@Michaela danke für die tollen Fotos von den Turmfalken
@ Helga herzlichen Glückwunsch zum reizenden Urenkel Nr. 2. Ich wünsche Pascal und natürlich auch den Eltern alles, alles Gute und sende liebe Grüße nach Österreich
Wenn Du Rechtschreibfehler findest, kannst Du sie behalten!
Glückwünsche auch von mir, liebe Helga! Wow, bist ja schon Urgroßmutter - gut gemacht, damit kann ich noch lange nicht aufwarten! Ich freu mich jetzt erst mal auf die Hochzeit von meinem Ältesten!
Ein paar Bilder hab ich auch noch mitgebracht.
Diese Schwanenfamilie hab ich auf einem kleinen Weiher angetroffen
...da waren es noch vier flauschige Küken
zwei Wochen später waren sie leider nur noch zu zweit, ich habe den Fuchs im Verdacht!
Heidi, Eure Schwanenbilder sind ja auch super! Vielen Dank für's Zeigen! Schwanenkinder sind aber auch so niedlich, die muss man einfach immer wieder fotografieren!
Ulli hat geschrieben:Heidi, Eure Schwanenbilder sind ja auch super! Vielen Dank für's Zeigen! Schwanenkinder sind aber auch so niedlich, die muss man einfach immer wieder fotografieren!
Liebe Grüße
Ulli
Liebe Ulli,
vielen Dank für Dein Lob . Ja, das stimmt ... Schwanenkinder sind irgendwie etwas Besonderes. Ich finde es auch ganz toll, wie gut sie von ihren Eltern behütet werden.
Weißt Du eigentlich den Grund dafür, weshalb Schwanenkinder aus einem Gelege unterschiedlich Farben haben können - manche weiß, manche grau?
Liebe Grüße von Heidi
Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
Liebe Heidi,
die unterschiedlichen Farben der Schwanenküken haben mich schon im vergangenen Jahr beschäftigt. Im Loburg-Forum hat Angie dazu einen interessanten Link eingestellt. Das dürfte Deine Frage beantworten!
Also, ich zitiere:
" ... Auf diesem Bild sieht man deutlich einen Farbunterschied zwischen den Küken. Normal ist die grau-braune Färbung der beiden vorderen Küken. Es gibt aber auch Küken, die schon weiß auf die Welt kommen. Die weißen Daunen entstehen aufgrund einer Immutabilis-Mutation. Diese Mutation kann nicht behandelt werden und entsteht durch das fehlende Eumelanin-Gen, welches die dunkle Färbung des Federkleides verursacht. Unser kleiner, heller Schwan hat allerdings nicht diese Krankheit, denn sie geht einher mit fleischfarbenen Beinen. Wie man sieht, hat der helle Schwan die gleichen grauen Beine wie seine dunklen Geschwister. Die andere Federfarbe ist nur eine Farbvariante. Die grauen Federn wachsen sich im zweiten Lebensjahr langsam aus, mit der ersten Mauser im Alter von zwei Jahren kommen dann die typischen weißen Federn zum Vorschein..."