Schwarzstorch Estland

Beobachtungen in anderen Horsten.

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 701
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 10:53
Wohnort: am Ndrh.
Kontaktdaten:

Beitrag von Artemisia »

Ist das der, von der Insel? Aber von Miss Middle noch immer keine Spur? Allmählich find ich's doch merkwürdig und besorgniserregend!
Hoffentlich ist ihr nichts zugestoßen ... :x
Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Ja genau, er kommt von der Insel Saaremaa.
Auf seine weitere Flugroute bin ich ja gespannt.

Und von Miss Mid gibt es keine Neuigkeiten. :?
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Storchenreise bis zum 5.Oktober

Übermittelt vom Adlerclub am 6. Oktober 2008 - 12:24 Uhr
Text: Urmas Sellis
Fotos : Carsten Rohde
Karten: Google


Unsere besenderten Störche sind alle an den richtigen Orten angekommen während der letzten paar Tage: im Nahen Osten. Nur der männliche Storch aus Vörumaa (Südost Estland),
den wir Valdur genannt haben, (nach dem Künstler Valdur Ohakas, der seit einiger Zeit für den Erhalt der Brutgebiete kämpft) ist noch nicht angekommen. Valurs letzte GPS Koordinaten kamen von einer Insel in der Donau, im Grenzgebiet zwischen Rumänien und Bulgarien. Wir können vermuten, dass er sich nun auf dem Weg in den Nahen Osten befindet. Die Aufenthaltsorte der Störche können auf der Karte nachvollzogen werden.

Link zu GOOGLE MAPS

Unser deutscher Kollege Carsten Rohde kehrte von der Beobachtung vor Ort zurück bei der er die beringten Störche in Israel zählte. Die Auswertung seiner Arbeit wird einige Zeit in Anspruch nehmen, aber wir können berichten, dass er Raivo und Oss sehen konnte.
Er hat es geschafft, ein sehr gutes Foto von Oss zu machen.

Bild
Oss mit einem Spornkiebitz

Im Jordantal rasten die Schwarzstörche nach dem Fressen regelmäßig in ausgetrockneten Fischteichen und auf Feldern.

Bild
Rastende Schwarzstörche

Die Sender der verschiedenen Störche senden die Informationen an verschiedenen Tagen. Also sind einige Informationen aktueller als andere Daten. Auch sind nicht alle Übertragungen erfolgreich, so müssen wir weitere 5 Tage auf neue Übertragung vom Satelitten warten. Die Karte ist die aktuellste Information die wir mit Stand 5.Oktober von unseren Vögeln haben.

http://www.looduskalender.ee/en/node/1637
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Carsten Rohde, der die letzen Bilder der Schwarzstörche in Israel gemacht hat,
ist Mitautor dieses Buches

Der Schwarzstorch : Ciconia nigra

Ein sehr interessantes Buch übrigens.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Urmas hat geschrieben:Should to come here again with sad news...
Priidupoeg has very probable found his end in Saudi Arabia. Transmitter sent signals from one place during two days before today. It is about 500km south from Tabuk and 50km from Red Sea, in a village.
I checked about possibilities to travel there, but that seems to be very difficult.
So if any of storkaholics has ideas about recovering of Priidupoeg's transmitter from SA, please write! Probably easiest is to find a person there, who is able to find by coordinates the bird, to take transmitter and send it back here...?
Urmas hat schlechte Nachrichten von Priidus Sohn.
Er ist wahrscheinlich in Saudi-Arabien ums Leben gekommen.
Sein Sender sendet seit 3 Tagen von der gleichen Stelle. Die liegt 500km südlich von Tabuk und 50 km vom Roten Meer, in einem Dorf.
Nun sucht er nach Möglichkeiten oder Ideen, wie man den Storch anhand der Koordinaten finden könnte und den Sender bergen kann und vielleicht nach Estland zurücksenden könne.
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

das sind nicht so schöne nachrichten
vielleicht sollte sich urmas mal an das forum oder die leute wenden,wo die massen an jungstörche an stromleitungen ums leben gekommen sind-das ist doch ein arabisches forum oder!? ansonsten stelle ich mir das sehr schwierig vor? andererseits haben wir bei prinzesschen gesehen,nis is unmöglich!
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 701
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 10:53
Wohnort: am Ndrh.
Kontaktdaten:

