Störche in Dorsten und Olfen/ NRW

Beobachtungen in anderen Horsten.

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Doris hat geschrieben::D

Eine Zeitungsmeldung aus Hamminkeln

Der Storch kehrt zurück
Hamminkeln, 08.03.2011, DerWesten
Wunderbar :D
Vielen Dank Doris
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Ich finde es auch Klasse, Tina.
Mal sehen, was noch in Walsum in der Rheinaue passiert und in Lippramsdorf.
Da hat es ja nicht geklappt mit der Brut. Aber vielleicht kommen beide Paare zurück und hoffentlich geht es dann gut in desem Jahr.

Ich habe noch ein paar Bilder aus Dorsten von Gestern. Vor allem Werner werkelt im Moment fleißig am Nest und bringt Nistmaterial zum Nest. Mehrere Male flog er vom Nest und mit vollem Schnabel wieder hoch.

Hier ein Video von Futtersuche und Anflug aufs Nest

http://www.youtube.com/watch?v=cqTmSyAhWXc


Ein paar Bilder.

Bild

Bild

Bild

Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Bild

Bild

Bild

Bild

So ist es richtig:
Er baut und sie hat die Aufsicht. ;-)

Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

So ist es richtig! Muß ja alles gut passen für die lieben Kleinen :D
Vielen Dank,Doris
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Ich habe gerade eine Nachricht von meiner Storchenfreundin Wendy bekommen:
Ein Sohn von Werner und Luise von 2008, der im letzten Jahr in Duisburg Walsum in der Rheinaue gebrütet hat, hat sich nun am Heesenhof am Niederrhein niedergelassen.

Ein Zeitungsartikel dazu aus dem letzten Jahr:
Auch der Vaterstorch ist tot

Das ist die Nachricht, die Wendy an mich weiter geleitet hat
Hallo

es geht wieder los mit den Störchen.

Unser Brutmännchen von 2010 (Rheinaue Walsum, also der Dorstener Sohn von 2008) ist da. Allerdings nicht bei uns, sondern am….Heesenhof. Was ein ..........

´
Das dort. Brutmännchen vom verg. Jahr ist ja tot und er als tauglicher <Brutstorch hat sich natürlich dort bei einem wohl erfahrenen Weibchen angesiedelt.

Der Lebensraum für Weißstörche dort ist nicht so gut und die Todesleitung…dazu braucht man eig. gar nix mehr zu sagen!

Also am verg. Mittwoch, dem 9.03. war ich dort. Das Weibchen war im Gelände, hat genauso einen ELSA-Ring wie er, den ich aber wg. der Entfernung nicht ablesen konnte. Aber ihn. Er stand auf dem Nest, flog dann zu ihr. Es war ein "sich durch die Leitung tricksen", daß einem Angst und Bange werden konnte. Es wird dort wieder Tote geben.

Besonders, wenn die Störche Junge haben sollten und der Nahrungsbeschaffungsstress losgeht und die alten im Halbdunklen erst zurück kehren zur letzten Fütterung.

Zum Kotzen, noch nicht mal Flatterbänder hat man da an der hohen Stromleitung angebracht.
Und da Weißstörche, genau wie Wanderfalken, exponierte Brutplätze (mit im Falle der W.-Störche herausragenden Nestern obendrauf) eindeutig bevorzugen hat er sich für diesen Platz entschieden. So ein Platz suggeriert ankommenden Weißstörchen; hier ist es gut! Besonders, wenn es da im verg. Jahr ´ne erfolgreiche Brut gab. Und das wissen alle im Umkreis lebenden oder verweilenden Weißstörche ganz genau. Sie steigen ja x-mal in jedem Storchensommer viele Hundert Meter in den blauen Sommerhimmel auf und haben einen megaguten Überblick.

Eigentlich gibt es dort am Bauernkaffeenur 2 Lösungen; Leitungen weg oder Nest weg :-(

Am Funkmast im Nachbarrevier war ein unberingtes Weibchen (höchstwahrsch). Das Revier ist vom Umfeld her schon um einiges besser.

Sieht also für die viiiel bessere Rheinaue Walsum schlecht aus. Selbst wenn es ein neues Paar dort versuchen sollte, kann es ja sein, das es wieder ein zu junges Paar sein wird. Dann sieht es wirklich so aus, als wär´ die Rheinaue Walsum nicht so gut, was natürlich Quatsch ist.

Der sch…Platz am Heesenhof saugt brutreife Störche an und der Rest wird dann wieder dramatisch ablaufen.

Ich habe am verg. Freitag einen sehr guten Mast im Binsheimer Feld mit Hilfe einer Fa., die Masten für Stromversorger aufstellt, hingestellt. Ist nicht schlecht dort. Vielleicht kann ich es noch erreichen mit meinen Naturschutzkollegen aus DU, daß dort etwas mehr vernässt wird.

Das ist wiederum ´ne bessere Nachricht.

