Störche und andere Tiere mit einem Sender

Plauderecke für alle Storchenfreunde und ehemalige Gästebuch-Nutzer

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 7. November 2008

Der besenderte Weissstorch Max hat seinen Standort in Spanien in den letzten Wochen nicht mehr verändert. Er hatte am 30. August seinen Brutort nördlich des Bodensees verlassen und kam am 8. September in Zentralspanien an. Er streifte vorerst etwas umher, befindet sich aber seit dem 18. September südöstlich von Madrid im Schutzgebiet "Parque Regional del Sureste".

Einiges deutet darauf hin, dass er den nächsten Winter dort verbringen wird. Sobald Max seinen Standort ändern sollte, informieren wir Sie wieder.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 27. November 2008

Der Storch Max befindet sich seit nunmehr 10 Wochen in seinem voraussichtlichen Winterquartier in Zentralspanien. Sein Sender arbeitet hervorragend. Max wird mehrmals täglich südöstlich von Madrid, im "Parque Regional del Sureste" geortet. Falls Max weiterziehen sollte, werden wir Sie informieren.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de


Ich glaube, Max wird dort überwintern.
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

danke doris,
ich denke auch und ist doch auch schön-erinnere ich mich jetzt recht,das war oder besser ist, doch so ein naturresevat,wo max jetzt ist!?
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Scheint so, Tina.
Informationen in deutscher Sprache habe ich nicht gefunden, nur einige Bilder und die sehen sehr gut aus.

Freiburg, 27. November 2008

Die mit einem Sender versehenen Rotmilane blieben auch in den letzten Tagen an ihrem im Oktober gewählten und voraussichtlichen Winterquartier.
Oscar überwintert in Südfrankreich, etwa 35 km südlich von Toulouse. Er wurde in den letzten Tagen immer wieder östlich von Carbonne (Haute-Garonne) geortet.
Rossy blieb im südlichen Zentralmassiv Frankreichs, im Departement Aveyron. Er wird jeweils im Umkreis von wenigen Kilometern um Laissac lokalisiert.
Die Satelliten erhalten von Julie seit zwei Wochen keine Signale mehr. Schon im vorausgegangenen Winter wurde Julie nicht häufig geortet. Sie dürfte sich nach wie vor in der Gegend um Peñafiel, gut 100 km nördlich von Madrid, befinden. Hoffentlich ist ihr nichts zugestossen!
Sirius ist im Kanton Zürich geblieben. Das Licht reichte in den letzten Wochen nicht aus um seinen Sender mit genügend Energie zu versorgen.

Sobald eine Änderung erfolgt, informieren wir Sie wieder.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 17. Dezember 2008

Liebe Storchenfreunde

Der besenderte Storch Max überwintert nun zum zehnten Mal in wärmeren Gefilden. Nachdem er sein Winterquartier jahrelang in Nordafrika ausgesucht hatte, blieb er im Herbst 2007 erstmals in Spanien, genauer gesagt in Andalusien. In diesem Jahr zog es ihn nach der Brutzeit wiederum nach Spanien, doch blieb er diesmal in Zentralspanien.

Max kam am 8. September im "Parque Regional del Sureste", der etwa 15 km südöstlich des Stadtzentrums von Madrid liegt, an. Nach einem kurzen Ausflug an den Rio Tajo kehrte er in den "Parque Regional del Sureste" zurück und schien dort überwintern zu wollen. Am 11. Dezembers verliess er aber dieses Gebiet und zog bis in die Ortschaft Colmenar Viejo, etwa 25 km nördlich von Madrid. Dort blieb er vier Tage. Am vergangenen Montag flog er noch etwas weiter bis an den See Embalse de Santillana, wo er sich auch heute Morgen noch befand.

Wird Max Weihnachten dort verbringen? Wird er seinen Standort im laufenden Winter noch mehrmals wechseln? Wann wird er an seinen Brutplatz zurückkehren?

Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Max nur dank Spenden jahrelang verfolgt werden konnte. Wenn Sie das Projekt finanziell unterstützen möchten, sind wir Ihnen sehr dankbar (PCK 17-1856-5, Vermerk "Max").