Beitrag von Artemisia »

Und von Miss Middle gibt's immer noch nichts :?: :(

Wer ist der Storch, der ums Leben gekommen ist? Der, über den kürzlich berichtet wurde, dass er eine so sonderbare Route gewählt hat?
Vielleicht war das sein Verhängnis. :cry: Schade!
Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Ja Artemisia, das ist dieser Jungstorch.

Tina, Urmas hat nun Kontakt zu einem saudi-arabischen Ornithologen, der versuchen wird, Priidus Sohn zu finden.

Aus dem Hancock Forum:
Urmas hat geschrieben:In this poor situation at least something good:
probably tomorrow goes Saudi Arabian ornithologist Abdullah Alsuhaibany to the Priidupoeg's last place.
He's found on page:
http://www.birdingpal.org/Saudiarabia.htm

Thank you for finding him!
Let's hope for good news tomorrow.
Der Storch Valdur ist unterdessen im Jordan Tal angekommen.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Eine traurige Nachricht, übernommen aus dem Hancock Forum
Diese Geschichte erinnert sehr an Prinzesschens Schicksal.
Jo UK hat geschrieben:Urmas had news from Abdullah Alsuhaibany in Saudi Arabia. Abdullah and a colleague went to the co-ordinates provided by Priidupoeg's back pack. Sad to say, they found that the bird was dead. A farmer told them them that he had found the Black Stork on October 7th, at 13.00. It was still living but very weak. He provided water and food. Priidupoeg did not eat or drink and died the same day.
The farmer removed the satellite transmitter and retained it for safe keeping. It will be sent to Urmas.

I should like to express grateful thanks to Abdullah and his colleague, who undertood the journey and the search, and reported the result so quickly. Giving proper acknowledgement to Abdullah, he is
Abdullah Alsuhaibany
Coordinator and Scientific Officer,
Techno Arabia Environmental/Reef Chief,
Aal Taher Group,
Jeddah

His colleague and companion on the search today is Dr. Mohamed Shobrak. He is a well known Ornithologist in Saudi Arabia, and he is also a member of the BirdLife International Global Consul

Abdullah Alsuhaibany took the attached photograph of the farmer who found the black stork ..In the pic, he is holding the transmitter and the leg-ring.
Bild
Hier ist die Übersetzung.


Urmas bekam Nachricht von Abdullah Alsuhaibany in Saudi Arabien. Abdullah und ein Kollege reisten zu der Stelle, von der die letzten Koordinaten von Priidupoegs Sender kamen. Leider fanden sie den Vogel tot vor. Ein Landwirt erzählte ihnen, dass er den Schwarzstorch am 7. Oktober gegen 13 Uhr gefunden hat. Er hat noch gelebt aber war sehr schwach. Der Landwirt bot ihm Wasser und Futter an. Priidupoeg fraß oder trank nicht mehr und starb am gleichen Tag.
Der Landwirt entfernte den Sender und den Ring um beides sicher zu bewahren. Beides wird an Urmas geschickt.

Ich möchte meinen Dank aussprechen an Abdullah und seinen Kollegen, die die Reise unternahmen, sich auf die Suche machten und so schnell ihre Erkenntnisse mitteilten. Ich möchte Abdullah vorstellen, er ist
Abdullah Alsuhaibany
Coordinator and Scientific Officer,
Techno Arabia Environmental/Reef Chief,
Aal Taher Group,
Jeddah

Sein Kollege und Begleiter heute ist Dr. Mohamed Shobrak. Er ist ein bekannter Ornithologe in Saudi Arabien und er ist ein Mitglied der BirdLife International Global Consult.

