Berliner Turmfalken

Fragen und Antworten sowie andere interessante Web-Cams

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Guten Morgen,
Tagebuch:
23. Mai 2011


Leben entsteht
Schon wenige Tage nach der Eiablage entwickelt sich der Keimling im Ei. Nach und nach bilden sich Beine, Flügel und Kopf aus. Mit dem Wachstum des Fötus zum schlupfreifen Vogel werden das Eiweiß und der Eidotter abgebaut. Im Ei wird Platz geschaffen, damit der Jungvogel sich bewegen kann. Der sogenannte Eizahn entsteht auf der Spitze des Oberschnabels, das Werkzeug, mit dem der Jungvogel aus der schützenden Eischale schlüpft.

Mindestens 24 Stunden vor dem Schlupf setzt bei den Turmfalkenküken die Atmung ein, außerdem nehmen sie durch leises Piepen Kontakt zu ihren Eltern auf. Das Schlüpfen bedeutet ein hartes Stück Arbeit. Mit dem Eizahn pickt der kleine Falke am stumpfen Pol gegen die Eischale. Zusammen mit Drehbewegungen, strampelnden Beinbewegungen und Nackenstößen durchbricht er schließlich die Kalkhülle. Die Eltern leisten dabei keine Hilfe. Nach dem Schlüpfen bringen die jungen Turmfalken gerade mal 12 bis 16 Gramm auf die Waage. Bis dahin werden wir aber noch gute drei Wochen warten müssen.

Bild
Turmfalkeneier können ganz unterschiedlich gefärbt sein.
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Guten Morgen,

Tagebuch:
25. Mai 2011

Gefiederpflege
Auch während der Brutzeit ist unser Weibchen stets sehr bemüht, ihr Federkleid in Ordnung zu halten. Es putzt sich meist beim Brüten während sie auf den Eiern sitzt.
Dies ist unbedingt notwendig, damit sie auch weiterhin gut fliegen kann, wenn sie den Kasten für einen kurzen Rundflug oder zum Fressen verlässt.

Es wird brav gebrütet :wink:
Bild
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Guten Morgen!

Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Guten Morgen,
Sonntagsputz :wink:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
So jetzt ist sie wieder die Welt aller schönste Falkenlady :wink:
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Guten Morgen,

Tagebuch
31. Mai 2011


Die Mauserzeit hat begonnen
Am 24. Mai lag die erste Mauserfeder im Nistkasten. Mauser bedeutet, dass einmal im Jahr das komplette Federkleid ausgewechselt wird. Wegen der ständigen Abnutzung des Gefieders ist solch ein Federwechsel lebensnotwendig, damit der Vogel jederzeit voll flugfähig bleibt. Die Mauser beginnt meist Anfang Mai und kann sich vier bis fünf Monate bis in den September hinziehen. Dabei werden aber immer nur so viele Federn gewechselt, dass der Vogel auch weiterhin flugfähig bleibt. Insgesamt wiegt das komplette Federkleid mit 20 bis 25 Gramm, nur wenig mehr als ein einfacher Brief. Zuerst verliert der Vogel die sogenannten Handschwingen, das sind die zehn äußeren großen Flügelfedern. Im Bild ist rechts neben den Eiern eine solche zu sehen.
Bild


Bild
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Guten Morgen - wahrscheinlich ist hier ein Küken geschlüpft... :D

Bild

Bild
Bild
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Jippiih - wir haben ZWEI :D :D

Bild

Bild

Bild
Bild
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Erste Fütterung der 2 Küken

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Danke Ferenz :D :D
Gestern morgen war noch nix zu sehen.

Tagebuch:
6. Juni 2011


Das lange Warten auf den ersten Jungvogel
Nun sind bereits 33 Tage seit der Ablage des ersten Eies vergangen. Alles verläuft bisher planmäßig und gut, die Eier werden liebevoll von den beiden Eltern versorgt und behütet. Wir können daher sicherlich innerhalb der nächsten Tage auch mit dem Schlupf des ersten Jungvogels rechnen. Teilweise schlüpfen gleich zwei oder drei Jungvögel am gleichen Tag. Das passiert häufig, da die Eier erst nach einigen Tagen regelmäßig bebrütet werden. Auf diese Art und Weise hat es die Natur so eingerichtet, dass der Altersunterschied zwischen den Jungvögeln nicht zu groß ist. Dadurch haben auch die zuletzt Geschlüpften gute Überlebenschancen.

"sie haben sich an den Plan gehalten" :wink:
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Wenn überhaupt dann kriege ich nur ein Zipfelchen zu sehen-machen sie jedes Jahr Anfangs mit mir! :wink: :lol:
Bild
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 8022
Registriert: Di 17. Apr 2007, 18:13
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von Kolibri »

Hallo, Regenstern, ich hatte mehr Glück :D

Bild

sind es schon 3??

Bild
Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.
Charles Darwin
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Berlin-Brandenburg-Team :D :D :D

Gute Arbeit - Dankeschön !!!
Bild
Benutzeravatar
Ferenz
Beiträge: 5609
Registriert: So 6. Mär 2011, 11:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ferenz »

Guten Morgen - Es sind jetzt VIER

Bild

Bild

Bild
Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

Guten Morgen,
ihr seid Spitze! :D
Ich danke euch :D

Heute darf ich auch gucken :D :D :D
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Antworten