Hier eine Karte der Gegend (hoffentlich gibt es jetzt keine Urheberrechtsprobleme) . . .
Habe nach einem Hinweis von biggi die Karte entnommen, Danke für den Hinweis, biggi, und diesen Link: "schau bitte was Paul schreibt
http://www.storchenhof-loburg.info/foru ... 1&start=46"
Hier daher die Koordinaten der Sichtung (48 Grad, 13 min 13.55 sec N, 11 Grad, 53 min 45.58 sec O), des Markt Schwabener Horstes (48 Grad 11 min 24.15 sec N, 11 Grad 51 min 47,05 sec O) und des Forstinninger Horstes (48 Grad 10 min 3.74 sec N, 11 Grad 54 min 37.61 sec O). Bitte bei Interesse selbst bei Google die Koordinaten eingeben.
Da sieht man die gelben Pins, oben haben wir sie heute gesehen, links der Markt Schwabener Horst, unten der Forstinninger.
Etwas außerhalb der Karte im Nordosten gibt es den Ort Sonnendorf, da ist auf dem Kirchturm (so ein gotischer Satteldachkirchturm) eine Plattform für einen Horst. Das Dach war verdächtig weiß bekälkt (besch . . . ) obwohl auf dem Gestell kaum ein Horst erkennbar ist. Auf Nachfrage hieß es, es sei häufiger ein Storch darauf, und dann käme noch einer, der würde aber vertrieben. Keine Ahnung was das nun wieder für Gesellen sind . . . aber es gab in diesem Jahr bei uns einen erstaunlich Zuwachs an brutwilligen Störchen.
Noch was: das viele Grün ist die Semptniederung, die eine Quelle ist ein Quelltopf ziemlich genau links oberhalt der 12 im gelben Feld (Bundesstraße 12 = Autobahn 94). Die andere kommt von links unten aus Anzing, sie fließen etwa auf der Höhe zusammen, wo wir heute die Störche gesichtet haben, nur etwas weiter westlich. Und dann fließt die Sempt in Mäandern nach Norden durch Erding hindurch Richtung Isar.
Und noch was Wichtiges! Die Forstinninger waren schon etwa eine Viertelstunde vor den unseren auf ihrem Horst erkennbar! Sie sind also auch noch da.