Zeitungsberichte
Moderator: Storchenzentrum
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... frika.html
ORNITHOLOGIE: Ein Weißstorch im Wildzaun
Schwer verletzter Jungvogel schafft die Reise nach Afrika nicht mehr
http://www.badische-zeitung.de/schweiz- ... 25586.html
Meister Adebar hat viele Freunde
RHEINFELDEN/SCHWEIZ. Beim Kupferturm trafen sich am vergangenen Samstag die Storchenfreunde zum "Storchen-Pic" auf Einladung des Natur- und Vogelschutzvereins.
http://www.ln-online.de/regional/2638835
Mözen - Es ist zwar ein wenig indiskret – aber auch sehr interessant: Wie es bei Storchens in ihrem Nest auf dem Dach einer Scheune in Mözen zugeht, kann jeder im Internet verfolgen.
http://www.moezen.de/StorchTV.htm
http://news.travelpedia.de/thema/244
Masuren – mehr Störche als Einwohner
Überall auf den Dachfirsten stehen Störche in der Sonne. Kaum ein Schornstein oder Telefonmast, auf dem kein Nest gebaut wurde. Jeder dritte Storch Europas soll in Masuren leben. Kein Wunder also dass die Störche zum Maskottchen der polnischen Wojewodschaft Ermland-Masuren wurden. <<wunderschöner Reisebericht!
http://www.shz.de/lokales/holsteinische ... njahr.html
Ein katastrophales Storchenjahr
12. August 2009 | Von Helmut Friebel
Die Störche rund um Neumünster sammeln sich, um wieder gen Süden zu ziehen. Experten bewerten diese Saison für Adebar als Katastrophe. Wenige Jungstörche kamen durch. Es fehlt an Nahrung.
ORNITHOLOGIE: Ein Weißstorch im Wildzaun
Schwer verletzter Jungvogel schafft die Reise nach Afrika nicht mehr
http://www.badische-zeitung.de/schweiz- ... 25586.html
Meister Adebar hat viele Freunde
RHEINFELDEN/SCHWEIZ. Beim Kupferturm trafen sich am vergangenen Samstag die Storchenfreunde zum "Storchen-Pic" auf Einladung des Natur- und Vogelschutzvereins.
http://www.ln-online.de/regional/2638835
Mözen - Es ist zwar ein wenig indiskret – aber auch sehr interessant: Wie es bei Storchens in ihrem Nest auf dem Dach einer Scheune in Mözen zugeht, kann jeder im Internet verfolgen.
http://www.moezen.de/StorchTV.htm
http://news.travelpedia.de/thema/244
Masuren – mehr Störche als Einwohner
Überall auf den Dachfirsten stehen Störche in der Sonne. Kaum ein Schornstein oder Telefonmast, auf dem kein Nest gebaut wurde. Jeder dritte Storch Europas soll in Masuren leben. Kein Wunder also dass die Störche zum Maskottchen der polnischen Wojewodschaft Ermland-Masuren wurden. <<wunderschöner Reisebericht!
http://www.shz.de/lokales/holsteinische ... njahr.html
Ein katastrophales Storchenjahr
12. August 2009 | Von Helmut Friebel
Die Störche rund um Neumünster sammeln sich, um wieder gen Süden zu ziehen. Experten bewerten diese Saison für Adebar als Katastrophe. Wenige Jungstörche kamen durch. Es fehlt an Nahrung.
http://www.nordkurier.de/lokal.php?obje ... &id=569457
Mehrere Störche sterben durch Stromschlag am Mast
http://www.badische-zeitung.de/offenbur ... 02899.html
Tierischer Besuch
Offenburgerin füttert Storchenfamilie durch
Viereinhalb Pfund Rind- und Schweinefleisch schlingt Storch Hansi täglich hinunter. Seit zwei Jahren bekommt die Offenburgerin Irmgard Butterbach tierischen Besuch. Doch Adebar vertilgt nicht alles selbst. Er hat auch eine kleine Familie zu versorgen.