Mit den besten Wünschen für die kommenden Feiertage

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 17. Dezember 2008

Liebe Freunde des Rotmilans

Die besenderten Rotmilane Oscar, Rossy, Julie und Sirius waren in den vergangenen Wochen nicht sehr aktiv.
Oscar kam Mitte Oktober in seinem Winterquartier in Südfrankreich, genauer gesagt an der Grenze der beiden Departemente Ariège und Haute Garonne an und blieb bisher dort.
Rossy gelangte im Oktober ins Französische Zentralmassiv und wird seither immer wieder im Departement Aveyron, zwischen Rodez und Laissac geortet.
Julies Sender wird nur unregelmässig geortet. Sie überquerte am 26. September die Pyrenäen und gelangte dann bis nach Castilla-Leon. Sie hält sich vermutlich etwa 60 km östlich von Valladolid auf, wo sie sich schon im Januar und Februar 2007 befand.
Auch Sirius' Sender kriegte in den letzten Wochen nicht genügend Sonnenenergie. Er dürfte sich nach wie vor nördlich der Stadt Zürich befinden. Am 5. Oktober wurde bei Neuhausen am Rheinfall (SH) ein besenderter Rotmilan gesichtet. Es ist gut möglich, dass es sich dabei um Sirius gehandelt hat. Sirius hatte den Winter 2007-2008 in Südfrankreich verbracht.
Wann werden die Rotmilane ins Brutgebiet zurückkehren? Werden sie sich wiederum in dasselbe Gebiet begeben wie im letzten Frühling? Wird Sirius im Jahr 2009 brüten?


Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass die Satelliten-Telemetrie der Rotmilane nur dank Spenden möglich ist. Wenn Sie das Projekt finanziell unterstützen möchten, sind wir Ihnen sehr dankbar (PCK 17-1856-5, Vermerk "Rotmilan").


Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und geruhsame Feiertage

Mit freundlichem Gruss


Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
biggi44

Eine spannende Geschichte

Beitrag von biggi44 »

Auf dem Storchenhof Loburg wurde Ende 2006 ein verletzter Silberreiher eingeliefert. Der Vogel wurde gesund gepflegt und dann, mit Vogelwartenring, einem weißen Farbring und einem Satellitensender bestückt am 06.02.2007 wieder freigelassen. Den Rest des Jahres verbrachte er in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, mit einem kurzen Abstecher in Richtung Hamburg. Er schien sich wieder im brandenburgischen Päwesin niederzulassen, als er plötzlich und unerwartet am 08.04.2008 zu einer großen Reise über Litauen und Weißrussland in die Ukraine, nahe Kiew, aufmachte. Derzeit befindet er sich wieder in Brandenburg (Nähe Vetschau?).

Weitere Infos: http://www.storchenhof-loburg.info/foru ... 40e550e027
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 8. Januar 2009

Liebe Storchenfreunde

Max hat den Jahreswechsel heil überstanden und befindet sich noch immer in Zentralspanien.

Nachdem er längere Zeit im "Parque Regional del Sureste" geblieben war, zog es ihn am 12. Dezember etwas nordwärts. Er hat Weihnachten und Neujahr etwa 25 km nördlich von Madrid verbracht und ist dort jeweils zwischen der Ortschaft Colmeno Viejo und dem Stausee von Santillana hin und her gewandert. Am 4. Januar flog er zurück in den "Parque Regional del Sureste", der sich etwa 15 km südöstlich von Madrid befindet.

Bild

Wird sich Max auch heuer schon im Januar auf die Rückreise nach Mitteleuropa machen? In den letzten fünf Jahren begann er seine Heimreise immer schon im Januar. Letztes Jahr 2008 verliess er sein Winterquartier in Andalusien bereits am 12. Januar! Er zog dann bis … in den "Parque Regional del Sureste", wo er eine Woche blieb, bevor er weiterflog und Anfang Februar an seinem Brutplatz nördlich des Bodensees ankam.

Zur Zeit ists in Madrid nicht sehr viel wärmer als bei uns. In der Nacht sinken die Temperaturen unter Null Grad. Max wird wohl noch kein Interesse bekunden, jetzt schon zurückzufliegen.

Sobald es aber soweit ist, informieren wir Sie.

Mit freundlichem Gruss und den besten Wünschen zum Neuen Jahr

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

GUUUUUUTE Nachrichten! :D :D :D :D :D

Freiburg, 27. Januar 2009

Der Storch Max ist wieder unterwegs!

Am vergangenen Freitag hat der besenderte Weissstorch Max sein Winterquartier in Zentralspanien verlassen. Auf einer fast 300 km langen Tagesetappe gelangte er bis in die Gegend von Saragossa. An den folgenden drei Tagen zog der Vogel infolge der schlechten Witterung nur wenig weiter. Am Montagmorgen wurde er bei Lerida, im Nordosten Spaniens lokalisiert. Die Regenfälle haben ihn am Weiterflug gehindert. Bereits in den letzten 5 Jahren verliess Max sein Winterquartier jeweils schon im Januar. Sobald er weiterzieht, werden wir Sie informieren.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

ist ja toll :D :D :D danke doris
und für max einen guten rückflug :D
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Jepp!
Es geht wieder los! :D
Auch bei den Milanen tut sich was. :D