Abdullah Alsuhaibany machte das Bild von dem Landwirt der den Schwarzstoch fand. Auf dem Bild hält er den Sender und den Ring.
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 701
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 10:53
Wohnort: am Ndrh.
Kontaktdaten:

Beitrag von Artemisia »

Ich finde das alles so maßlos traurig hier, ich mag gar nicht weiter lesen. :cry:

Da fiebert man monatelang mit, wie die Tiere heranwachsen und flügge werden, und dann hört man überall nur solch traurige Nachrichten.
So spannend wie es ja einerseits ist, wenn man verfolgen kann, wie sie fliegen und was für Routen sie wählen, aber wenn man dann sowas lesen muß, ist es doch besser, wenn man gar nicht weiß, was aus ihnen wird.

Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

danke doris,

artemisia,
auf der einen seite geht's mir genauso wie dir und ich finde das auch immer so schrecklich und traurig aber auf der anderen seite sehe ich ebend auch die chancen durch diese beobachtungen-sei es ,das landschaften/natur erhalten bleiben,wieder hergestellt werden,strommasten entschärft werden und und und...
einfach das, was der mensch versaubeutelt hat ,wenigstens nun wieder versucht gut zu machen und durch diese beobachtungen es
einfach besser möglich ist ,schutzmaßnahmen zu ergreifen.
und das nur ein gewisser teil der jungtiere überlebt und es schafft, ist ja bekannt. leider! mir wäre es anders auch lieber!
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Es gibt aber auch gute Nachrichten.
Carsten Rohde hat in Israel viele Schwarzstörche abgelesen,
unter anderem auch Störche aus Estland.

1. Ein Storch von Donna und Tooni aus dem letzten Jahr, 703F, hat er am 21.09.08 in der Nähe von Oss gesichtet.
2. Ein anderer Jungstorch von Raivo aus dem letzten Jahr wurde an einem anderen Fischteich gesehen, der zweite Jungstorch aus der gleichen Brut wurde vom Adlerclub im letzten Herbst in Israel gesehen.
3. Die dritte Ringnummer, 700I gehört zu einem Küken aus Priidus Nachbarschaft aus dem Jahr 2004.

Ansonsten denke ich, dass eben auch durch das Internet die Probleme der Tiere erst richtig bewusst gemacht werden und auch verbreitet werden.
Solche Schicksale der Vögel hätten wir früher nie erfahren.
Und nun sind wir besser informiert und können auch mehr tun und auch viel mehr Menschen erreichen.
Und alles andere hat Tina sehr gut und richtig gesagt.
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 701
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 10:53
Wohnort: am Ndrh.
Kontaktdaten:

Beitrag von Artemisia »

Was Ihr beide sagt, ist vollkommen richtig, und es ist mir natürlich auch alles bewußt.

Ich meine nur, für mich selber ist es einfacher und angenehmer, wenn die Tiere - wie es bei Apoll und Finja war - irgendwann das Nest verlassen, und man nicht weiß, wie es ihnen von da an ergeht, so spannend es auch zu verfolgen ist.
Ich bin mir der vielfältigen und zahlreichen Gefahren durchaus bewußt, aber ich hoffe ganz einfach, dass sie es geschafft haben.
Eigentlich will ich gar nichts anderes hören. Vogel Strauß, sage ich nur!

Und wenn ich mich dann doch mit der Realität auseinander setze, und sowas lese, überkommt mich einfach ein Gefühl von Traurigkeit, Wut und Machtlosigkeit, und damit kann ich nicht umgehen.

Ein einziger Storch ist einem Raubvogel zum Opfer gefallen. Und die anderen alle??? Letzten Endes durch Menschenhand, ob direkt, oder indirekt, macht da auch keinen Unterschied mehr. Sowas zieht mich dann einfach nur runter, ich kann's nicht ändern. Verstand ist eine Sache, Gefühl ein anderes!
Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Ich verstehe dich vollkommen, Artemisia und kann deine Gefühle auch gut nachvollziehen.

