Berliner Turmfalken

Fragen und Antworten sowie andere interessante Web-Cams

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Einer tanzt aus der Reihe

Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Guten morgen
aus dem Tagebuch:
4. Juni 2010


Die ersten kleinen Federn wachsen
Nun ist für unsere sechs kleinen Falken schon die zweite Lebenswoche beendet. Langsam beginnen sie, ihre direkte Umgebung, den Nistkasten, zu erkunden. Die kleinen Beine sind dabei noch etwas zu schwach, um ständig auf ihnen stehen zu können. Aber es reicht, um im ganzen Kasten hin und her zu „laufen“ und das „zu Hause“ zu erkunden. Ansonsten sitzen die sechs „Kleinen“ noch auf ihrem „Hinterteil“. Die Falkenmutter hält sich jetzt schon immer häufiger außerhalb des Nistkastens auf und beteiligt sich gelegentlich an der Jagd. Die Fütterung der Jungvögel wird aber immer noch fast ausschließlich von ihr übernommen.
Außerdem beginnen nun langsam die Federn zu wachsen. Es bilden sich schon deutlich sichtbar kleine Federansätze/Federkiele an den Flügeln und am Schwanz.
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Bild
es wird gedöst :wink:
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Es wird gefuttert :D

Bild

Bild

Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Guten Morgen,
eine kleine Raubtierfütterung mal wieder :wink:
http://www.youtube.com/watch?v=A5NnxzMI6Zo

Danach war dann halbwegs wieder Ruhe im Karton-pardon Kasten :wink:
Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Einen schönen guten Morgen.
Schaut mal, die Federn wachsen. :D

Bild

Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Guten Morgen,
aus dem Tagebuch
7. Juni 2010




Die dritte Lebenswoche hat begonnen („Halbzeit“)
Das erste richtig heiße Wochenende haben unsere sechs Jungvögel gut überstanden und nun auch knapp die Hälfte der Zeit (die sogenannte Nestlingszeit) bis zu den ersten Ausflügen in die Umgebung erreicht. Denn im Alter von etwa 33 bis 35 Tagen wird der eine oder andere Jungvogel sehr wahrscheinlich schon zu seinen ersten Ausflügen starten. Die Eltern haben jetzt wirklich alle „Schnäbel voll“ zu tun, denn die Jungfalken haben mächtig Appetit. Bis zum 14. Lebenstag steigt die Anzahl der Fütterungen, danach können sie an „Spitzentagen“ bis zu 25 mal am Tag gefüttert werden. Gut zwei bis vier Mäuse (je nach Größe) benötigen die Jungvögel jetzt pro Tag. Sie erreichen mit etwa drei Wochen ihr höchstes Gewicht (bis zu 290g, von anfänglich 14-17g) und sind dann oft sogar schwerer als ihre Eltern. Wenn die Jungvögel gut gefüttert wurden, kann man dies auch am sogenannten Kropf, einer Ausbeulung unterhalb des Schnabels erkennen. Hier wird die Nahrung vorverdaut, bevor sie weiter in den Magen gelangt.
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Es wird ihnen heute sehr warm werden ,knapp 20° sind's jetzt schon
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Das wären max. 24 Mäuse pro Tag, die es zu erjagen gilt! Ich frage mich allerdings, wo die gejagt werden; es ist doch mehr Stadtgebiet oder?
Freundlichst
Schleiereule51
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Stadtgebiet mit viel grün drumherum abgesehen davon gibt es viele Mäuse in der Stadt :wink: Ich hatte ja vor einiger Zeit geschrieben ,das sich diese Familie im letztem Jahr auch auf Kleinvögel wie vorzugsweise Spatzen spezialisiert hatten-glaube nicht das sie diese Angewohnheit abgelegt haben!?
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Aha, danke Dir liebe Tina für diese Infos!
An Futter mangelt es also nicht, allerdings sollten sie sich vielleicht nach Möglichkeit auf die Mäuse beschränken, wo die Spatzen doch rar werden... ;-)
Freundlichst
Schleiereule51
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Guten Morgen und Danke Tina für deine vielen Informationen.

Einer steht am Ausguck.

Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Eulchen,
als ich das damals mit bekam dachte ich auch och nö,wie gemein-ich mag Spatzen sehr gerne aber dann dachte ich,Mäuse mag ich auch :wink:
Es ist hart aber ebend Natur und die Tierchen sind nicht so dämlich wie wir Menschen-sie würden nie ihre eigene Nahrungsgrundlage ausrotten-
so heißt es jedenfalls.
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Ist doch klar Tina, war ja auch nur als Spaß gemeint - am Wenigerwerden der Spatzen ist wirklich nur der Mensch schuld und da die "zivilisierte" Spezies, die Naturvölker nahmen/nehmen sich auch nur soviel wie sie brauchen. Da fragt man sich manchmal wirklich, wer hier intelligenter ist!
Freundlichst
Schleiereule51
Antworten