Freiburg, 27. Januar 2009

Neues von den besenderten Rotmilanen

Oscar hat sein Winterquartier am Nordrand der Pyrenäen am 20. Januar, nach nur drei Monaten verlassen. Die Zugroute zurück in die Schweiz ist ähnlich jener Route, die er im Herbst verfolgte um von der Schweiz aus ins Winterquartier zu gelangen. Er übernachtete zweimal im französischen Departement Aveyron zwischen Rodez und Laissac und hat dort möglicherweise Rossy getroffen. Am vergangenen Freitag verliess er das Zentralmassiv und gelangte am Wochenende übers Rhonetal nach Genf. Gestern Nachmittag wurde er nördlich von Lausanne geortet. Es ist wahrscheinlich, dass sich Oscar ein drittes Mal in der Gegend um Moudon (VD) niederlässt um dort zu brüten.

Sirius wurde seit Ende November 2009 nie mehr lokalisiert. Die Sonneneinstrahlung reichte für den Solarsender nicht aus. Am vergangenen Sonntag wurde er erstmals wieder geortet. Sirius hat den ganzen Herbst und offenbar auch den Winter im nördlichen Kanton Zürich verbracht. Am Sonntag hielt er sich nordöstlich von Regensberg auf, nur wenige Kilometer vom Nest, in dem er 2007 geschlüpft war.

Rossy befindet sich noch im französischen Winterquartier im Departement Aveyron zwischen Rodez und Laissac, wo sie im Oktober vergangenen Jahres ankam.

Wir gehen davon aus, dass wir in den kommenden Tagen mit zunehmender Sonnenscheindauer auch von Julie wieder Ortungen kriegen. Julie hält sich sehr wahrscheinlich noch immer im spanischen Kastilien-Leon auf.

Wir halten Sie von nun an wieder fortweg über den Zug der Rotmilane auf dem Laufenden.

Mit freundlichem Gruss


Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 29. Januar 2009

Der Senderstorch Max ist noch immer in Katalonien (Spanien). Am vergangenen Sonntag kam er in der Gegend der Stadt Lerida an, wo er aufgrund der schlechten Witterung seine Reise unterbrechen musste. Gestern verschob er sich 25 km ostwärts.

Er hat bei Mollerusa übernachtet. Für heute Donnerstag und vor allem für Freitag sind die Wettervoraussagen besser. Wird Max seine Reise fortsetzen?

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

:D :D :D :D :D Max gibt mächtig Gas. :D
Im letzten Jahr hat er am 3. Februar die Grenze nach Frankreich überquert.

Freiburg, 30. Januar 2009

Der Storch Max nähert sich der französischen Grenze. Gestern legte er knapp 200 km zurück und begab sich bis an die Mittelmeerküste am Golf von Rosas. Offenbar will er auch dieses Jahr die Pyrenäen nicht über-, sondern umfliegen. Wahrscheinlich wird er heute Frankreich erreichen.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

Bild

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 2. Februar 2009

Der besenderte Weissstorch Max blieb in Katalonien. Seit letztem Donnerstag befindet er sich in der Gegend um Figueras, in der Nordostecke Spaniens, wo es am Samstag und Sonntag oft geregnet hat. Auch für die nächsten Tage sind die Wetterprognosen eher schlecht.

Sobald Max weiterfliegt, informieren wir Sie.

Mit freundlichem Gruss

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Freiburg, 4. Februar 2009

Der besenderte Oscar hält uns weiterhin in Atem. Er ist bereits am 26. Januar in der Nähe seines vorjährigen Brutorts bei Moudon (VD) angekommen. Nach nur drei oder vier Tagen ist er aber nach Frankreich zurückgekehrt. Seit Sonntag befindet er sich südlich von Le Puy, im Departement Haute-Loire.
Im Frühling der Jahre 2005 und 2006 legte Oscar die Strecke zwischen dem Winterquartier und der Westschweiz jeweils zweimal zurück, ohne dass dafür ein Grund ersichtlich gewesen wäre. Diesmal dürften die Witterung und insbesondere der Schnee in der Westschweiz für die Rückkehr nach Frankreich verantwortlich sein. Allerdings zog es Oscar vor, "nur" bis ins Zentralmassiv zu fliegen. Zurzeit befindet er sich etwa 290 km von Moudon entfernt.

Sirius wird seit einigen Tagen wieder regelmässig geortet. Er hält sich nach wie vor nördlich der Stadt Zürich auf.

Rossy befindet sich noch immer in ihrem Winterquartier im französischen Zentralmassiv, im Departement Aveyron. Letztes Jahr verliess sie das Gebiet am 10. Februar.

Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Antworten