Störche und andere Tiere mit einem Sender
Moderator: Storchenzentrum
Freiburg, den 2. März 2009
Störchin Max hat einen neuen Partner! Gestern früh fand sich an Max' Nest ein Männchen ein, das allerdings nicht das Männchen aus den drei Vorjahren ist. Nach anfänglichem Zögern verstanden sich die Beiden im Laufe des Tages immer besser und klapperten schliesslich am Nachmittag gemeinsam auf dem Nest.
Wird es wieder zu Streitereien kommen, sobald das letztjährige Männchen am Nest erscheint? Für wen wird sich Max entscheiden?
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Störchin Max hat einen neuen Partner! Gestern früh fand sich an Max' Nest ein Männchen ein, das allerdings nicht das Männchen aus den drei Vorjahren ist. Nach anfänglichem Zögern verstanden sich die Beiden im Laufe des Tages immer besser und klapperten schliesslich am Nachmittag gemeinsam auf dem Nest.
Wird es wieder zu Streitereien kommen, sobald das letztjährige Männchen am Nest erscheint? Für wen wird sich Max entscheiden?
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 3. März 2009
Max' kurzweiliges Leben geht weiter: Gestern Vormittag war sie zusammen mit dem Männchen, das sie am Sonntag getroffen hatte, am Ausbauen des Nestes. Ab und zu kam es zu Kopulationen. Doch bereits am Nachmittag befand sich ihr Partner der Jahre 2005 bis 2008 am Nest! Das erste Männchen war verschwunden. Liess es sich ohne Gegenwehr vertreiben? Wird es in den kommenden Tagen zu Kämpfen mit anderen Männchen kommen, die ein Auge auf Max geworfen haben?
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Max' kurzweiliges Leben geht weiter: Gestern Vormittag war sie zusammen mit dem Männchen, das sie am Sonntag getroffen hatte, am Ausbauen des Nestes. Ab und zu kam es zu Kopulationen. Doch bereits am Nachmittag befand sich ihr Partner der Jahre 2005 bis 2008 am Nest! Das erste Männchen war verschwunden. Liess es sich ohne Gegenwehr vertreiben? Wird es in den kommenden Tagen zu Kämpfen mit anderen Männchen kommen, die ein Auge auf Max geworfen haben?
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
Es ging gut aus, Tina. 
Freiburg, 9. März 2009
Die Senderstörchin Max blieb bisher ihrem langjährigen Männchen treu. Noch hat sie keine Eier gelegt, doch kommt es immer wieder zu Paarungen.

Der ebenfalls besenderte Storch Uli ist vor einigen Tagen ebenfalls in Salem angekommen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und informieren Sie wieder, sobald sich Neuigkeiten ergeben.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de

Freiburg, 9. März 2009
Die Senderstörchin Max blieb bisher ihrem langjährigen Männchen treu. Noch hat sie keine Eier gelegt, doch kommt es immer wieder zu Paarungen.

Der ebenfalls besenderte Storch Uli ist vor einigen Tagen ebenfalls in Salem angekommen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und informieren Sie wieder, sobald sich Neuigkeiten ergeben.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Sie hat es eilig.
Freiburg, 17. März 2009
Die Senderstörchin Max brütet!
Max hat offenbar in den letzten Tagen ein oder mehrere Eier gelegt. An den Vortagen kam es immer wieder zu Paarungen. Seit gestern liegen Max und ihr Partner abwechslungsweise im Nest. Offenbar bebrüten sie das Gelege. Wieviele Eier sich bisher darin befinden ist nicht klar, da man keine Einsicht in das Nest hat. Wenn alles gut geht, dürften Mitte April ein weiteres Mal kleine Mäxlein schlüpfen.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 17. März 2009
Die Senderstörchin Max brütet!