Mehrere Störche sterben durch Stromschlag am Mast
http://www.badische-zeitung.de/offenbur ... 02899.html
Tierischer Besuch
Offenburgerin füttert Storchenfamilie durch
Viereinhalb Pfund Rind- und Schweinefleisch schlingt Storch Hansi täglich hinunter. Seit zwei Jahren bekommt die Offenburgerin Irmgard Butterbach tierischen Besuch. Doch Adebar vertilgt nicht alles selbst. Er hat auch eine kleine Familie zu versorgen.
http://www.n-tv.de/wissen/fundsache/Ael ... 65320.html
Fundsache
Dienstag, 18. August 2009
Fundsache, Nr. 685
Ältester Storch Mecklenburgs
mit schöner Storchenbilderserie!
Fundsache
Dienstag, 18. August 2009
Fundsache, Nr. 685
Ältester Storch Mecklenburgs
mit schöner Storchenbilderserie!
http://www.roth-hilpoltsteiner-volkszei ... 437&kat=22
HILPOLTSTEIN - Ein für Hilpoltstein seltenes Naturspektakel sorgt derzeit für Gesprächsstoff. 30 Störche ließen sich vorübergehend in der Burgstadt nieder.
HILPOLTSTEIN - Ein für Hilpoltstein seltenes Naturspektakel sorgt derzeit für Gesprächsstoff. 30 Störche ließen sich vorübergehend in der Burgstadt nieder.
http://www.svz.de/lokales/luebz/artikel ... orgen.html
Verwaisten Jungstorch geborgen
20. August 2009 | 00:10 Uhr | von Ilja Baatz
Das Nest befindet sich in einer Höhe von rund 15 Metern.
Was Mecklenburger für Störche auf sich nehmen, wenn es eng wird, hat ein Helfer-Team am Dienstagabend in Penzlin eindrucksvoll bewiesen: Von einem etwa15 Meter hohen Schornstein barg es einen verwaisten Jungvogel, dessen Eltern ohne den Nachwuchs nach Afrika zur Überwinterung aufgebrochen sind. Seine Überlebens-Chance: 50 Prozent.
Verwaisten Jungstorch geborgen
20. August 2009 | 00:10 Uhr | von Ilja Baatz
Das Nest befindet sich in einer Höhe von rund 15 Metern.
Was Mecklenburger für Störche auf sich nehmen, wenn es eng wird, hat ein Helfer-Team am Dienstagabend in Penzlin eindrucksvoll bewiesen: Von einem etwa15 Meter hohen Schornstein barg es einen verwaisten Jungvogel, dessen Eltern ohne den Nachwuchs nach Afrika zur Überwinterung aufgebrochen sind. Seine Überlebens-Chance: 50 Prozent.
Aus Honeckers Zeiten
Deutschlands ältester Storch trägt noch DDR-RingIn Veelböken bei Gadebusch in Nordwestmecklenburg entdeckten Naturfreunde einen ganz besonderen Storch. Nach vierstündigem "Ansitz" stellte sich der Vogel in seinem Nest endlich so, dass Dr. Stefan Kroll und Hans-Heinrich Zöllick mit einem Spezialfernrohr die Ringnummer DDR B0217 erkennen konnten.
Eine Anfrage bei der Beringungsstation Hiddensee bestätigte dann, dass der Storch 23 Jahre alt und damit der älteste in diesem Jahr in Ostdeutschland gemeldete seiner Art ist. Das gilt als Sensation, zumal der Ring vorher auch nie abgelesen wurde.
1986 wurde der Storch in Langenhagen bei Lübz beringt. Störche in der freien Wildbahn können bis zu 30 Jahre alt werden. Autor:Dieter Kannengießer20.08.2009 10:35
Deutschlands ältester Storch trägt noch DDR-RingIn Veelböken bei Gadebusch in Nordwestmecklenburg entdeckten Naturfreunde einen ganz besonderen Storch. Nach vierstündigem "Ansitz" stellte sich der Vogel in seinem Nest endlich so, dass Dr. Stefan Kroll und Hans-Heinrich Zöllick mit einem Spezialfernrohr die Ringnummer DDR B0217 erkennen konnten.
Eine Anfrage bei der Beringungsstation Hiddensee bestätigte dann, dass der Storch 23 Jahre alt und damit der älteste in diesem Jahr in Ostdeutschland gemeldete seiner Art ist. Das gilt als Sensation, zumal der Ring vorher auch nie abgelesen wurde.
