Heute hatte ich das absolute Highlighterlebnis aller meiner jemals stattgefundenen Turmfalkenbeobachtungen.
Deshalb mache ich es mal ein bisschen ausführlicher.
Ich bin immer noch ganz hin und weg.
26. Juni 2011 - Großer Jungfalkentag an der Autobahnbrücke
Etwa drei Wochen war ich nicht mehr dort an meinem Lieblingsbeobachtungsplatz.
Und dass es kleine Fälklein geben würde, hatte ich bisher nur gehofft und geahnt.
Gesehen hatte ich noch keine; immer nur Altvögel.
Die hatte ich euch ja schon manchmal gezeigt.
Heute ging ich in der Hoffnung hin, die jungen Falken seien jetzt vielleicht so weit, sich mal irgendwo zu zeigen.
Fotoapparat in der Hand und Blick nach
oben ging ich also um den ersten Autobahnpfeiler. Und bin total erschrocken.
Direkt vor mir
unten im Gras raschelte es und ich sah zwei junge Falken.
Die waren natürllich mindestens genau so erschrocken wie ich.
Der eine flog sofort davon. Der andere wählte die Variante "ich bin tot" und saß völlig unbeweglich da.
Ich konnte nicht anders, als die Situation für ein paar Bilder auszunutzen.
http://www.abload.de/img/01auulu.jpg
Danach zog ich mich erst mal wieder zurück, damit er verschwinden konnte.
Aber die beiden waren nicht die einzigen. Ich schätze mindestens fünf.
(Es waren meiner Meinung nach auch mindestens zwei Turmfalkenpaare, die dort nisteten.)
Sie waren also schon ausgeflogen und machten ihre ersten Flug- und Kletterversuche an und in der Nähe der Brücke.
Auf dem Sims:
http://www.abload.de/img/09a4nj8.jpg
http://www.abload.de/img/10adusa.jpg
"Fassadenklettern":
http://www.abload.de/img/08avu2r.jpg
Auf Augenhöhe am Bäumchen:
http://www.abload.de/img/06aanfr.jpg
http://www.abload.de/img/07akus9.jpg
Ich glaube, hier ist er zu Hause, da ging dann gerade die Sonne unter:
Edit 27.6.:
Ich habe heute Kontakt zu dem Biologen aufgenommen, der das Dohlenprojekt an der Autobahnbrücke betreut. Ich wollte wissen, ob er mir sagen kann, wieviele Turmfalkenpaare dieses Jahr dort gebrütet haben.
Aus seiner Antwort:
"In den neuen Nistkästen brüteten in diesem Jahr keine Turmfalken. Das hat zwei Gründe:
1. Ist es ein schlechtes Mäusejahr, so dass sowieso nur wenige brüten,
2. Wenn überhaupt (und das sind etwa 4 Paare in diesem Jahr) brüten sie in den nicht mehr funktionstüchtigen Regenspeiern, die einen wettergeschützen "Innenraum" haben. Sie bevorzugen diese gegenüber den Kästen, die aufgrund des relativ kleinen Einflugs speziell für die Dohlen ausgelegt sind (in den 70ern und 80ern waren teilweise noch offene Kisten in Anwendung, die von den Turmfalken auch angenommen wurden).
Erfreulich ist, dass die Dohlenzahl wieder langsam ansteigt, in diesem Jahr 37 Paare."