordiniert bewegen. Der TA meinte zwar, es gäbe eine kleine Chance, dass sich die Amsel wieder erholt, aber bisher ist keine Besserung des Zustandes zu erkennen.
Ich hätte Euch lieber etwas anderes beirchtet, aber leider ......
Liebe Grüße von Andrea

Leider kann ich nur von einem Amselkind berichten, dass es gut geht - Mait ist draussen, flattert, hüpft und piepst vor sich hin.
Aber Crim, die zweite Kleine, ist doll krank. So ganz genau wissen wir nicht, was sie hat, wir vermuten mit dem TA zusammen, dass sie sich im kleinen Käfig beim Herumflattern wohl heftigst den Kopf gestossen haben muss - wir hatten beide nämlich über Nacht nochmal drin, weil so schwere Gewitter und Starkregen angesagt waren und morgens war Mait fröhlich und Crim lag nur noch auf dem Boden.

Nun flößen wir Wasser mit homöopathischen Mitteln gegen Schmerz und Schock ein, aber ehrlich gesagt, sieht es gar nicht gut aus.
Es geht Crim offensichtlich schlecht und lange schauen wir uns das so nicht mehr an!
Wasser und auch klitzekleine Mengen Futter nimmt Crim zwar an, aber absolut nicht selbständig, er/sie kann den Kopf nicht halten oder koordiniert bewegen. Der TA meinte zwar, es gäbe eine kleine Chance, dass sich die Amsel wieder erholt, aber bisher ist keine Besserung des Zustandes zu erkennen.



Ich hätte Euch lieber etwas anderes beirchtet, aber leider ......
Liebe Grüße von Andrea
Wenn Du kein Stern am Himmel sein kannst,
sei eine Lampe im Haus! *indisch*
sei eine Lampe im Haus! *indisch*
dann drücke ich der kleinen crim mal ganz ganz fest die daumen. vielleicht ist es nur ein schädelhirntrauma, siehe gehirnerschütterung, da können solche koordinationsstörungen auch auftreten, weil ja das gehirn ganz schön hin- und hergewirbelt wird, aber man kann sich wieder erholen. ich hoffe ganz doll.... 

ich hab hier beim aufräumen mal was gefunden...
aber der schein trügt....das ist nur gaaaanz kurz geduldet, meist gibts nach solchen kurzen momenten trotzdem noch haue...
na wer kommt denn da...

guck mal der hund...

heimkehr von einem ausflug auf der koppel - denn pferde sind ja zu interessant... andie geht man so dicht, dass man sich beschnuppern läßt


es ist nahezu überall bequem, auch wenn das objekt zu ganz anderen zwecken auf den tisch gestellt wurde. kaum hat man sich umgedreht, hat sich jemand eingekuschelt...

anscheinend ist es aber auch bequem, wenns für den betrachter gar nicht so aussieht..





aber der schein trügt....das ist nur gaaaanz kurz geduldet, meist gibts nach solchen kurzen momenten trotzdem noch haue...
na wer kommt denn da...

guck mal der hund...

heimkehr von einem ausflug auf der koppel - denn pferde sind ja zu interessant... andie geht man so dicht, dass man sich beschnuppern läßt


es ist nahezu überall bequem, auch wenn das objekt zu ganz anderen zwecken auf den tisch gestellt wurde. kaum hat man sich umgedreht, hat sich jemand eingekuschelt...

anscheinend ist es aber auch bequem, wenns für den betrachter gar nicht so aussieht..





Hey, Ramona, Euer kleiner "Nikolaus" hat sich ja gut gemacht und wenn beide Samtpfoten so dicht nebeneinander auf dem Fensterbrett sitzen, sind die Streitereien wohl auch vorbei, was?
Ansonsten sind die Kuschelbilder sehr schön - da kommt gleich gemütliche Stimmung auf und man hört sie direkt schnurren!
Danke für Euer Amsel-Daumen-drücken - ich kann gaaanz bißchen Optimismus verbreiten, Crim ruft ziemlich regelmässig und nimmt eindeutig mehr Futter auf und zwar ohne Zwang - soll heißen, er öffnet den Schnabel, wenn ich mit der Pinzette ein eingeweichtes Beoperlenstück anbiete und das stimmt doch etwas froh. Einmal kann er ja zufällig den Schnabel aufmachen, aber nicht so oft hintereinander.
Das mit dem Kopf halten scheint auch besser geworden zu sein, aber da kann auch der Wunsch Vater des Gedanken sein ....
Jedenfalls nimmt man den Mehraufwand nun doch gerne in Kauf, wenn es Erfolg gibt, wenn auch im Moment noch klitzeklein - aber immerhin.
Lieben Gruß von Andrea
Ansonsten sind die Kuschelbilder sehr schön - da kommt gleich gemütliche Stimmung auf und man hört sie direkt schnurren!