Im Looduskalender gibt es einen neuen Eintrag über die Gegend, in der der Jungstorch ums Leben kam, wo und wie man ihn gefunden hat, Karten und Bilder gibt es auch.
Ich mag diesen Eintrag auch nicht übersetzen:

http://www.looduskalender.ee/en/node/1674

Das Gute ist eben, dass durch das Internet solche Geschichten öffentlich werden und dass viele Menschen in verschiedenen Ländern Anteil nehmen und dass sich dadurch vielleicht auch die Lebensumstände für die Vögel nach und nach verbessern.
Leonia

Estlands Schwarzstorchen-Tagebuch 2007

Beitrag von Leonia »

Liebe Fans des estnischen Schwarzstorchennests,
dank Doris Übersetzungen haben sicherlich auch die, die sich mit der englischen Sprache schwerer tun, über die wunderbare Geschichte des leider in der Saudischen Wüste umgekommenen Priidupoeg (Sohn von Priidu) alles Wissenswerte erfahren. Es gab diverse Parallelentwicklungen während dieser Zeit, eine davon ist die gleichzeitige Zählung des deutschen Schwarzstorchenbetreuers Carsten Rohde, auf dessen Buch ebenfalls bereits hingewiesen wurde. Die Information, ein Deutscher namens Carsten habe in Israel bei Kfar Ruppin 8700 Schwarzstörche an einem einzigen Tag gezählt, war in einem israelischen Vogelbeobachterforum zum gleichen Zeitpunkt zu lesen gewesen, an dem man auf der Google-Karte der estnischen Schwarzstörche Priidu (den Vater) nur wenige Kilometer südlich feststellen konnte. Und kurz nachdem ich diese Info ins Hancock Wildlife Channel Forum gestellt hatte, kam aus Estland der Eintrag, daß eben jener Carsten Info über Ringablesungen und ein Foto von Oss gesendet hatte.
Die zweite Parallele hatte sich etwas eher entwickelt. Jemand hatte auf ein saudisches Forum in arabischer Sprache aufmerksam gemacht, indem unter einem Gewirr von Hochspannungsleitungen hunderte toter Weißstörche lagen. Auch Männer in Dischdaschas liefen herum und es gab auch jede Menge unschöne Detailfotos. Im Zusammenhang mit der Suche nach Priidupoeg führte die vom Hancock Wildlife Channel aus der Gruppe der dortigen Fans der estnischen Störche (storkaholics of the world = show) gestartete Recherche nach jemandem in der Nähe von Priidupoegs Sender zum Kontakt mit Abdullah Alsuhaibany. Er war dann derjenige, der mit seinem Freund, einem Ornithologen Dr. Mohammed Shabrak, die 350 km durch die Wüste zum Fundort fuhr. Und beide waren in der Nacht zuvor erneut bei den erwähnten Hochspannungsleitungen gewesen, hatten erneut tote Vögel, auch Wachteln, Wachtelkönige etc. gefunden. Sie sind dabei, für den notwendigen Kontakt zwischen Wildlife Fund und Stromkonzernen zu sorgen um darauf zu dringen, um auf den für die Zugvögel so notwendigen Zugkorridoren für die Entschärfung der Hochspannungsleitungen und -Masten zu sorgen (was auch in Europa und hier in Deutschland noch lange nicht erledigt ist).
Allein die Zusammenarbeit zwischen den storkaholics of the world in der Recherche war eine tolle Sache. Wenn Priidupoeg auf diese Art und Weise posthum für die Zusammenarbeit von Vogelliebhabern rund um den Erdball gesorgt hat, dann hat er in seinem kurzen Leben enormes geleistet. Er möge in Frieden ruhen, man hat ihm in der Wüste ein kleines Grab gegeben.
Ich bin neu für Euch, habe aber bereits seit langem mitgelesen,
ich grüße Euch alle ganz herzlich
Leonia
Antworten