11. Juni 2010
11.6. Beringung
Entnahme aus dem Kasten

Alle sechs Jungvögel wurden erfolgreich beringt
Heute wurden nun unsere sechs Jungfalken mit Aluringen der Vogelwarte Radolfzell (Bodensee) für ihr Leben gekennzeichnet. Die Ringe dürfen nicht von jedem angebracht werden. Dazu benötigt man einen sogenannten Beringerschein von der Vogelwarte (erhältlich nach vorheriger Prüfung) und eine Genehmigung der zuständigen Berliner Behörde für Artenschutz.
In diesem Lebensalter (ca. drei Wochen: 20, 21 und 22 Tage) war die Beringung problemlos möglich. Denn die Beine der Jungvögel sind nun so weit entwickelt, dass sie durch die Ringe nicht verletzt werden können.
Damit die Beringung für alle Beteiligten gefahrlos und stressarm verlaufen konnte, wurde der Kasten vorab mit einer Klappe (die am Eingang installiert ist) verschlossen. Somit konnte keiner der Jungvögel vor Schreck aus dem Kasten rennen und eventuell abstürzen. Die Eltern, die nur noch kurz zum Füttern zum Kasten kommen, bekamen so nichts davon mit. Während der Beringung saßen sie vor verschlossener Tür. Da sie aber so im Futterrhythmus eingespielt sind, schadet eine kurze Störung nicht.
Alles in bester Ordnung

Und auch das Anfassen der Jungvögel stört in keiner Weise, da die Eltern keinen ausgeprägten Geruchssinn haben.
Nachdem die sechs kleinen Falken aus dem Kasten entnommen worden waren, wurden sie zuerst in Stoffbeuteln gewogen und anschließend vermessen.
Alle sechs waren gut entwickelt und wogen zwischen 170 und 225g (etwas leichter als im letzten Jahr). Das Geschlecht ist bei jungen Turmfalken nicht ganz eindeutig zu bestimmen, es lässt sich in etwa durch Größe und Gewicht ermitteln. Vermutlich handelt es sich in diesem Jahr um zwei weibliche Falken und drei bis eventuell vier männliche Jungfalken.
Jeder der Falken bekam einen silbernen Aluring mit individueller Nummer (GN 68742 bis GN 68747) und dem Vermerk „Vogelwarte Radolfzell/Germany“ am rechten Bein angelegt.

Im Nistkasten lagen Überreste von drei Feldmäusen und das Weibchen wollte während der Beringung eine weitere Zauneidechse verfüttern.
Durch die Beringung der Jungvögel können nun bei eventuellen Wiederfunden deren Wanderungen verfolgt werden. Berliner Falken sind sogenannte Teilzieher, das heißt, ein Teil bleibt in der Stadt und Umgebung, ein Teil zieht teils weit weg bis nach Südeuropa oder sogar Nordafrika. Aber auch Rückschlüsse über das Ansiedlungsverhalten (gut 40% der Brutvögel in Berlin sind beringt), die Standort- und Partnertreue, das Lebensalter der Brutvögel (im Schnitt etwa drei Jahre) können so ermittelt werden. Der bisher älteste Berliner Ringfund war ein 14-jähriges Weibchen.
Dies sind nur einige Beispiele für Erkenntnisse, die durch die Beringung der Jungvögel ermittelt werden können. Dieses Wissen hilft uns, die Lebensweise der Falken in der Stadt besser zu verstehen und ihr Überleben in der Großstadt zu sichern.
Nach dem Zurücksetzen in den Kasten haben die Falken ihren Schrecken in gewohnter Umgebung schnell wieder vergessen und auch an die Ringe gewöhnen sie sich sehr schnell. Die Mutter saß bereits vor der „Tür“ und wartete.
Bilder von "draußen" gibt es hier.
http://berlin.nabu.de/projekte/Turmfalk ... 12436.html