Max hat offenbar in den letzten Tagen ein oder mehrere Eier gelegt. An den Vortagen kam es immer wieder zu Paarungen. Seit gestern liegen Max und ihr Partner abwechslungsweise im Nest. Offenbar bebrüten sie das Gelege. Wieviele Eier sich bisher darin befinden ist nicht klar, da man keine Einsicht in das Nest hat. Wenn alles gut geht, dürften Mitte April ein weiteres Mal kleine Mäxlein schlüpfen.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
Freiburg, 25. März 2009
Der Sender-Rotmilan Julie ist nun ebenfalls zurück in der Schweiz. Julie verbrachte den Winter in Spanien, östlich von Valladolid (Castilla-Leon). Ihr sender wird weniger häufig geortet als die Sender der anderen Rotmilane, doch noch am 13. März wurde sie in ihrem Winterquartier lokalisiert. Seit letztem Samstag wird sie täglich in der Westschweiz, meist östlich von Payerne (VD) geortet. Julie dürfte in dieser Gegend brüten.
Sirius befindet sich nach wie vor in der Nähe von Neerach, wo er den ganzen letzten Sommer sowie den Winter verbracht hat.
Oscar hält sich seit Februar bei Moudon (VD), in der Nähe seines vorjährigen Brutplatzes auf.
Rossy kam ebenfalls bereits im Februar in der Westschweiz an. Sie befindet sich seither am Greyerzersee, meist unweit von La Roche (FR).
In den nächsten Tagen beginnen die ersten Rotmilane mit der Eiablage.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der Sender-Rotmilan Julie ist nun ebenfalls zurück in der Schweiz. Julie verbrachte den Winter in Spanien, östlich von Valladolid (Castilla-Leon). Ihr sender wird weniger häufig geortet als die Sender der anderen Rotmilane, doch noch am 13. März wurde sie in ihrem Winterquartier lokalisiert. Seit letztem Samstag wird sie täglich in der Westschweiz, meist östlich von Payerne (VD) geortet. Julie dürfte in dieser Gegend brüten.
Sirius befindet sich nach wie vor in der Nähe von Neerach, wo er den ganzen letzten Sommer sowie den Winter verbracht hat.
Oscar hält sich seit Februar bei Moudon (VD), in der Nähe seines vorjährigen Brutplatzes auf.
Rossy kam ebenfalls bereits im Februar in der Westschweiz an. Sie befindet sich seither am Greyerzersee, meist unweit von La Roche (FR).
In den nächsten Tagen beginnen die ersten Rotmilane mit der Eiablage.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
„Nichts ist so alt wie die Nachricht von gestern“. Das war einmal.wutzelbutz hat geschrieben:Nur Geduld, die Störche sind teilweise noch in Afrika, wie ihr an den ... Senderstörchen sehen könnt.
Heute heißt es: „Nichts ist so alt wie die Nachricht von heute morgen“.
Was ich sagen will: Mich kooo... Eigenwerbung an.
Senderstorch auf Frühstückstour
Um 10.22 Uhr (21.03.) befindet sich der Storch noch auf einer netten Wiese mitten im Pfälzerwald bei Ramberg. Das ist ca. 10 km von Bornheim entfernt. Luftlinie, wie es sich für einen Storch auf Reisen gehört. Und genau 66 Minuten später hat der Storch die halbe Rheinebene durchquert und befindet sich in Huttenheim.
http://www.pfalzstorch.blogspot.com/200 ... reise.html
http://www.pfalzstorch.blogspot.com/200 ... reise.html
Sie hatte es eilig. 
Freiburg, 21. April 2009
Storch Max hat Junge!
Die besenderte Weissstörchin Max hat zum 8. Mal Junge! Gestern schauten mindestens zwei winzige Störchenköpfe unter dem Gefieder von Max hervor.