Danke für Euer Amsel-Daumen-drücken - ich kann gaaanz bißchen Optimismus verbreiten, Crim ruft ziemlich regelmässig und nimmt eindeutig mehr Futter auf und zwar ohne Zwang - soll heißen, er öffnet den Schnabel, wenn ich mit der Pinzette ein eingeweichtes Beoperlenstück anbiete und das stimmt doch etwas froh. Einmal kann er ja zufällig den Schnabel aufmachen, aber nicht so oft hintereinander.
Das mit dem Kopf halten scheint auch besser geworden zu sein, aber da kann auch der Wunsch Vater des Gedanken sein ....
Jedenfalls nimmt man den Mehraufwand nun doch gerne in Kauf, wenn es Erfolg gibt, wenn auch im Moment noch klitzeklein - aber immerhin.

Lieben Gruß von Andrea
Wenn Du kein Stern am Himmel sein kannst,
sei eine Lampe im Haus! *indisch*
sei eine Lampe im Haus! *indisch*
- elmontedream
- Beiträge: 3405
- Registriert: Mi 18. Apr 2007, 17:15
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
@Ramona -
das sind ja niedliche Bilder von Euren beiden Miezen. Ich freue mich, dass sie sich jetzt wenigstens so halbwegs zusammengerauft haben - auch, wenn's noch manchmal Haue gibt
.
Danke fürs Zeigen Deiner schönen Bilder
.
@Andrea -
ja, Daumendrücken hilft ... manchmal ... Doch im Fall von Crim bin ich nun ziemlich optimistisch, zumal der kleine Pieper nun schon selbständig die Futterluke öffnet und Futter aufnimmt.
Weißt Du, vielleicht hat er sich ja beim Gewitter erschrocken und hat im Dunkeln in der Voliere einen Panikflug gestartet, mit schlechtem Ausgang.
Aber das ist nur Spekulation - nun ist nur noch weiter Daumendrücken angesagt. Alles Gute dem kleinen Scheißerchen ...
Ich habe hier noch einen kleinen Tipp parat, falls Du das noch nicht wissen solltest
:
Besser ist, nachts immer ein kleines Licht anzulassen, damit sich die Vögel, wenn sie sich mal aus irgendeinem Grund (hier z.B. Donner) erschrecken sollten, sofort in ihrer Voliere orientieren können. Die Verletzungsgefahr wird dadurch reduziert.
Aber vielleicht weißt Du das ja selber - war auch nur als Tipp gemeint ...
das sind ja niedliche Bilder von Euren beiden Miezen. Ich freue mich, dass sie sich jetzt wenigstens so halbwegs zusammengerauft haben - auch, wenn's noch manchmal Haue gibt

Danke fürs Zeigen Deiner schönen Bilder

@Andrea -
ja, Daumendrücken hilft ... manchmal ... Doch im Fall von Crim bin ich nun ziemlich optimistisch, zumal der kleine Pieper nun schon selbständig die Futterluke öffnet und Futter aufnimmt.
Weißt Du, vielleicht hat er sich ja beim Gewitter erschrocken und hat im Dunkeln in der Voliere einen Panikflug gestartet, mit schlechtem Ausgang.
Aber das ist nur Spekulation - nun ist nur noch weiter Daumendrücken angesagt. Alles Gute dem kleinen Scheißerchen ...
Ich habe hier noch einen kleinen Tipp parat, falls Du das noch nicht wissen solltest

Besser ist, nachts immer ein kleines Licht anzulassen, damit sich die Vögel, wenn sie sich mal aus irgendeinem Grund (hier z.B. Donner) erschrecken sollten, sofort in ihrer Voliere orientieren können. Die Verletzungsgefahr wird dadurch reduziert.
Aber vielleicht weißt Du das ja selber - war auch nur als Tipp gemeint ...

Liebe Grüße von Heidi
Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
andrea,
ich drücke euch fest die daumen das dass amselkind wieder richig auf die beine kommt.
wir haben nicht nur ein grastück für unsere spatzen damals aus gestochen,wir haben auch erde aus dem gebüschen,feinsten budelkastensand,verschiedenste äste von sträuchern und bäumen-wo unsere großen spatzen halt am liebsten drin sitzen und sogar ein wackerstein mit rein getan-ebend alles das ,was sie in der freiheit nachher halt vor finden.
danke heidi,
für die ergänzung mit den mehlwürmern-das wußte ich auch noch nicht.
aber da wir bei den babyspatzen keine mehlwürmer füttern hatte ich mir da auch noch nie gedanken drüber gemacht-aber ist gut zu wissen!
ramona,
suckersüß deine beiden minitiger
ich drücke euch fest die daumen das dass amselkind wieder richig auf die beine kommt.
wir haben nicht nur ein grastück für unsere spatzen damals aus gestochen,wir haben auch erde aus dem gebüschen,feinsten budelkastensand,verschiedenste äste von sträuchern und bäumen-wo unsere großen spatzen halt am liebsten drin sitzen und sogar ein wackerstein mit rein getan-ebend alles das ,was sie in der freiheit nachher halt vor finden.
danke heidi,
für die ergänzung mit den mehlwürmern-das wußte ich auch noch nicht.
aber da wir bei den babyspatzen keine mehlwürmer füttern hatte ich mir da auch noch nie gedanken drüber gemacht-aber ist gut zu wissen!

ramona,
suckersüß deine beiden minitiger
