Bild des Tages

Plauderecke für alle Storchenfreunde und ehemalige Gästebuch-Nutzer

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Benutzeravatar
Piri
Beiträge: 17048
Registriert: Fr 20. Apr 2007, 16:43
Wohnort: Wermelskirchen

Beitrag von Piri »

@ Doris die Pferde genießen den Schnee, so wie viele andere Tiere auch. Dein Mond ist der Hammer, und die Zaubernuss läßt den Frühling ahnen, aber so wie es im Moment aussieht, können wir wohl noch lange warten :D
Piri genießt auch den Schnee und fühlt sich mächtig stark :lol:

Bild
Wenn Du Rechtschreibfehler findest, kannst Du sie behalten!
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 3382
Registriert: So 22. Apr 2007, 21:01
Wohnort: Isny

Beitrag von Ulli »

Doris, ich wusste noch gar nicht, dass auch die Pferde "pudelwohl" machen können! Klasse!
...und das Mondbild ist natürlich der Hammer!

Renate, aha, kümmert sich die Piri also auch um die Beschaffung von Brennholz wie der Perdie!

Liebe Grüße
Ulli
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Grünspecht in der Nachbarschaft. :D

Bild
Nicole

Beitrag von Nicole »

Hallihallo,

hab nen paar neue Bilder.

Ein Buchfink Männchen.
Bild
Kernbeißer.
Bild

Bild
Bergfink Männchen.
Bild

Liebe Grüße
Nici
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 3382
Registriert: So 22. Apr 2007, 21:01
Wohnort: Isny

Beitrag von Ulli »

Passend zum heutigen Tage:
Ein paar Bilder von der Narrenzunft "Wolfrudel" in Maierhöfen (Algäu). So sieht die schwäbisch-allemannische Fasnacht aus!

Darf ich vorstellen - meine Tochter!
Bild

Bild

...und so sieht's hinter den Masken aus (die Mädels sagen nicht Masken, sondern "G'sicht"!)

Bild

Liebe Grüße
Ulli
Benutzeravatar
Helga Sp
Beiträge: 1359
Registriert: Di 17. Apr 2007, 16:12
Wohnort: Klagenfurt/Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Helga Sp »

Mein Urenkelchen Patrick,heute genau 2 Monate alt und Maxi passte auf,,, Bild
Liebe Grüße Helga Sp
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Ist das herzig! :D
Vielen Dank, liebe Helga.

Ulli, gut, dass du die Gesichter hinterm G'sicht gezeigt hast.
Die Kostüme sehen ja furchterregend aus.
Wenn die nicht den Winter vertreiben, was dann?
Ganz toll, vielen Dank. :D
Benutzeravatar
Piri
Beiträge: 17048
Registriert: Fr 20. Apr 2007, 16:43
Wohnort: Wermelskirchen

Beitrag von Piri »

@ Helga Patrick ist ja ein richtiger Wonneproppen, ganz reizend. Danke fürs Einstellen und liebe Grüße nach Österreich :wink:
Wenn Du Rechtschreibfehler findest, kannst Du sie behalten!
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Der Kleine und Moritz sind in etwa gleich lang :wink:
Niedlich der Zwerg :D
biggi44

Not der Wildtiere - Horrorwinter

Beitrag von biggi44 »

Leider kann ich das Bild nicht direkt verklinken
und bitte deshalb, schaut es Euch im Beitrag vom
22.02.2010 um 09:29 Uhr an. (2 Beiträge höher).

2 Rehe im Schnee
Elfenkind

Beitrag von Elfenkind »

Höchstes Bauwerk
24.02.2010, 15:45
265 Meter hoher Bisamberg-Mast gesprengt
Bild
Mit Beifall goutierten die Schaulustigen am Mittwoch um Punkt 15 Uhr den Fall des 80 Tonnen schweren großen Sendemasten am Wiener Bisamberg. Damit endete die Ära des höchsten Bauwerks der Republik, das 265 Meter gen Himmel ragte. Der 120 Meter hohe, kleinere der beiden Stahlkolosse war bereits um 12.42 Uhr gesprengt worden. Jedoch mit einer Dreiviertelstunde Verspätung wegen eines unerwarteten Vorfalls.

Mit vier kontrollierten Sprengungen wurde der größere Stahlturm in drei Teile "zerlegt" und stürzte daraufhin in sich zusammen. Damit wurde seiner Karriere als höchstem Bauwerk Österreichs ein jähes Ende gesetzt. An seiner statt rückt nun der Donauturm mit seinen 252 Metern auf Platz 1 der Höhenrangliste.