Max selber ist nun 10-jährig. Der im Jahr 1999 in Avenches (VD) geschlüpfte Vogel hat zwischen 2002 und 2008 insgesamt 20 Junge aufgezogen. Nachdem er den vergangenen Herbst und den ersten Teil des Winters wiederum in Spanien verbracht hatte, verliess er bereits am 23. Januar sein Winterquartier unweit von Madrid. Am 10. Februar kam er an seinem langjährigen Brutplatz bei Tüfingen/Salem nördlich des Bodensees an. Seit Mitte März lösen sich Max und ihr Partner bei der Bebrütung der Eier ab und vor wenigen Tagen sind die Jungen geschlüpft. Deren genaue Anzahl ist noch nicht bekannt.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de

Freiburg, 21. April 2009
Storch Max hat Junge!
Die besenderte Weissstörchin Max hat zum 8. Mal Junge! Gestern schauten mindestens zwei winzige Störchenköpfe unter dem Gefieder von Max hervor.
Max selber ist nun 10-jährig. Der im Jahr 1999 in Avenches (VD) geschlüpfte Vogel hat zwischen 2002 und 2008 insgesamt 20 Junge aufgezogen. Nachdem er den vergangenen Herbst und den ersten Teil des Winters wiederum in Spanien verbracht hatte, verliess er bereits am 23. Januar sein Winterquartier unweit von Madrid. Am 10. Februar kam er an seinem langjährigen Brutplatz bei Tüfingen/Salem nördlich des Bodensees an. Seit Mitte März lösen sich Max und ihr Partner bei der Bebrütung der Eier ab und vor wenigen Tagen sind die Jungen geschlüpft. Deren genaue Anzahl ist noch nicht bekannt.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
Senderstorch Petho wird vermisst
Ein Schlag für Storchenfreunde: Der mit einem Sender ausgestattete Storch Petho, der seit 2006 in …..
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... einer.html
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... einer.html
Freiburg, 24. April 2009
Der besenderte Rotmilan Oscar brütet wiederum in der Nähe von Moudon (VD). Er sitzt seit fast drei Wochen auf demselben Nest wie im Vorjahr. Oscar ist ein Weibchen, was aber bei der Namensgebung, als der Vogel erst sechs Wochen alt war, noch nicht bekannt war.
Rossy brütet seit etwa 10 Tagen bei La Roche, doch wurde ihr Nest (auch Rossy scheint ein Weibchen zu sein) noch nicht gefunden.
Julie befindet sich seit über einem Monat bei Payerne (VD). Zur Zeit wird ihr Nest gesucht.
Der zweijährige Sirius brütet noch nicht. Er streift kleinräumig umher und wird oft zwischen Bachs (ZH) und Neerach (ZH) geortet.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Der besenderte Rotmilan Oscar brütet wiederum in der Nähe von Moudon (VD). Er sitzt seit fast drei Wochen auf demselben Nest wie im Vorjahr. Oscar ist ein Weibchen, was aber bei der Namensgebung, als der Vogel erst sechs Wochen alt war, noch nicht bekannt war.
Rossy brütet seit etwa 10 Tagen bei La Roche, doch wurde ihr Nest (auch Rossy scheint ein Weibchen zu sein) noch nicht gefunden.
Julie befindet sich seit über einem Monat bei Payerne (VD). Zur Zeit wird ihr Nest gesucht.
Der zweijährige Sirius brütet noch nicht. Er streift kleinräumig umher und wird oft zwischen Bachs (ZH) und Neerach (ZH) geortet.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Freiburg, 26. April 2009
Storch Max hat mindestens 3 Junge
Der Nachwuchs der Weissstörchin Max und ihres Partners wächst Tag für Tag. Die Köpfe der Jungvögel werden immer häufiger sichtbar. Sicher ist, dass Max heuer mindestens drei Junge hat.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de
Storch Max hat mindestens 3 Junge
Der Nachwuchs der Weissstörchin Max und ihres Partners wächst Tag für Tag. Die Köpfe der Jungvögel werden immer häufiger sichtbar. Sicher ist, dass Max heuer mindestens drei Junge hat.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
http://www.fr.ch/mhn/de