Vögel in unseren Gärten

Plauderecke für alle Storchenfreunde und ehemalige Gästebuch-Nutzer

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Hier noch mal eine aktualisierte Variante - bald ist der Baum auch leerfuttert. :)

14.-20. 7. - Eine Woche „Sommer vorm Balkon“

In den Hauptrollen:
Fam. Amsel
Fam. Wacholderdrossel
Fam. Mönchsgrasmücke
Fam. Haussperling
Herr Kernbeißer

In den Nebenrollen:
Herr Bluthänfling
Junger Grünspecht
Türkentaube
Kohlmeise
Kaninchen 8)

Viel Spaß!


Bild
oelemaedi

Beitrag von oelemaedi »

Wow Michaela, ganz tolle Bilder :D :D :D

Vielen Dank! :D
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 6454
Registriert: Mi 28. Apr 2010, 11:53
Wohnort: Berlin

Beitrag von gabi »

Schönes und Trauriges - danke für Eure Beiträge :!:
Kernbeißer hatten wir auch mal aber seit drei Jahren nicht mehr :?

Wir haben einen neuen Gast :lol:

Ein Kleiber *freu*

Bild

Bild

Bild

Sitta europaea, Länge 14 cm
Im Sommer fressen die Kleiber Insekten, im Winter - es sind Standvögel - nehmen sie auch Früchte und Samen. Diese werden in Spalten eingeklemmt und aufgemeißelt. Die Paare bleiben zeitlebens zusammen und bewohnen stets das gleiche Revier. Das Weibchen legt 6-8 Eier in eine Baumhöhle. Das Einflugloch wird als Schutz vor Feinden mit feuchter Erde weitgehend verklebt. Von dieser Verhaltensweise rührt auch der Name "Kleiber" = "Kleber" her.
L.G. Gabi
Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean
Issac Newton, engl. Physiker 1643-1727

Bild
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Das sind nicht nur interessante Bilder, sondern auch interessante Infos.
Z.B. dass die Paare lebenslang zusammenbleiben, hätte ich so einem kleinen Singvögelchen gar nicht zugetraut.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Auch hier:
Vielen Dank mal wieder.
Kleiber mag ich auch sehr. Im Winter kommen sie auch ab und zu Nüsse futtern.
Benutzeravatar
elmontedream
Beiträge: 3405
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 17:15
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von elmontedream »

Doris hat geschrieben: ..............
Und vielen Dank mal wieder für deine Gartenbilder liebe Heidi.
Die Bilder von deiner Blütenpracht heben die Stimmung an diesem trostlosen Tag.
Rizinus ist bei mir noch nie was geworden.
Und die Bilder aus dem Dachfenster sind atemberaubend.
Danke euch. :D
Liebe Doris, hab recht herzlichen Dank für Deine netten Zeilen.
Rizinus aufzuziehen ist eigentlich wirklich nicht schwer - Voraussetzung ist gutes Saatgut, viel Platz im Topf zur Wurzelbildung und viiiiel Wasser! Wenn Du magst, schicken wir Dir gerne ein paar schöne Körner, wenn sie reif sind - dann kannst Du es im Frühjahr erneut probieren.
Michaela hat geschrieben:Wenn ich euren wunderschönen Garten sehe, Heidi, bin ich doch wieder froh, dass ich gar keinen habe (weil das nach sooooo viel Arbeit aussieht) und dass sich das, was ich hier unter "Garten" zeige, einfach nur hinter meinem Balkon abspielt. Very Happy Wink
..............
14.-20. 7. - Eine Woche „Sommer vorm Balkon“
Was sich da hinter Deinem Balkon abspielt, das ist echt klasse, Michaela. So eine Vielfalt an Vögeln, die haben wir hier am Rande der Großstadt nicht. Herzlichen Dank für Deine Lehrstunde über Kernbeißers Beerenfuttertechnik, über die ich wirklich sehr grinsen musste - hast Du ganz großartig gemacht! Aber auch die aktualisierte Variante gfefällt mir sehr. Tja, und nun ist inzwischen der Baum wohl tatsächlich leerfuttert! :D.
Ulli hat geschrieben:@Heidi - wunderschön, Euer "Grünzeug" und wie immer supertolle Fotos - danke!!!!!

Wir freuen uns sehr über Dein Lob und bedanken uns ganz herzlich dafür, liebe Ulli. Aber auch Dein Bild ist richtig niedlich, wie der kleine Feldsperling so aus seinem Nest schaut. Vielen Dank fürs Zeigen :D.
Gabi hat geschrieben:Schönes und Trauriges - danke für Eure Beiträge Exclamation
Kernbeißer hatten wir auch mal aber seit drei Jahren nicht mehr Confused
Wir haben einen neuen Gast Laughing
Ein Kleiber *freu*

Auch Dir danke ich ganz herzlich für die Lehrstunde zum Thema 'Kleiber', liebe Gabi :lol: . Er scheint sich da am Futterspender richtig wohlzufühlen. Ich wünsche Dir, dass er bei Euch Dauergast bleibt und später dann brütet :). Vielen Dank fürs Zeigen :D.
Liebe Grüße von Heidi

Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
Benutzeravatar
elmontedream
Beiträge: 3405
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 17:15
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von elmontedream »

In unserem Garten - Sommer 2012 #6

Unsere Sommerfütterung ist im vollen Gange. Was sich dort am Vogelhaus abspielt ist einfach gigantisch. Unzählige Spatzen und Meisen geben sich ein Stelldichein. Die Stare haben inzwischen die "Zusatzfutterquelle" (sprich Eimer) entdeckt.