Anrainer weigerte sich Sicherheitszone zu verlassen
Eigentlich hatte der kleinere Mast pünktlich um 12 Uhr der Schwerkraft Tribut zollen sollen, jedoch weigerte sich ein Anrainer, sein Haus in der Sicherheitszone zu verlassen. Der Mann hatte in den Wochen zuvor bereits vergeblich versucht, mittels einer Initiative Geld zum Kauf und Erhalt der Bauwerke zu organisieren. Die Polizei forderte den Aktivisten dann aber noch einmal nachdrücklich dazu auf, sein Haus zu verlassen - was dieser schließlich auch befolgte.

Senderaum bleibt als Museumsbetrieb erhalten
Am Mittwoch hatte auch der Verein "Initiative Denkmalschutz" mit Unverständnis auf die Sprengung reagiert. Man hätte zuerst eine Nachnutzung für die dazugehörigen Sendegebäude finden und dann über das Schicksal der Sendemasten entscheiden sollen, so die Initiative. Durch die mutwillige Abtragung werde die Anlage jedoch ihrer ursprünglichen technischen Funktion beraubt, weshalb für das Sendegebäude wohl nur mehr der reine Museumsbetrieb möglich bleibe - was keine sichere Zukunft bedeute.

Nach dem Fall des großen Mastes bleibt nur noch der Senderaum aus den 1950er-Jahren der Nachwelt erhalten und soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. An der genauen Nutzung arbeite man derzeit. Was hingegen mit dem 25 Hektar großen Gesamtareal im Besitz der Stadt Wien und des ORF geschieht, ist indes noch offen.

Zahlreiche Schaulustige auf Aussichtsplattformen
Der erwartete große Knall hat bei strahlendem Wetter zahlreiche Spektakelfreunde auf den Bisamberg gelockt. Dort wurden eigens zwei Aussichtsplattformen angelegt, von denen aus die Sprengungen mitverfolgt werden können. Die Mehrheit des knallfreudigen Publikums hatte zu Fuß von Langenzersdorf aus den 359 Meter hohen Grenzberg zwischen Wien und Niederösterreich erklommen. Denn abseits der Aussichtsstellen wurde um die Mastengiganten eine Sicherheitszone eingerichtet, weshalb auch die Zufahrtsstraßen zur Sendeanlage gesperrt waren.

Instandhaltungskosten zu hoch
Der Grund für die spektakuläre Entsorgung der mächtigen Stahlriesen sind die hohen Instandhaltungskosten der Anlage. Schließlich war der Mittelwellensender Bisamberg wegen digitaler Konkurrenz und Internet bereits seit 1995 nicht mehr in Betrieb.

Der Kern der Anlage wurde 1933 errichtet, allerdings 1945 von den abziehenden SS-Truppen zerstört. In ihrer heutigen Form entstand die Sendeanlage 1959 mit vier Sendern zu je 120 Kilowatt - damals ein Meisterwerk der Rundfunktechnik. Während sich die beiden gigantischen Masten auf Wiener Stadtgebiet befinden, liegt der überwiegende Teil des Sendegebäudes im niederösterreichischen Langenzersdorf.


Edit:
Die Sendemasten befanden sich ca. 3 km Luftlinie entfernt von meinem Wohnort. Hab die Sprengung beider Masten gesehen.
Elfenkind

Beitrag von Elfenkind »

Hier noch ein Frühlingsbild von meiner Umgebung :wink:
Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Du wohnst aber schön, Elfie. :D

Ich hab vom Ausflug an den Niederrhein ein paar Blümchen mitgebracht. ;)

Bild
Elfenkind

Beitrag von Elfenkind »

Doris, 3 x umfallen und ich bin dort :wink: :lol: :lol: :lol:
Von meiner Wohnung ca. 25 Gehminuten und ich bin am Fuße des Bisambergs.

Danke, dass du uns die wunderschönen Schneeglöckchen mitgebracht hast.
In meiner Nähe sind die Donauauen auch immer voll davon.
Nina
Beiträge: 606
Registriert: Di 17. Apr 2007, 16:45
Wohnort: München

Beitrag von Nina »

Danke euch für die Frühlingsbilder :D

Tauwetter auf dem See - nur die Vögel wagen sich noch aufs Eis ;-)
Bild

Bild
Gruß,
Nina
Antworten