1986 wurde der Storch in Langenhagen bei Lübz beringt. Störche in der freien Wildbahn können bis zu 30 Jahre alt werden. Autor:Dieter Kannengießer20.08.2009 10:35
http://bazonline.ch/basel/land/Storchen ... y/23041479
Storchen-Invasion im Baselbiet
Von Joël Gernet. Aktualisiert am 19.08.2009
Ein besonderes Schauspiel findet derzeit auf Baselbieter Feldern statt. Hunderte Störche sammeln sich, um gemeinsam in den Süden zu ziehen
Storchen-Invasion im Baselbiet
Von Joël Gernet. Aktualisiert am 19.08.2009
Ein besonderes Schauspiel findet derzeit auf Baselbieter Feldern statt. Hunderte Störche sammeln sich, um gemeinsam in den Süden zu ziehen
Es ist schon merkwürdig, was uns alles als "BIO" verkauft wird:
Hier wachsen durstige Pflanzen
Was für uns gut ist, kann für die Umwelt nicht schlecht sein! Glauben wir. Im Spanien trocknet der Anbau von Bio-Erdbeeren einen Naturpark aus
http://www.freitag.de/politik/0934-alme ... schwendung
Hier wachsen durstige Pflanzen
Was für uns gut ist, kann für die Umwelt nicht schlecht sein! Glauben wir. Im Spanien trocknet der Anbau von Bio-Erdbeeren einen Naturpark aus
http://www.freitag.de/politik/0934-alme ... schwendung
http://www.shz.de/home/top-thema/articl ... ht-zu.html
"Hobor" zieht gen Süden - die Welt sieht zu
25. August 2009 | Von Dieter Brumm
Sind die Bedingungen günstig, startet er heute gen Afrika: Der Dithmarscher Storch "Hobor". Und wer will, kann seine Route übers Internet verfolgen.
"Hobor" zieht gen Süden - die Welt sieht zu
25. August 2009 | Von Dieter Brumm
Sind die Bedingungen günstig, startet er heute gen Afrika: Der Dithmarscher Storch "Hobor". Und wer will, kann seine Route übers Internet verfolgen.
http://www.oberpfalznetz.de/onetz/19735 ... r,1,0.html
Weiden
Störche bereiten sich auf Winterurlaub vor
Nachwuchs längst in Richtung Süden aufgebrochen
Weiden
Störche bereiten sich auf Winterurlaub vor
Nachwuchs längst in Richtung Süden aufgebrochen
Adebar von den Eltern verlassen
27. August 2009 | 00:10 Uhr | von Lars Reinhold
Die Brut- und Aufzuchtzeit des Weißstorchs geht zu Ende, ein Großteil der Jungvögel hat mittlerweile das Nest verlassen. Nicht so der kleine Nachzügler in Wentdorf, der, von seinen Eltern verlassen und mittlerweile entkräftet, von Weißstorchbetreuer Falk Schulz aus seinem Horst geholt wurde.
http://www.svz.de/lokales/prignitz/arti ... assen.html
27. August 2009 | 00:10 Uhr | von Lars Reinhold
Die Brut- und Aufzuchtzeit des Weißstorchs geht zu Ende, ein Großteil der Jungvögel hat mittlerweile das Nest verlassen. Nicht so der kleine Nachzügler in Wentdorf, der, von seinen Eltern verlassen und mittlerweile entkräftet, von Weißstorchbetreuer Falk Schulz aus seinem Horst geholt wurde.
http://www.svz.de/lokales/prignitz/arti ... assen.html
http://www.neues-deutschland.de/artikel ... ngabe.html
31.08.2009
Weißstörche mit Positionsangabe
Zugvögel sind mit Satellitensendern nach Afrika unterwegs
Von Wolfgang Ewert
Wenn sich in diesen Tagen die Weißstörche auf ihre Reise in die Winterquartiere begeben, so fliegen einige von ihnen mit leichtem Gepäck.
