Zeitungsberichte

Plauderecke für alle Storchenfreunde und ehemalige Gästebuch-Nutzer

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

NDR sucht Namen für Störche


Heute Live-Berichterstattung – Nabu-Artenschutzzentrum Leiferde Leiferde. Der NDR sucht Namen für die „Wilden vom Schornstein“ im Nabu-Artenschutzzentrum. Wie schon seit Jahren, so brütet auch dieses Jahr wieder ein Paar Weißstörche auf dem Schornstein des Nabu-Artenschutzzentrums. Mitte März feierten das Männchen und das Weibchen nach ihrem Winteraufenthalt in Afrika in Leiferde ihr Wiedersehen.



Seither herrscht oben auf dem Schornstein reges Treiben, und mittlerweile ist das Brutgeschäft in vollem Gange. „Da Ende März mit dem Brüten begonnen wurde, ist bald mit dem Schlüpfen des ersten Jungstorches zu rechnen“, erklärt Bärbel Rogoschik vom Artenschutzzentrum.
Der NDR 1 Niedersachsen sucht jetzt Namen für das Storchenpaar. Wer Vorschläge hierzu einreichen möchte, kann dies im Internet unter „NDR 1 Niedersachsen – Service – Mitmachen – Namen für Leiferder Störche“. Namensvorschläge sind aber auch telefonisch unter der Nummer 0511-802222 möglich.
Am heutigen Dienstag kann zwischen 14 und 15 Uhr im Internet unter einer Vorauswahl abgestimmt werden. Der NDR 1 wird außerdem heute ab etwa 15 Uhr mit einem Übertragungs-Wagen aus dem Leiferder NABU-Artenschutzzentrum das Ergebnis kundtun und live berichten.



Veröffentlicht am 20.04.2009 22:18 Uhr

http://www.ndr1niedersachsen.de/service ... he106.html

Ich hab die beiden Max und Moritz genannt ;-)
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

EINE GANZ BESONDERE LIEBESGESCHICHTE

Storch Erwin und seine Plastikbraut
Der Vogel müht sich - aber völlig vergebens ...
http://www.mopo.de/2009/20090422/hambur ... braut.html
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

Neues Zuhause für die Störche

Altheim - Ein wahres Vogelparadies erstreckt sich im Garten hinter dem kleinen Einfamilienhäuschen in Altheim. Ob in den Bäumen, an den Mauern oder unter dem Dachfirst – überall befinden sich Vogelnester und -kästen. Ob selbst gebaut oder gekauft, die Vogelscharen machen keinen Unterschied und nehmen die Unterkünfte dankend an

http://www.da-imnetz.de/nachrichten/mue ... 12909.html
Elfenkind

Beitrag von Elfenkind »

Tiger hat geschrieben:EINE GANZ BESONDERE LIEBESGESCHICHTE

Storch Erwin und seine Plastikbraut
Der Vogel müht sich - aber völlig vergebens ...
http://www.mopo.de/2009/20090422/hambur ... braut.html
Danke Tiger für den Link.
Nachdem ich die ersten Zeilen gelesen habe, hat es auch mich sofort an die *Schwanenliebe* erinnert und beim weiter lesen.......nanu......es wurde auch der Vergleich der *Schwanenliebe* erwähnt.
Hoffen wir das Beste und viel Glück dem Storch.

Liebe Grüße
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

ich habe noch ein artikel von der plasteliebsten und ihren galan :wink:
http://www.tageblatt.de/main.cfm?DID=1431028

es wäre ihm zu wünschen das er eine "nichtplateliebste" erobert :wink:
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

23.04.2009NATUR: Linum wartet auf Nachzügler
Acht Storchenpaare haben ein Nest
LINUM - Wer jetzt am Wochenende mit dem Auto nach Linum (Ostprignitz-Ruppin) fährt, muss sich auf eine längere Parkplatzsuche gefasst machen. Seit die ersten Störche angekommen sind, haben auch die Autos mit Berliner Kennzeichen wieder zugenommen.

Die Mitarbeiter der Storchenschmiede sind darauf vorbereitet und bieten Führungen an.

Nach Auskunft des Leiters der Storchenschmiede, Henrik Watzke, haben sich bereits acht Storchenpaare gefunden und die Horste besetzt. Es wird auch schon emsig gebrütet, sodass die Nabu-Mitarbeiter im Mai mit den ersten Jungstörchen rechnen.