`Nen lieben Gruß

M
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Das hört sich nicht gut an :?
Danke Doris
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Warten wir mal ab. Der Storch hat ja gute Gene. ;-)
Gestern habe ich gehört, dass das RWE dabei ist, einen Teil der Leitungen unter der Erde zu verlegen. Bis zum Sommer soll ein Großteil erledigt sein.
Aber die Leitungen nahe vom Nest bleiben und beim Anflug und Abflug bleibt die Gefahr, dass sie gegen die Leitungen fliegen.

Wendy war gestern dort, hier ist eins ihrer Bilder, man sieht, wie nah die Leitungen beim Nest sind.
Es ist übrigens ein ganz neues Paar. Auch die Störchin ist eine andere als im Jahr vorher.

Bild

Ich war gestern in der Dingdener Heide.
Der Storch ist noch alleine. Aber er arbeitet fleißig am Nest.

Bild

Bild

Es sind noch immer viele Blessgänse dort. Aber die werden nun auch bald abfliegen, Richtung Norden.

Bild

Dafür habe ich gestern mein erstes Schwarzkehlchen gesehen und den ersten Zilpzalp gehört.
Leider weit weg. Aber egal. Der Frühling ist wirklich da.

Bild

:wink: :D :lol:

Bild

Ein junges Wanderfalkenweibchen war dort und hat die Kiebitze und kleinen Enten aufgemischt. Das war spannend zu beobachten. Ich war froh, dass sie kein Jagdglück hatte. :roll:
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Meine Daumen sind gedrückt,natürlich! Das alles gut geht!
Sieht ja aber wirklich verdammt nah aus.
Danke für die Info und Bilder aus der Heide-hoffe er bleibt nicht mehr lange allein. :)
Das Schwarzkehlchen ist niedlich :) Und natürlich meine Schnattchens-perfekt! :D :lol: :lol:
biggi44

Beitrag von biggi44 »

Doris hat geschrieben:Ich habe gerade eine Nachricht von meiner Storchenfreundin Wendy bekommen: ... Das ist die Nachricht, die Wendy an mich weiter geleitet hat
Hallo

es geht wieder los mit den Störchen.

Unser
Wem das „Schwarz / Weiß“ hier eventuell zu eintönig ist, sollte sich DAS Online-Tagebuch (Blog) von Doris anschauen, da gibt es die Texte bzw. Bilder zum Teil noch einmal und da ist ALLES sehr schön bunt.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Heute ist die Störchin in der Dingdener heide eingetroffen.
Also kann es auch hier los gehen mit dem neuen Storchenjahr.
Hoffentlich können hier auch wieder wie im Vorjahr Jungstörche aufgezogen werden. :D
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Klasse! :D :D :D
Danke Doris :D
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Danke Tina. :D
Mich freut es auch.

Nach Storchenhochzeit ist Nachwuchs in sicht

und

Störche sind in die Dingdener Heide zurück gekehrt

Aus dem Artikel ein Zitat:
mv online hat geschrieben:Nach Auskunft der Vogelschutzwarte Recklinghausen sind 70 Prozent der Brutpaare wieder an ihren Neststandort in NRW zurückgekehrt. Für das Bundesland war das vergangene Jahr dabei ein „Rekordjahr“. 60 Paare haben gebrütet und 121 Jungvögel aufgezogen. Zum Vergleich: 1934 brüteten auf dem Gebiet von Nordrhein-Westfalen nur 20 Paare mit 50 Jungvögeln.
Kaum ist die Störchin da, steht es auch schon in der Zeitung. ;)
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Die Woche war ruhig in Dorsten.
Ein paar gute Nachrichten gibt es: :D

1. Ein Storch ist vor ein paar Tagen nach Lippramsdorf zurück gekehrt.
Dort gab das wahrscheinlich unerfahrene Paar vor einem Jahr die Brut auf.
Hoffentlich kehrt der Partner ebenfalls zurück und hoffentlich klappt es in diesem Jahr mit dem Nachwuchs.

2. Bei den Heckrindern klappts mit dem Nachwuchs. Insgesamt 4 Kälbchn sind in den letzten Wochen geboren worden.

Bei den Dorstener Störchen geht es ruhig zu. Es wird sehr viel und eifrig am Nest gearbeitet, es sieht im Momet ein bisschen "strubbelig" aus. Viel neues Material wird eingebracht. Man sieht den Storch kaum noch, wenn er im Nest liegt. Wer weiß, wie das ist, wenn erst die Jungen da sind. ;)
Ein männliches Schwarzkehlchen konnten wir Dienstag beobachten. Vielleicht ein Durchzügler, vielleicht bleibt es auch.

Ein Bild vom Dienstag, es wird gewerkelt.

Bild

Und Bilder von heute, es war diesig-trüb. Kurz darauf kam der Regen.

Es sind 2 Störche im Nest.

Bild

Bild

Ein Video, Storch auf Futtersuche

http://www.youtube.com/watch?v=I0GtISzMh3A
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Danke Doris,
für die Artikel ,Bilder,Video und Neuigkeiten :D
su
Beiträge: 4196
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 05:04
Wohnort: northern california

Beitrag von su »

Super pictures and video Doris :D

Thank you :)
Antworten