Die wahren Stare in unserem Garten sind aber eine Eichelhäherfamilie mit ihren 3 "kleinen Küken", die ständig nach Futter krakeelen.

Bild

Sie können natürlich auch schon selber fressen, aber gefüttert werden ist einfach schöner.

Weitere Bilder von der gefräßigen Bande findet Ihr auf unserer HP, und zwar ... hier. (<---rot klick)


Liebe Grüße von
Heidi und Bernd
http://www.bdrosien.eu
Benutzeravatar
elmontedream
Beiträge: 3405
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 17:15
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von elmontedream »

Unser Garten - Sommer 2012 #7

Unser Rizinus wächst weiterhin prächtig. Ihm wollen wir heute eine eigene Seite widmen.
Bild


Weitere Bilder von dieser Pflanze befinden sich auf unserer HP, und zwar ... hier. (<---rot klick)


Liebe Grüße von
Heidi und Bernd
http://www.bdrosien.eu
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Die jungen Eichelhäher sind ja soooo was von knuffig, einer schöner als der andere mit ihren coolen Frisuren. Aber vielleicht sind sie inzwischen schon auf und davon?! Da habt ihr's jetzt ein bisschen ruhiger, weil der Rizinus macht ja meistens nicht so einen Krach. :wink: :D


Ich muss euch auch was erzählen: Ich hab`wieder ein Taubenpärchen vorm Fenster bzw. vorm Balkon.
Letztes Jahr waren es Türkentauben auf der Nordseite, dieses Jahr sind es Ringeltauben auf der Südseite,
und zwar genau in dem Bäumchen, das im Juli mit seinen roten Beeren die vielen Singvögel anlockte.
Am Mittwoch beobachtete ich, wie die beiden anfingen, dort ein Nest zu bauen.

Frau Ringeltaube saß in der Astgabel, die sie sich als Bauplatz ausgesucht hatten.

Bild


Herr Ringeltaube pflückte in der näheren Umgebung Zweiglein von den Bäumen,...

Bild


... flog rüber zum Beerenbäumchen, ...

Bild

Bild


... hockte sich auf seine Ringeldame, um ihr das Zweiglein zu übergeben, welches diese dann einpasste, ...

Bild


... während Herr Ringeltaube schon wieder unterwegs war, und unermüdlich Zweiglein um Zweiglein brachte.

Bild

Bild


Am Nachmittag gönnte man sich eine gemeinsame Futterpause auf der Wiese,
bei der Frau Ringeltaube auch schon mal ein bisschen brüten übte.

Bild


Und so ging das ganze vier Tage lang immer weiter.

Bild


Gestern Nachmittag, als Ringeltaubes wieder Pause machten, war das Nest dann wohl fertig und sah so aus:

Bild


Und am Abend, als wir vom Spaziergang nach Hause kamen, sah es so aus :D:

Bild



Fortsetzung folgt (hoffentlich) :)
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Siesta.
Das war an dem heißesten Tag dieses Jahres.

Bild


Und inzwischen haben sie auch mal gezeigt, dass sie zwei Eier haben, wie es sich für ein ordentliches Ringeltaubengelege gehört.

Bild


Fortsetzung folgt (hoffentlich) so etwa am 3. September. :D
Zuletzt geändert von michaela am Fr 31. Aug 2012, 09:20, insgesamt 1-mal geändert.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Danke Michaela.
Da bin ich ja mal gespannt, wie es weiter geht.
Toll, dass du so einen schönen Einblick ins Nest hast.
Benutzeravatar
elmontedream
Beiträge: 3405
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 17:15
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von elmontedream »

Liebe Michaela,

zuerst mal recht herzlichen Dank für Deine nette Anmerkung. Die Eichelhäherkinder krakeelen noch immer. Doch die Eltern streiken nun so langsam und denken nicht mehr daran ihre Halbwüchsigen weiterhin zu beköstigen, was wiederum erneut für lärmende Krächzer sorgt. Und wenn sie mal gerade nicht krächzen, krakeelt halt unsere Siebenerbande non-stop! :roll: :lol:

Aber Deine Täubchengeschichte ... die ist ja wieder niedlich - toll bebildert und dokumentarisch in lustigem Stil festgehalten. Vielen Dank für Deine Mühe. Ich freue mich ebenfalls schon auf die Fortsetzung :D.
Liebe Grüße von Heidi

Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
Benutzeravatar
elmontedream
Beiträge: 3405
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 17:15
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von elmontedream »

Unser Garten - Sommer 2012 #8

Die folgenden Bilder braucht man nicht weiter zu kommentieren - Spatzen im Kampf um den besten Sonnenblumenplatz:
Bild

Weiter geht es nun mit dem Spatzenkampf auf unserer HP, einschließlich einer Animation. (<---rot klick)


Liebe Grüße von
Heidi und Bernd
http://www.bdrosien.eu
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Unglaubliche Bilder! :D :D :D
So bekommt man das gar nicht mit, selbst wenn man die Vögel beobachtet.
Auf den bildern sieht man den Vollen Körpereinsatz und auch den Gesichtsausdruck!
Echt Klasse und Danke.

Bilder hab ich zwar keine, aber eine interessantes Interview zum Thema Vögel füttern rund ums Jahr.

http://www.welt.de/wissenschaft/tierwel ... licht.html

Eigentlich seltsam, dass nur hier bei uns so eine kontroverse Diskussion geführt wird.
In anderen Ländern ist es ganz normal, dass Gartenvögel ganzjährig gefüttert werden.
su
Beiträge: 4196
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 05:04
Wohnort: northern california

Beitrag von su »

Wonderful photos Michaela and Bernd :D
Thank you :)
Antworten