31.08.2009
Weißstörche mit Positionsangabe
Zugvögel sind mit Satellitensendern nach Afrika unterwegs
Von Wolfgang Ewert
Wenn sich in diesen Tagen die Weißstörche auf ihre Reise in die Winterquartiere begeben, so fliegen einige von ihnen mit leichtem Gepäck.
http://www.br-online.de/wissen/umwelt/s ... 814493.xml
Weißstörche
Ab in den Süden
Trotz schlechter Prognosen: Die Storchpopulation ist in Bayern dieses Jahr kaum zurückgegangen. Mitte August haben sich die ersten bayerischen Störche auf ihre lange Reise in den Süden gemacht. Viele von ihnen überwintern in Spanien.
Stand: 31.08.2009
Weißstörche
Ab in den Süden
Trotz schlechter Prognosen: Die Storchpopulation ist in Bayern dieses Jahr kaum zurückgegangen. Mitte August haben sich die ersten bayerischen Störche auf ihre lange Reise in den Süden gemacht. Viele von ihnen überwintern in Spanien.
Stand: 31.08.2009
http://www.morgenpost.de/printarchiv/br ... wuchs.html
Nahrungsmangel
Störche in diesem Jahr mit deutlich weniger Nachwuchs
Montag, 31. August 2009 04:00 - Von Axel Lier
Für die Störche in Berlin und Brandenburg war es ein schlechtes Jahr. "Man könnte es vielleicht sogar als Katastrophe bezeichnen", sagt Bernd Ludwig, Leiter der Arbeitsgruppe Weißstorchenschutz beim Naturschutzbund Brandenburg (Nabu). Der Ornithologe schätzt, dass in diesem Jahr in Brandenburg etwa 40 Prozent der Horstpaare ohne Nachwuchs geblieben sind.
Nahrungsmangel
Störche in diesem Jahr mit deutlich weniger Nachwuchs
Montag, 31. August 2009 04:00 - Von Axel Lier
Für die Störche in Berlin und Brandenburg war es ein schlechtes Jahr. "Man könnte es vielleicht sogar als Katastrophe bezeichnen", sagt Bernd Ludwig, Leiter der Arbeitsgruppe Weißstorchenschutz beim Naturschutzbund Brandenburg (Nabu). Der Ornithologe schätzt, dass in diesem Jahr in Brandenburg etwa 40 Prozent der Horstpaare ohne Nachwuchs geblieben sind.
http://www.suedkurier.de/region/kreis-k ... 41,3928274
Gailingen
lesergeschichten Blitzmeldung
Leserreporter entdeckt sechs Störche [0]
So etwas hat Leserreporter Adi Auer aus Gailingen noch nie gesehen: Sechs Störche umkreisten am Donnerstag die Randegger Trotte und ließen sich dort auf dem Baukran nieder. Hier gibt es die Bilder der rasanten Flugschau.
http://www.badische-zeitung.de/neuenbur ... 83806.html
Neuenburger Störche kommen weit ’rum
Von Neuenburg aus, wo sie beringt wurden, steuern die Störche immer wieder Spanien und Südfrankreich an. | Foto: Privat NEUENBURG AM RHEIN (eb). Die vier Jungstörche im Nest auf der evangelischen Erlöserkirche in Neuenburg am Rhein sowie die drei Jungstörche auf der Sankt-Barbara-Kirche in Steinenstadt sind ausgeflogen und werden ab in diesem Tagen ihren langen Flug in den sonnigen Süden beginnen.
Gailingen
lesergeschichten Blitzmeldung
Leserreporter entdeckt sechs Störche [0]
So etwas hat Leserreporter Adi Auer aus Gailingen noch nie gesehen: Sechs Störche umkreisten am Donnerstag die Randegger Trotte und ließen sich dort auf dem Baukran nieder. Hier gibt es die Bilder der rasanten Flugschau.
http://www.badische-zeitung.de/neuenbur ... 83806.html
Neuenburger Störche kommen weit ’rum
Von Neuenburg aus, wo sie beringt wurden, steuern die Störche immer wieder Spanien und Südfrankreich an. | Foto: Privat NEUENBURG AM RHEIN (eb). Die vier Jungstörche im Nest auf der evangelischen Erlöserkirche in Neuenburg am Rhein sowie die drei Jungstörche auf der Sankt-Barbara-Kirche in Steinenstadt sind ausgeflogen und werden ab in diesem Tagen ihren langen Flug in den sonnigen Süden beginnen.