Auf dem Heikara-Horst, der unweit der Storchenschmiede auf einem alten Schornstein thront, beginnt das Brutgeschäft. Mit dem Schnabel zieht der Storch das Nistmaterial dicht an die Eier heran, damit sie warm eingepackt sind. „Wenn zwei bis drei Eier im Nest liegen, beginnen die Störche zu brüten“, erklärt Henrik Watzke. „Die ersten Jungstörche schlüpfen dann gleichzeitig.“ Für die Nachzügler wird oft die Nahrung knapp, sodass im Durchschnitt oft nur zwei Störche überleben. „Jetzt sind die Wiesen noch feucht“, erklärt der Storchenfachmann. „Aber bereits im Mai wird das Luch trocken, die Regenwürmer kriechen tiefer und die Zahl der Amphibien wird geringer, so dass die wichtigste Nahrung fehlt.“

Zurzeit stehen auf den Luchwiesen noch Wasserflächen und über den Köpfen der Storchendorf-Besucher kreisen die großen weißen Vögel. Sie schweben über der Kirche, bis sie sich schließlich auf dem Lindenhorst niederlassen. Er ist der einzige Baumhorst in Linum.

Auch das Kirchturmnest hat bereits Mieter bekommen. „So ein Nest hat einen Durchmesser von etwa 1,20 Metern“, sagt Henrik Watzke, „und er wiegt zirka eine halbe Tonne.“ Nicht nur Störche lassen sich in den Nestern nieder. Das Astgeflecht bietet auch für andere Vögel eine willkommene Nistgelegenheit.

Der Storchenbestand in Linum war laut Watzke in den vergangenen Jahren stabil. „Wir hatten in jedem Jahr 13 Brutpaare, von denen elf bis zwölf gebrütet haben.“ Noch hoffen die Linumer auf einige Storch-Nachzügler.

Auf dem Bildschirm im Ausstellungsraum, auf dem die Besucher das Nestgeschehen auf dem Dach der Storchenschmiede beobachten können, ist ein schlafender Storch zu sehen. Ob er bleibt, weiß auch Henrik Watzke noch nicht. (Von Cornelia Felsch)
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

Storchen-Rekord in Rust
In Rust gibt es einen Storchen-Rekord: 15 Pärchen brüten in den Nestern über den Dächern von Rust, im Vorjahr waren es noch zwölf. Für Zwistigkeiten sorgt allerdings ein unruhiger Storchen-Single.


weiter gehts hier zum Lesen, mit zwei schönen Videos mit Musike ;-)
http://burgenland.orf.at/stories/357105/

und hier wird man gleich mit lautem Geklapper begrüsst.

http://www.storchenverein.at/

schöne Uhr sicher unbezahlbar, aber so eine Storchenuhr hat sicher nicht jeder.
http://www.storchenverein.at/modules/ne ... &topicid=1
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

Familie Storch wartet auf Nachwuchs
23.04.2009 19:50 Uhr

http://www.augsburger-allgemeine.de/Hom ... ,4497.html
biggi44

24.05.2009

Beitrag von biggi44 »

Das Weißstorchzentrum Vetschau hat die ersten beiden Eier der Storchensaison 2009 im Nest ..
Wenn die Brutzeit friedlich verläuft, rechnet da..

http://de.news.yahoo.com/17/20090423/ts ... 4321a.html
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

http://www.bild.de/BILD/regional/hannov ... ntrum.html

Pelikan nach Ausflug wieder im Storchenzentrum
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

Ein Storchenpaar zieht, wie bereits berichtet, seit Sonntag die Aufmerksamkeit der Bad Königshöfer Bürger auf sich. Sie sitzen auf einem nicht mehr genutzten Schlot einer Ziegelei und versuchen dort ein Nest zu bauen.

http://www.mainpost.de/lokales/rhoengra ... 67,5087540
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Die Rache der Mücken

von Karin Leuthold
In Südamerika wütet die schlimmste Dengue-Fieber-Epidemie seit 2004. Auf der Suche nach dem Ursprung der Seuche machten die Wissenschaftler eine makabere Entdeckung.
Tiger
Beiträge: 503
Registriert: Do 14. Jun 2007, 11:05

Beitrag von Tiger »

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/959476/

zum reinhören ;-) mit audiodatei rechts unter mp3

Vögel kennen keine Führer
Ornithologe Berthold: Bild vom Leitvogel ist Mythos
Peter Berthold im Gespräch mit Dieter Kassel
Kimba

Beitrag von Kimba »

Hallo Tiger,

wieder ganz lieben Dank für den heutigen Tipp : Vögel kennen keine Führer.
Ich freue mich immer sehr über diese Zeitungsartikel.
Eine gute Woche wünscht Kimba
witzkatz

Beitrag von witzkatz »

Robbenjagd in Kanada steht vor dem Aus

Brüssel. Das EU-Parlament will ein Handelsverbot für alle Robbenprodukte ab 2010 erlassen. Ausnahmen soll es nur noch für Eskimos geben. Für die kommerzielle Jagd könnte das der endgültige Todesstoß sein. Nachfrage und Preise sind bereits jetzt im Keller............ http://www.derwesten.de/nachrichten/nrz ... etail.html
Antworten